Kinderrechte ins Grundgesetz
Plan International plädiert für Nachbesserungen
Aktionsbündnis fordert Verbesserung der Formulierung
Deutscher Bundesjugendring
Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend
Elternrecht
Deutscher Familienverband begrüßt Kinderrechte-Kompromiss
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
STARK gemacht!
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2021
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Fördermittel
Thüringen unterstützt jugend- und soziokulturelle Netzwerke in der Corona-Pandemie
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
05.07.2017 - Am Deutschen Museum untersucht Design-Expertin und Ingenieurin Dr. Artemis Yagou die Reaktionen und Haltungen von Kindern gegenüber technischem Spielzeug. Ihr Forschungsprojekt soll zu einem vertieften Verständnis für die Rolle von technikinspiriertem Spiel in modernen Gesellschaften beitragen - ein maßgebliches Thema für unsere Gesellschaft und ihre Zukunft, da technisches Spielzeug zu einem vorherrschenden Element von kindlicher Freizeit, Unterhaltung und Bildung geworden ist.
12.06.2017 - Fast die Hälfte aller Geflüchteten, die derzeit in Deutschland Asyl sucht, ist unter 18 Jahren und kann über das deutsche Schul- und Ausbildungssystem in den Arbeitsmarkt integriert werden. Damit dies gelingt, muss zunächst festgestellt werden, was sie auf ihrem bisherigen Bildungsweg in ihrer Heimat gelernt haben und wo ihre Stärken liegen.
29.11.2016 - Das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung hat in Kooperation mit dem Landeskriminalamt Fachtage zum Thema "Islamismus und Radikalisierung bei unbegleiteten minderjährigen Ausländern in Rheinland-Pfalz" durchgeführt, mit dem Ziel Fachkräfte in ihrer Arbeit zu bestärken.
20.04.2016 - "Kinder im Exil" heißt das Projekt von PiB – Pflegekinder in Bremen gemeinnützige GmbH, das im Auftrag des Jugendamtes unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen ein Zuhause auf Zeit geben soll: bei Pflegefamilien oder Pflegepersonen.
30.03.2015 - Die Freudenberg Stiftung setzt sich für mehr Bildungsgerechtigkeit von benachteiligten Kindern und Jugendlichen ein. Mit vielfältigen Projekten in vier Schwerpunktbereichen fördert sie ihre soziale, sprachliche, schulische und berufliche Integration.
24.02.2015 - Bundesbildungsministerin Johanna Wanka hat zum Auftakt Bildungsmesse didacta einen verstärkten Einsatz für die Integration von Zuwanderern ins Bildungssystem gefordert. Positiv hob sie hervor, dass sich in den letzten Jahren die Leistungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund deutlich verbessert haben.
28.07.2014 - Der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Roland Jahn, warnt davor, nachfolgenden Generationen in der Beschäftigung mit der DDR-Vergangenheit ein Geschichtsbild vorzugeben. Damit werde man „der Sache nicht gerecht“, sagte Jahn in einem Interview der Wochenzeitung „Das Parlament“.
30.06.2014 - Der deutsch-türkische Jugend- und Fachkräfteaustausch hat Konjunktur. Kommunale Träger fragen verstärkt nach Partnern in der Türkei, in Istanbul wurde in der vergangenen Woche die Deutsch-Türkische Jugendbrücke gegründet. Wohl auch deshalb geriet die Veranstaltung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend am 26. Juni zum 20-jährigen Jubiläum des Ressortabkommens zur deutsch-türkischen jugendpolitischen Zusammenarbeit mehr zum Ausblick als zur Rückschau.
06.05.2014 - Homosexuelle Jugendliche, die von Homophobie betroffen sind, leiden unter psychischem Stress und neigen eher zu Alkoholproblemen als heterosexuelle Teenager. Dies geht aus einer Online-Befragung von OutProud, the National Coalition of Gay, Lesbian, Bisexual and Transgender Youth hervor.
17.03.2014 - Im Rahmen des universitären Projektes soll die Nachhaltigkeit einer guten Entwicklung von Pflegekindern im Erwachsenenalter untersucht werden.
18.12.2013 - Die aktuelle Studie des Medienkonvergenz Monitorings liefert umfassende Ergebnisse zur Aneignung von Information durch Jugendliche im Alter von 12-19 Jahren.
19.11.2013 - Die Neue Jüdische Kammerphilharmonie Dresden mit ihrem künstlerischen Leiter Michael Hurshell hat sich zur Aufgabe gemacht, heute nicht mehr bekannte Musik zu spielen und Schüler dabei an die Verfemung der Kunst durch die Nationalsozialisten zu erinnern.
12.03.2013 - Der Gelbe Ball springt kreuz und quer durch Stadt und Land. Aufgefangen wird er von Menschen, die sich im Kinderschutz engagieren. Sie erzählen auf dem Weblog von ihrer Arbeit, ihren Erfahrungen und Ideen.
04.07.2012 - Mit dem Themenschwerpunkt „Internationale Jugendarbeit und ihre Bildungswirkungen“ rücken die spezifischen Lernpotenziale der internationalen Jugendarbeit und ihre persönliche und gesellschaftliche Bedeutung in den Fokus einer neuen Ausgabe der IJAB-Fachbuchreihe Forum Jugendarbeit International, die soeben erschienen ist.
22.05.2012 - Die Diözese Rottenburg-Stuttgart und ihr Caritasverband wenden sich entschieden gegen das geplante Betreuungsgeld. Sozial- und Familienpolitik sollten die Bildungschancen von Kindern erhöhen und die Chancengleichheit von Frauen stärken, betonten Diözese und Caritasverband am Dienstag. Ein qualitativer Ausbau der Kitaplätze sei dafür geeigneter als ein wenig Betreuungsgeld.
12.07.2011 - Köln. 12. Juli 2011. Über 8.000 Kinder und Jugendliche im Rheinland leben nicht bei ihren biologischen Eltern, sondern in einer Pflegefamilie. Die Gründe hierfür sind vielfältig: Todesfälle in der Herkunftsfamilie, Krankheit oder ungünstige soziale Verhältnisse. Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat in Köln nun die Ergebnisse des „Leuchtturmprojekts Pflegekinderdienst" vorgestellt.
27.05.2011 - EKD und Deutsche Bischofskonferenz hoffen auf rasche Umsetzung der Empfehlungen des Runden Tisches Heimerziehung
16.08.2010 - Sollte mit der von Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg ins Gespräch gebrachten Aussetzung der Wehrpflicht auch der Zivildienst wegfallen, fehlen den Einrichtungen und Diensten der Caritas in Baden-Württemberg 1500 Zivildienstleistende. "Dies hat zur Folge, dass verschiedene Dienstleistungen verteuert oder ersatzlos gestrichen werden müssen", erklärt Wolfgang Tripp, Caritasdirektor der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
05.08.2010 - In einer Untersuchung der Kinderschutz-Zentren wurden 223 fallverantwortliche Fachkräfte aus den Hilfen zur Erziehung danach befragt, was ihnen die größten Schwierigkeiten macht, mit Familien in Kontakt zu kommen.
07.12.2009 - Für seine bundesweit einmalige medienpädagogische Projektarbeit wurde jetzt Dr. Reinhard Nolle, Fachbereich Sozialwesen der Universität Kassel, der mit 60.000 Euro honorierte Einzelpreis des Hessischen Hochschulpreises für Exzellenz in der Lehre zugesprochen.
40 von 42Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe