Publikation
Kinderfreundliche Kommunen – Kinderrechte kommunal verwirklichen
Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Deutsches Kinderhilfswerk
Modernen Kinder- und Jugendschutz zügig umsetzen
Weltweit
Schulen seit fast einem Jahr für mehr als 168 Millionen Kinder vollständig geschlossen
Neuauflage Sonderprogramm
Hilfe für Jugendherbergen und Familienferienstätten
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Altenhilfe
Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe ausgeschrieben
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
24.09.2020 - Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat mit Blick auf den am 22. September vorgestellten UNESCO-Weltbildungsbericht angemahnt, die Corona-Krise für einen Systemwechsel hin zu mehr Inklusion zu nutzen.
23.09.2020 - Der Weltbildungsbericht 2020 untersucht soziale, wirtschaftliche und kulturelle Mechanismen, die benachteiligte Kinder, Jugendliche und Erwachsene diskriminieren und sie von Bildung abhalten oder innerhalb des Bildungssystems marginalisieren. Das Auswärtige Amt, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und die Deutsche UNESCO-Kommission haben den UNESCO-Weltbildungsbericht 2020 zum Thema „Inklusion und Bildung: Für alle heißt für alle“ vorgestellt. Hochrangige politische Vertreterinnen und Vertreter diskutierten gemeinsam mit internationalen Expert(inn)en die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Bildung in Deutschland und die deutsche Entwicklungszusammenarbeit.
25.06.2020 - Obwohl sich die Weltgemeinschaft zum Ziel gesetzt hat, bis 2030 inklusive und chancengerechte Bildung für alle sicherzustellen, haben mehr als eine Viertelmilliarde Kinder und Jugendliche keinen Zugang zu Bildung. Millionen andere werden aufgrund ihrer Herkunft, Identität oder einer Behinderung innerhalb des Bildungssystems ausgegrenzt und sind von den Folgen der COVID-19-Pandemie besonders betroffen. Zu diesem Schluss kommt der UNESCO-Weltbildungsbericht.
12.06.2019 - Bislang ging man davon aus, dass besonders sinkende Geburtenraten und die später im Verhältnis zur Bevölkerungsgröße steigende Zahl an erwerbstätigen Menschen wirtschaftlichen Aufschwung bringen. Eine aktuelle Studie zeigt nun: Nicht die sinkenden Geburtenraten per se, sondern höhere Investitionen in Bildung sind ausschlaggebend für das wirtschaftliche Wachstum.
21.05.2015 - Die diesjährige Fachtagung Sprache steht unter dem Motto "Spracherwerbsprozesse unterstützen und gestalten – (Vor-)Lesen, Erzählen, Verstehen". Der praxisorientierte Fachkongress findet vom 12. bis 13. Juni 2015 im Congress Centrum Heidenheim statt.
08.04.2015 - Die Studie "Große Vielfalt, weniger Chancen" der Universität Düsseldorf, gefördert von der Stiftung Mercator und Vodafone Stiftung Deutschland, untersucht milieuspezifische Bildungserfahrungen von Migranten in Deutschland. Ergebnis: Hoher Bildungsoptimismus, aber oft fehlen spezifische Unterstützungsangebote.
17.10.2014 - Die Bundesregierung muss das Vergabeverfahren arbeitsmarktpolitischer Bildungsmaßnahmen grundlegend verändern. Das haben die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) sowie die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) gefordert.
17.10.2014 - Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) verlangt eine entschiedene Wende der bisher praktizierten Vergabe von Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen. Denn gute Aus- und Weiterbildung brauche gute rechtliche Rahmenbedingungen.
22.09.2014 - Der Bildungsföderalismus steckt in der Krise. Er muss deshalb in seiner gesamten Architektur weiterentwickelt werden, fordern die Bertelsmann Stiftung, die Deutsche Telekom Stiftung und die Robert Bosch Stiftung in einem gemeinsamen Positionspapier.
04.07.2014 - Der Ausbau der Ganztagsschule kommt in Deutschland nur langsam voran: Mit Hilfe des vier Milliarden schweren Investitionsprogramms "Zukunft Bildung und Betreuung" wurden von 2003 bis 2009 pro Jahr rund 175.000 Ganztagsplätze geschaffen. Seit das Bundesprogramm ausgelaufen ist, kommen im Schnitt jährlich nur noch 104.000 Ganztagsschüler hinzu.
22.05.2014 - Notwendige Strukturreformen zur Modernisierung und Öffnung der beruflichen Bildung sollen umgesetzt werden und die wenig effizienten Maßnahmen des bisherigen Übergangssystems sollen in eine effektive Förderung überführt werden. Das fordert die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in einem Antrag.
08.11.2013 - Unter dem Motto ,Zukunft gemeinsam gestalten' findet von Freitag, dem 8. November, bis zum kommenden Sonntag, den 10. November, die 19. DGB-Bundesjugendkonferenz in Berlin statt.
15.03.2013 - Die IG Metall hat eine grundlegende Bildungsreform gefordert.
12.09.2012 - Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur hat eine Internetbefragung zur frühkindlichen Bildung gestartet. Alle Fachkräfte, die im Bereich der frühkindlichen Bildung arbeiten, können sich beteiligen.
25.05.2010 - Angesichts klammer Kassen in Bund und Ländern verweist die Bertelsmann Stiftung darauf, dass durch bessere Bildung in Deutschland bis zum Jahr 2090 ein zusätzliches Bruttoinlandsprodukt (BIP) von insgesamt 2.800 Milliarden Euro erwirtschaftet werden könnte.
11.05.2010 - Bayerns Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch stellt sich gegen Forderungen von Hessens Ministerpräsident Roland Koch nach bildungspolitischen Sparmaßnahmen.
06.04.2010 - Frankenberg: Dialog mit den Studierenden auch in Zukunft weiter führen - Stimme der Studierenden wichtig für die Weiterentwicklung der Hochschulen
16.12.2009 - "Wer an Bildung spart, hat sie bitter nötig", betont Frank Bsirske, Vorsitzender der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) im Vorfeld des heute in Berlin stattfindenden Bildungsgipfels. Höhere Investitionen in das Bildungssystem seien dringend notwendig, um das Recht auf Bildung, Ausbildung, berufliche Weiterbildung und politische Bildung im Sinne lebensbegleitenden Lernens zu gewährleisten und ein gebührenfreies Bildungswesen von der Kita bis zur Hochschule zu garantieren.
14.12.2009 - Die Schulkommission der Heinrich-Böll-Stiftung zieht in ihrer neu erschienenen Empfehlung einen radikalen Schluss: Sie stellt die sogenannte "Risikogruppe" ins Zentrum der Bildungsreform.
04.12.2009 - Die Leistung der Bildungs- und Berufsbildungssysteme in der EU verbessert sich, aber die meisten der für 2010 festgelegten Reformziele können nicht mehr erreicht werden.
20 von 22Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe