Niedersachsen
Für „Lernorte der Demokratiebildung" bewerben
Kinderrechte
Verband kinderreicher Familien sieht Grundgesetzänderung als „gelungene Lösung“ an
Bundesregierung
Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz beschlossen
Menschenrechtsinstitut
Mehr Kindeswohl und Beteiligungsrechte gefordert
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
03.12.2020 - Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf für ein neues Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes beschlossen. Damit wird das Sozialgesetzbuch VIII, das Kinder- und Jugendhilfegesetz, reformiert. Ziel sind mehr Teilhabe und Chancengerechtigkeit für Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenslagen.
05.11.2020 - Bis Ende 2020 sind Broschüren des PFAD Bundesverbandes der Pflege- und Adoptivfamilien e.V. wieder zu Sonderkonditionen erhältlich. Damit können Jugendämter, Freie Träger sowie Pflege- und Adoptivfamilien-Gruppen ihre Pflege- und Adoptiveltern sowie Bewerber/-innen günstig mit praxisnahen Informationsschriften ausstatten.
08.10.2020 - Am 4. Dezember 2020 findet die hybride Fachtagung „Kinderschutz und Kinderrechte - gemeinsam von der Theorie zur Praxis“ in Berlin statt. Dort werden die vielfältigen Zusammenhänge von Kinderschutz und Kinderrechten in den Blick genommen. Thematische Inputs von Claudia Kittel, Leiterin der Abteilung Kinderrechte des Deutschen Instituts für Menschenrechte, und Jörg Maywald, Geschäftsführer der Deutschen Liga für das Kind, eröffnen die Diskussion. In Workshops werden praktische Bezüge für die beiden Arbeitsfelder Kindertagespflege und Kita hergestellt.
25.09.2020 - Seit August 2019 fördert die Deutsche Postcode Lotterie zwei Familienbildungsprogramme des in Bremen ansässigen Vereins IMPULS Deutschland mit insgesamt rund 240.000 Euro. Für drei Bundesländer sind aktuell noch Fördergelder zu vergeben: Bayern, Hessen, und Brandenburg. Mit den Geldern wird neuen Kooperationspartnern (Trägern) der Aufbau von neuen Programmstandorten ermöglicht, Materialkosten für die Familien und Schulungskosten für trägereigenes Personal werden gefördert.
08.09.2020 - Seit ihrem Start im April 2020 erfreut sich die „Online-Plattform für Fachkräfte in der Kindertagesbetreuung“ großer Beliebtheit: über 11.000 Fachkräfte haben sich bereits registriert. Täglich erreicht die Seite durchschnittlich über 1.000 Besucherinnen und Besucher. Die Online-Plattform ermöglicht pädagogischen Fachkräften räumlich und zeitlich flexibles Lernen und bietet auch über die Zeiten der Corona-Pandemie hinaus ein attraktives Angebot.
24.08.2020 - Gemeinsame Familienmahlzeiten sind Kindern und Eltern auch heute noch wichtig, finden aber aus Zeitgründen häufig nur am Wochenende statt. Dazu begrenzt sich die Familienzeit auf den Esstisch, am Herd wird nur selten zusammen gekocht. Und um die Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen bei der Essensauswahl ist es nicht gut bestellt. Dies sind zentrale Ergebnisse einer Forsa-Umfrage für die Studie „Essensrituale von Familien in Deutschland“ des Deutschen Kinderhilfswerkes und der ALDI Nord Stiftungs GmbH.
10.08.2020 - Racial Profiling ist grund- und menschenrechtswidrig. Darauf weist das Deutsche Institut für Menschenrechte in einer Stellungnahme hin und fordert ein Verbot insbesondere bei anlasslosen Personenkontrollen. Die aktuelle Debatte über Racial Profiling in Politik und Zivilgesellschaft biete die Möglichkeit ein grund- und menschenrechtlich fundiertes Verständnis von rassistischer Diskriminierung in Recht und Praxis zu verankern.
19.06.2020 - In der Anhörung im Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend des Deutschen Bundestages am 15. Juni 2020 zum Ganztagsfinanzierungsgesetz forderte der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. als Sachverständiger eine dauerhafte und zielgenaue finanzielle Unterstützung der Länder und damit letztlich der Kommunen durch den Bund. Es solle nicht nur in Plätze, sondern auch in Qualität investiert werden, heißt es in der Stellungnahme.
02.06.2020 - Der Paritätische Landesverband Nordrhein-Westfalen hat Impulse erarbeitet, wie Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen auch im Lockdown Verbindungen zu den Kindern und Familien aufrechterhalten können.
25.05.2020 - Der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. hat Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften und Lehrenden für den Bereich der Kindertagesbetreuung vorgelegt. Sie nehmen eine differenzierte Darstellung und Bewertung der aktuellen Struktur der Aus- und Weiterbildung vor und forrmulieren zentrale Parameter zur Sicherstellung der Qualität und Steigerung der Attraktivität.
16.04.2020 - Kitas und Schulen sind derzeit wegen der Corona-Pandemie geschlossen. Erzieherinnen und Erzieher, die nicht in der Notbetreuung eingesetzt sind, können die Zeit für Weiterbildung zum Thema Praxisanleitung nutzen. Das Bundesfamilienministerium hat dazu eine Lernplattform eingerichtet, die ein eigens entwickeltes digitales Schulungsangebot mit webbasierten Trainings, Audiopodcasts und Dialogformaten bietet, mit denen sich pädagogischen Fachkräfte virtuell miteinander austauschen, Fragen zur Beantwortung durch Fachexpertinnen und -experten einsenden oder kurze Beratungseinheiten zu bestimmten Themen buchen können. Interessierte Fachkräfte können nach einer Registrierung das Angebot kostenfrei nutzen.
09.03.2020 - Der Kinder- und Jugendring Sachsen-Anhalt e.V. (KJR LSA) hat den Haushaltsentwurf der Landesregierung mit Blick auf seine Forderungen überprüft. Das Ergebnis sei ernüchternd. Der KJR LSA fordert u.a. eine Stärkung der kommunalen Jugendarbeit, gute Arbeitsbedingungen und ein umfassendes Angebot für junge Menschen, einen jugendgerechten ÖPNV sowie eine ausreichende und angemessene Förderung der institutionellen Träger aus der Zivilgesellschaft.
06.03.2020 - Die Landesstelle der Katholischen Landjugend Bayerns e.V. hat eine Kurzfassung der Ergebnisse der großen Landjugendstudie „Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt“ veröffentlicht, die in 15 Untersuchungskommunen verschiedener Regionen stattfand. Eine Fachtagung am 24./25. April 2020 in Niederalteich wird mit Expert(inn)en über Impulse für Jugendarbeit, Regionalmanagement und Kommunalpolitik diskutieren.
04.02.2020 - Die Themen wachsender Fachkräftebedarf und Fachkräftemangel, Fachkräftegewinnung und Personalentwicklung sind seit Jahren ein Dauerthema (nicht nur) im Zusammenhang der Kinder- und Jugendhilfe. Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat mit dem Ziel, eine nachhaltige Orientierung in der Debatte um den wachsenden Fachkräftebedarf, um eine perspektivische Fachkräftegewinnung und eine angemessene Personalentwicklung zu geben, die Broschüre „Ohne uns geht nichts! Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe“ herausgegeben.
28.01.2020 - In den Jahren 2017 bis 2019 wurden vier Jugendverbände und -ringe aus dem Innovationsfonds des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. In der Jugendverbandsarbeit mit jungen Geflüchteten wollten sie Neues ausprobieren, Methoden erproben, Angebote erarbeiten und neue Partner/-innen gewinnen. Ludwig Weigel, der Referent für jugendpolitische Themen beim Deutschen Bundesjugendring (DBJR) zieht Bilanz.
13.12.2019 - Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stellt Fachkräften ab sofort eine DVD mit zehn Kurzfilmen in sechs Sprachen sowie zugehörige Merkblätter für Eltern zur Verfügung. Die Filme und Merkblätter greifen verschiedene kindliche Entwicklungsphasen auf. Sie zielen darauf ab, die Elternkompetenz zur Förderung der kindlichen Entwicklung zu stärken.
16.10.2019 - Bis zum Jahresende 2019 gewährt der PFAD Bundesverband e.V. für sechs seiner Broschüren Mengenrabatt, damit Jugendämter, Freie Träger sowie Pflege- und Adoptivfamiliengruppen ihre Pflege- und Adoptiveltern sowie Bewerber günstig mit praxisnahen Informationsschriften ausstatten können.
10.10.2019 - Eine neue detaillierte Auswertung der Schweizer Schülerstudie HBSC von 2018 zeigt: Jugendliche, über deren Freizeitverhalten die Eltern gut Bescheid wissen und die sich durch ihre Familie unterstützt fühlen greifen signifikant weniger oft zu psychoaktiven Substanzen.
30.09.2019 - Anlässlich der Weltstillwoche vom 30. September bis 6. Oktober 2019 weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf die Vorteile des Stillens für die Gesundheit von Mutter und Kind hin. Auf einem Internetportal zur Kindergesundheit gibt die BZgA praktische Tipps für die Stillzeit und zu den Stillpositionen.
23.08.2019 - Es ist ein erklärtes Ziel der Bundesregierung, für „gleichwertige Lebensverhältnisse“ in allen Teilen des Landes zu sorgen. Die neue Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung und der Wüstenrot Stiftung zeigt, wie weit die Wirklichkeit von diesem Wunsch entfernt ist. Die Analyse aller 401 Landkreise und kreisfreien Städte offenbart erhebliche Differenzen in den gesellschaftlichen Teilhabechancen ihrer Bewohner.
20 von 189Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe