Armutsbekämpfung
Investitionen in die frühen Jahre müssen Priorität haben
Bundestag
Debatte zur Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz
Weltspieltag 2021
Deutsches Kinderhilfswerk und Deutsche Sportjugend rufen zu großer Bewegungs- und Sportaktion auf
Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Coronapandemie
Hilfsfonds für Kultur- und Bildungsorganisationen im Ausland wird ausgebaut
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
02.03.2021 - Dr. Michaela Kramer, Medienpädagogin der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, hat untersucht, welchen Einfluss Smartphone-Fotografie und die Präsentation der Bilder auf den sozialen Medien auf die Identitätsbildung von Jugendlichen haben. Daraus leitet sie Typologien der Persönlichkeitsfindung ab.
03.02.2021 - Anlässlich des Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Holocaust appellierte die Sächsische Staatsministerin Petra Köpping daran, die Erinnerung an die Verbrechen der NS-Zeit nicht der Relativierung preiszugeben und aktuelle Bedrohungen der Demokratie ernst zu nehmen.
20.01.2021 - Careleaver – junge Menschen mit stationärer Jugendhilfeerfahrung – werden häufig nicht genug wahrgenommen und wertgeschätzt. Die Initiative Brückensteine Careleaver will dies mit der Social Media-Kampagne #mehralscareleaver ändern.
28.10.2020 - In der viertägigen kostenlosen Fortbildung des AWO Bundesverbands im Projekt "DEVI – Demokratie stärken. Vielfalt gestalten." werden die Themen Selbstreflexivität, Vorurteilsbewusstsein sowie Demokratieentwicklung und Vielfalt gezielt angesprochen und bearbeitet. Zielgruppe sind Fachkräfte aus dem Bereich Kindertagesbetreuung und Kindertagespflege.
02.07.2020 - Die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (AKJStat) hat im Rahmen des „Zukunftsforum Heimerziehung“ die Expertise „Empirische Standortbestimmung der Heimerziehung“ auf der Grundlage der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik veröffentlicht.
18.05.2020 - Angesichts der Coronavirus-Pandemie hat das EMPOWERYOU-Konsortium ein Statement zu den Auswirkungen und spezifischen Herausforderungen der aktuellen Situation auf Pflegefamilien herausgegeben. Im Forschungsprojekt EMPOWERYOU stehen die psychische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Fremdunterbringung im Fokus.
11.05.2020 - Der Birth Mother`s Day ist an jedem Samstag vor Muttertag den leiblichen Müttern adoptierter Kinder gewidmet. Er wurde 1990 von Mary Jean Wolch Marsh, einer selbst betroffenen Mutter, in den USA eingeführt. Der PFAD Bundesverband möchte diesen Gedenktag aufgreifen und die Mütter würdigen, deren Kind bei Adoptiveltern aufwachsen.
16.12.2019 - Die Bürgerrechtler/-innen Ulrike Poppe und Thomas Krüger schildern in einem Zeitzeug/-innengespräch ihre Wahrnehmung der Friedlichen Revolution 1989. Im Interview mit dem Deutschen Institut für Menschenrechte sprachen sie auch über die Einflüsse der Jugendbewegegung und die Bedeutung der Internationalen Jugendkultur. Die Werte der Friedlichen Revolution – wie das Streben nach Freiheit, Demokratie und der Verwirklichung der Menschenrechte seien auch heute noch sehr relevant.
20.11.2019 - Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) veranstaltete am 19. und 20. November 2019 seine wissenschaftliche Jahrestagung in Berlin. Etwa 250 Fachleute aus Praxis, Politik und Wissenschaft diskutieren zwei Tage lang über die Lebenssituation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
07.11.2019 - Lesen zahlt sich aus: Dass es für Kinder positiv ist, wenn sie regelmäßig lesen oder ihnen jemand vorliest, ist allseits bekannt. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, dass sich die Leistungen in manchen Schulfächern sogar um eine Viertelnote verbessern können.
09.04.2019 - Ziel des Stipendienprogramms „Talent im Land – Bayern“ ist es, dass mehr junge Menschen, die aufgrund ihrer Biografie besondere Herausforderungen zu meistern haben, die Fachhochschul- bzw. Hochschulreife erreichen. Bayerns Kultusminister Michael Piazolo überreichte mit der Robert Bosch Stiftung 50 weitere Stipendien an besonders begabte Jugendliche.
11.12.2018 - Vorbilder machen Mut, sich für Teilhabe einzusetzen: Nordrhein-Westfalen ist seit über 60 Jahren Einwanderungsland. Mehr als jeder Vierte der rund 18 Millionen Menschen in Nordrhein-Westfalen hat ausländische Wurzeln. Die Landesregierung zeigt mit ihrer Kampagne #IchDuWirNRW, die im Internet und landesweit auf 1.600 Plakaten zu sehen ist, gelebte Vielfalt.
06.12.2018 - Was können die Kommunen, das Land NRW und der Bund tun, um Kinder- und Jugendarmut wirkungsvoller zu bekämpfen? Dieser Frage geht ein Impulspapier des Landesjugendhilfeausschusses des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) auf den Grund, das das Gremium nun einstimmig verabschiedet hat.
07.11.2018 - Ist Armut vererbtes Schicksal? Diese Frage stellte sich für zwei Soziologen der Universität Duisburg-Essen (UDE). In ihrem Projekt ‚Hartz IV-Generationen?‘ hatten sie Eltern sowie ihre erwachsenen Kinder gemeinsam befragt. Sie wollten herauszufinden, wie Armut erlebt wird und welche Werte und Verhaltensmuster in betroffenen Familien weitergegeben werden.
27.09.2018 - Der Übergang in das junge Erwachsenenleben ist für den weiteren Lebensweg von Jugendlichen entscheidend. Häufig werden jedoch diejenigen abgehängt, die in Heimen oder Pflegefamilien aufgewachsen sind, sogenannte Care Leaver. Mit Eintritt der Volljährigkeit und spätestens mit Vollendung des 21. Lebensjahres haben sie keinen Rechtsanspruch mehr auf solche Jugendhilfeangebote. Sie sind ganz auf sich allein gestellt, was den Weg in die Selbständigkeit erheblich erschwert. Im Projekt „Care Leaver – Wege in die Selbstständigkeit“ der Martin-Bonhoeffer-Häuser in Tübingen und des Albert-Schweitzer-Kinderdorfs in Waldenburg wurde zusammen mit Care Leavern Konzepte für ein Übergangsmanagement von der Jugendhilfe in die Selbständigkeit erarbeitet, diskutiert und erprobt.
10.09.2018 - Im Fokus des interdisziplinären Verbundprojekts „FosterCare“ stehen Schutzkonzepte im Pflegekinderwesen. Ziel ist es, die Erfahrungen von jungen Menschen in Pflegefamilien, Careleavern, Pflegeeltern und Fachkräften im Pflegekinderwesen zu erforschen und gemeinsam mit ihnen handlungsleitende Impulse für Schutzkonzepte zu erarbeiten. Gesucht werden Good-Practice-Beispiele sowie persönliche Erfahrungen von Fachkräften, Pflegeeltern und von jungen Menschen, die in einer Pflegefamilie aufgewachsen sind.
13.07.2018 - Das Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ nimmt in den Blick wie sich Benachteiligung auf Jugendliche auswirkt, welche Unterstützungsbedarfe bestehen und welche Möglichkeiten und Angebote die Jugendhilfe für benachteiligte Jugendliche bietet. Angesichts der Zuständigkeiten mehrerer Rechtskreise diskutiert das Papier außerdem, ob es rechtlicher Änderungen bedarf bzw. wie die Umsetzungspraxis zu verbessern ist, damit benachteiligte Jugendliche ein passendes und verlässliches Angebot erhalten.
30.06.2018 - Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis – Hermine-Albers-Preis – an drei Preisträger verliehen. Prämiert wurden innovative und herausragende Arbeiten der politischen Bildung, der Medien und der Wissenschaft. Insgesamt wurden Preisgelder in Höhe von 12.000 Euro vergeben. Mit dem Preis werden Personen gewürdigt, die mit ihrer Arbeit eine Weiterenwicklung der Kinder- und Jugendhilfe anregen.
09.05.2018 - Von 100 Kindern aus Akademikerfamilien beginnen statistisch gesehen 79 ein Hochschulstudium. Bei Nicht-Akademiker Familien schaffen gerade einmal 27 von 100 Kindern den Sprung an eine Hochschule. Dies sind die Ergebnisse einer aktuellen Untersuchung des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) zur Hochschulbeteiligung in Deutschland.
16.03.2018 - Das baden-württembergische Landesarchiv hat ein umfassendes Verzeichnis aller bekannten Kinder- und Jugendheime erstellt, die zwischen 1949 und 1975 in Baden-Württemberg existiert haben. Das Verzeichnis ist ein wichtiger Meilenstein des vom Ministerium für Soziales und Integration geförderten Projekts zur Aufarbeitung der Heimerziehung im Südwesten.
20 von 45Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe