Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Jung, kreativ, engagiert
Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
19.06.2020 - Zum ersten bundesweiten Digitaltag stellt die Initiative „Digital für alle“ aktuelle Studienergebnisse zur digitalen Teilhabe vor. Demnach sehen zwei Drittel der Bevölkerung in der Digitalisierung eine Chance, drei Viertel verbinden possitive Assoziationen. Am 19. Juni finden mehr 1.400 Veranstaltungen rund um digitale Kompetenzen und digitale Bildung statt.
25.02.2020 - Die EU-Kommission hat ihre Strategie für ein digitales Europa vorgestellt und dabei ihre europäische Datenstrategie und politische Optionen für die Entwicklung der künstlichen Intelligenz konkretisiert. Die Strategie decke alles von der Cybersicherheit über kritische Infrastrukturen, digitale Bildung und Kompetenzen bis hin zu Demokratie und Medien ab.
16.12.2019 - Es waren beeindruckende drei Tage: Die 60 jungen Menschen, die für die WebDays 2019 in das Berliner Wannseeforum gekommen waren, schafften es in kürzester Zeit, das komplexe Thema „Künstliche Intelligenz“ zu durchdringen und für ihre Lebenswelt zu reflektieren. Am Ende standen sehr genaue Vorstellungen, wie eine Zukunft mit Künstlicher Intelligenz (KI) gestaltet werden sollte sowie fundierte, konkrete Forderungen an die Politik.
19.11.2019 - Im Jahr 2020 erprobt das Medienbildungszentrum der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) in Erfurt neue Medienbildungsprojekte, die den Kurs Medienkunde an Thüringer Schulen flankieren. Für die Umsetzung der Modellvorhaben in der ersten Jahreshälfte 2020 werden darzeit Partnerschulen gesucht.
07.11.2019 - Mehr als die Hälfte der Internetnutzerinnen und -nutzer in der Schweiz lässt sich von freier Informationssuche oder Meinungsäusserung im Netz abschrecken, weil sie eine Überwachung vermutet. Dies zeigt eine repräsentative Befragung der Universität Zürich zur Internetnutzung in der Schweiz.
08.10.2019 - Vom 23. bis 25. November 2018 diskutierten junge Menschen in Mannheim auf der Jugendkonferenz „WebDays 2018“ über digitalen Verbraucherschutz unter dem Schwerpunktthema „Big Data“ und erarbeiteten Verbesserungsvorschläge für die Politik. Gerd Billen, Staatssekretär im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, antwortet auf die Forderungen der Jugendlichen.
16.09.2019 - In Halle (Saale) diskutierte der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) auf seinem 43. Bundeskongress vom 12. bis 15. September 2019 über zentrale Herausforderungen des digitalen Wandels aus gleichstellungs- bzw. antidiskriminierungsrechtlicher Perspektive. Die Digitalisierung verändere die Gesellschaft. Mit seinem Bundeskongress wolle der djb die Chancen erkennen und sich ihren frauen- und rechtspolitischen Herausforderungen stellen, betont die Vereinigung der Juristinnen, Betriebs- und Volkswirtinnen.
05.09.2019 - Am 11. Oktober 2019 findet die internationale Fachtagung „Super-Scoring? Datengetriebene Sozialtechnologien in China und westlichen Demokratien als neue Bildungsherausforderung“ in Köln statt. Im Zentrum der Veranstaltung steht das durch datafizierende Digitaltechnologien beobachtete Individuum, dessen Eigenschaften und Verhaltensweisen in numerischen Werten, z.B. Punktesystemen, Scores und insbesondere übergreifende Super-Scores abgebildet werden.
22.08.2019 - Professorin Dr. Nadia Kutscher hat eine viel beachtete Studie zur Nutzung digitaler Medien in Familien verfasst. Im Interview mit der Universität zu Köln erklärt sie, warum Eltern ihre Kinder an Entscheidungen beteiligen sollten und warum Konflikt und Verhandlung nicht immer zu vermeiden sind. Dennoch ist sie überzeugt, dass ein verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien in Familien möglich ist.
11.07.2019 - Beim Hackathon der Initiative Kindermedienland im HubWerk01 in Bruchsal entwickelten technikbegeisterte Jugendliche Prototypen zu eigenen Zukunftsideen. Unter dem Motto „Unser Leben in der Zukunft“ programmierten, bastelten und tüftelten die Jugendlichen am vergangenen Wochenende an Soft- oder Hardware-Projekten. Dabei wurden sie von erfahrenen Mentorinnen und Mentoren aus den Bereichen Webdesign, IT, Elektrotechnik und Projektmanagement unterstützt.
23.05.2019 - Die neue Webseite der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) bietet Materialien, Tipps und Methoden zur Arbeit mit digitalen Medien. Sie richtet sich an Fachkräfte und Ehrenamtliche in der Zusammenarbeit mit (jungen) Erwachsenen mit Flucht- oder Migrationshintergrund. Zudem bietet das GMK-Projekt „Medienpädagogik der Vielfalt“ Praxisseminare an.
18.03.2019 - Wie stehen die Deutschen zu Big Data, künstlicher Intelligenz und digitaler Vernetzung? Sie fordern mehr Datenschutz und fühlen sich in ihrer Freiheit eingeschränkt – kümmern sich aber privat nur wenig um ihre Datensicherheit. Zu diesen und weiteren Ergebnissen kommt eine neue Studie der TH Köln mit 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
06.02.2019 - Vielen Bürgerinnen und Bürgern der Europäischen Union fehlen grundsätzliche Kenntnisse über Algorithmen. Im Rahmen einer europaweit repräsentativen Umfrage hat die Bertelsmann Stiftung erforscht, was die Menschen in Europa über Algorithmen wissen, von ihnen halten und sich erhoffen. Drei Viertel der Befragten wollen mehr Kontrolle über Algorithmen. So wünschen sich die Menschen, dass algorithmische Entscheidungen leichter nachvollziehbar sein sollen und sie ein Recht darauf erhalten, solche Entscheidungen durch einen Menschen überprüfen zu lassen. Für sinnvoll halten sie auch eine Kennzeichnungspflicht, wann, wo und wie computerbasiert entschieden wird.
22.01.2019 - Im Rahmen des IJAB-Projekts WebDays fand im Herbst 2018 der erste Online-Kurs für Jugendliche zum Thema Datenschutz – der WebDaysMOOC – statt. Der Online-Kurs richtete sich an Jugendliche ab 14 Jahren und dauerte insgesamt über 4 Wochen. Im Fokus standen Themen rund um jugendgerechten Daten- und Verbraucherschutz.
03.12.2018 - Was wissen Google, Amazon und Facebook über uns? Und: hat dieses Wissen neben den offensichtlichen Vorteilen auch Nachteile? Bei den WebDays 2018 diskutierten vom 23. bis 25. November in Mannheim junge Menschen drei Tage lang über Datenschutz und digitale Selbstbestimmung – und erhoben Forderungen an die Politik.
01.11.2018 - Die meisten Jugendlichen installieren eine breite Palette von Apps und anderen Online-Angeboten auf ihren Smartphones. Häufig ist ihnen nicht bewusst, wie viele Daten sie dabei von sich preisgeben und dass sie durch Fake News manipuliert, von Online-Werbung, YouTubern und Influencern beeinflusst werden. Wie können Jungen und Mädchen dazu motiviert werden, kritisch und selbstbestimmt durch das Internet zu surfen? Die Tagung „Digitale Spuren“ in Hannover ging dieser Frage nach.
31.10.2018 - Vom 8. bis 10. November reflektieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland und der Schweiz in insgesamt 14 Vorträgen, wie sich die Digitalisierung auf das gesellschaftliche Zusammenleben auswirkt und inwieweit die Gedanken Hannah Arendts in diesem Zusammenhang zum Tragen kommen. Begleitet wird die kostenfreie und öffentliche Tagung von einer Ausstelllung.
02.10.2018 - Die 5. Fachkonferenz mit dem Titel „Alles im Griff!? – Mein digitales Leben zwischen Kontrollverlust und Selbstbestimmung“ ist eine Veranstaltung des Netzwerks Medienkompetenz Sachsen-Anhalt, des Landesbeauftragten für den Datenschutz und der Medienanstalt Sachsen-Anhalt. Die Veranstaltung am 13. November hat das Ziel, die gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung zu reflektieren und Schlussfolgerungen für eine zeitgemäße Medienbildung zu ziehen. Sie richtet sich an Lehrkräfte, Erzieher/-innen, Schulsozialarbeiter/-innen und medienpädagogische Fachkräfte wie auch Akteure aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, die sich über aktuelle medienpädagogische Fragestellungen informieren wollen.
26.07.2018 - Wer sieht was bei einer Google-Recherche zu politischen Themen? Inwieweit wird bei den gezeigten Ergebnissen personalisiert? Und spielt die Region, aus der die Suchanfragen kommen, eine Rolle? Die vielzitierte Filterblase ist geringer als angenommen – das ist zusammengefasst die Antwort auf diese Fragen, die aus dem Abschlussbericht des Forschungsprojekts „#Datenspende: Google und die Bundestagswahl 2017“ hervorgeht.
05.06.2018 - Ohne Medienvielfalt kann eine freie, demokratische Gesellschaft nicht existieren. Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) hat daher im Rahmen ihres Media Policy Labs zehn Thesen zu der Frage entwickelt, wie es gelingen kann, Medienvielfalt im digitalen Zeitalter zu schützen und zu fördern.
20 von 61Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe