Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Kernfunktionalitäten zu ermöglichen und Inhalte zu personalisieren sowie die Zugriffe auf die Webseite zu analysieren. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ablehnen Zustimmen
✕
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Logo
  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Facebook Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Twitter RSS-Feed abonnieren Newsletter Anmelden Seite drucken
  • Coronavirus
  • Handlungsfelder
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Förderung der Erziehung in der Familie
    • Kindertagesbetreuung
    • Hilfen zur Erziehung
    • Andere Aufgaben
    • Inobhutnahme
    • Betriebserlaubnis
    • Gerichtsverfahren
    • Adoption
    • Vormundschaft – Beistand
  • Im Fokus
    • Europa
    • Digitalisierung und Medien
    • 17. DJHT
    • SGB VIII
    • Demokratie
    • Flucht und Migration
    • Ganztagsbildung
    • Nachhaltigkeit
    • EU-Jugendstrategie
    • Youth Wiki
    • Inklusion
    • Kinderschutz
    • Freiwilliges Engagement
    • Gender
    • Gesundheit
    • Qualifizierung
  • Politik
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Bildungspolitik
    • Familienpolitik
    • Sozialpolitik
  • Forschung
    • Kindheitsforschung
    • Jugendforschung
    • Familienforschung
    • Bildungsforschung
    • Sozialforschung
  • Info-Pool
    • Termine vorschlagen
    • Projekte vorschlagen
    • Institutionen vorschlagen
    • Materialien vorschlagen
    • Termine
    • Institutionen
    • Materialien
    • Projekte
    • Recht
    • Fördermittel
  • Stellenmarkt
    • Stelle suchen
    • Stelle ausschreiben
  • Fördermittel
    • Förderung
    • Förderinformationen von eurodesk
  • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
  • §
    • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
    Graffiti auf einem Zaun zeigt einen Computer, auf dessen Bildschirm Stay Connected steht
    Ehimetalor Akhere Unuabona - unsplash.co...

    Zwischenruf

    Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe

    Drei Kinder sitzen unter einem Baum im Herbst
    Marcus Wallis - unsplash.com

    Aktionsbündnis Kinderrechte

    Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“

    Symbol einer bunt ausgemalten Glühbirne
    rawpixel.com

    Live-Online-Seminar

    Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen

    Eine Reihe Fünftklässler sitzt im Schulunterricht konzentriert an PCs
    cherylt23 – pixabay.com

    UNICEF

    Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19

  • €
    Kleiner Junge fotografiert
    © Soloviova Liudmyla - fotolia.com

    Mecklenburg-Vorpommern

    180.000 Euro für die Medienbildung

    Zeichnung mit drei Kindern mit Atemschutzmaske und Blumen in der Hand
    congerdesign - pixabay.com

    Förderfonds des DKHW

    Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich

    Abgebildet ist das Logo des Wettbewerbs: eine Weltkugel mit Kopfhörern vor einer gelben Backsteinwand.
    Engagement Global

    Wettbewerb

    Mit Musik die Welt bewegen

    Ein rot-weiß gestreifter Leuchtturm an einer hellen, flachen Felsküste im Sonnenschein.
    suju – pixabay.com

    Bilaterale Jugendarbeit

    Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte

    Gestaltetes Coverbild des Wettbewerbs: Marienkäfer krabbeln über einen Pilz auf einen Apfel.
    SUNK – Stiftung Umwelt, Natur- und Klima...

    Sachsen-Anhalt

    Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten

    Eine Jugendliche springt schwebend mit einem Sonneschirm vor einer gelben Wand
    Edu Lauton - unsplash.com

    Jung, kreativ, engagiert

    Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben

  • suchen

Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel

  • Artikel (61)
  • Termine (0)
  • Projekte (0)
  • Institutionen (0)
  • Materialien (5)
  • Hintergrund (0)
  • Youth Wiki (0)
Filter anzeigen
Themenbereiche

Rubriken auswählen

Datum eingrenzen

Zeitraum wählen

61 Suchergebnisse in Artikel
Sortiert nach:
Datum
  • Relevanz
  • Datum
Sortiert nach: Relevanz | Datum
  • Digitalisierung und Medien / Sozialforschung

    Erster Digitaltag: Jeder Zweite hat noch nie von Quantencomputern gehört

    19.06.2020 - Zum ersten bundesweiten Digitaltag stellt die Initiative „Digital für alle“ aktuelle Studienergebnisse zur digitalen Teilhabe vor. Demnach sehen zwei Drittel der Bevölkerung in der Digitalisierung eine Chance, drei Viertel verbinden possitive Assoziationen. Am 19. Juni finden mehr 1.400 Veranstaltungen rund um digitale Kompetenzen und digitale Bildung statt.

  • Europa / Digitalisierung und Medien

    Digitale Zukunft Europas: EU-Kommission stellt Strategien für Daten und künstliche Intelligenz vor

    25.02.2020 - Die EU-Kommission hat ihre Strategie für ein digitales Europa vorgestellt und dabei ihre europäische Datenstrategie und politische Optionen für die Entwicklung der künstlichen Intelligenz konkretisiert. Die Strategie decke alles von der Cybersicherheit über kritische Infrastrukturen, digitale Bildung und Kompetenzen bis hin zu Demokratie und Medien ab.

  • Digitalisierung und Medien / Kinder- und Jugendpolitik

    WebDays: Schöne neue Welt? Leben mit KI und automatisierter Entscheidung

    16.12.2019 - Es waren beeindruckende drei Tage: Die 60 jungen Menschen, die für die WebDays 2019 in das Berliner Wannseeforum gekommen waren, schafften es in kürzester Zeit, das komplexe Thema „Künstliche Intelligenz“ zu durchdringen und für ihre Lebenswelt zu reflektieren. Am Ende standen sehr genaue Vorstellungen, wie eine Zukunft mit Künstlicher Intelligenz (KI) gestaltet werden sollte sowie fundierte, konkrete Forderungen an die Politik.

  • Digitalisierung und Medien / Ganztagsbildung

    Thüringer Schulen für Modellprojekte zur digitalen Bildung gesucht

    19.11.2019 - Im Jahr 2020 erprobt das Medienbildungszentrum der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) in Erfurt neue Medienbildungsprojekte, die den Kurs Medienkunde an Thüringer Schulen flankieren. Für die Umsetzung der Modellvorhaben in der ersten Jahreshälfte 2020 werden darzeit Partnerschulen gesucht.

  • Digitalisierung und Medien / Europa

    Vermutete Internetüberwachung führt zu Selbstzensur

    07.11.2019 - Mehr als die Hälfte der Internetnutzerinnen und -nutzer in der Schweiz lässt sich von freier Informationssuche oder Meinungsäusserung im Netz abschrecken, weil sie eine Überwachung vermutet. Dies zeigt eine repräsentative Befragung der Universität Zürich zur Internetnutzung in der Schweiz.

  • Digitalisierung und Medien / Kinder- und Jugendpolitik

    Jugendagenda der WebDays 2018 – Antwort des Bundesjustizministeriums

    08.10.2019 - Vom 23. bis 25. November 2018 diskutierten junge Menschen in Mannheim auf der Jugendkonferenz „WebDays 2018“ über digitalen Verbraucherschutz unter dem Schwerpunktthema „Big Data“ und erarbeiteten Verbesserungsvorschläge für die Politik. Gerd Billen, Staatssekretär im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, antwortet auf die Forderungen der Jugendlichen.

  • Digitalisierung und Medien / Gender

    Digitaler Wandel: djb diskutiert frauen- und rechtspolitische Herausforderungen

    16.09.2019 - In Halle (Saale) diskutierte der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) auf seinem 43. Bundeskongress vom 12. bis 15. September 2019 über zentrale Herausforderungen des digitalen Wandels aus gleichstellungs- bzw. antidiskriminierungsrechtlicher Perspektive. Die Digitalisierung verändere die Gesellschaft. Mit seinem Bundeskongress wolle der djb die Chancen erkennen und sich ihren frauen- und rechtspolitischen Herausforderungen stellen, betont die Vereinigung der Juristinnen, Betriebs- und Volkswirtinnen.

  • Digitalisierung und Medien / Demokratie

    Super-Scoring? – Internationale Fachtagung zu sozialen Bewertungs- und Steuerungspraktiken

    05.09.2019 - Am 11. Oktober 2019 findet die internationale Fachtagung „Super-Scoring? Datengetriebene Sozialtechnologien in China und westlichen Demokratien als neue Bildungsherausforderung“ in Köln statt. Im Zentrum der Veranstaltung steht das durch datafizierende Digitaltechnologien beobachtete Individuum, dessen Eigenschaften und Verhaltensweisen in numerischen Werten, z.B. Punktesystemen, Scores und insbesondere übergreifende Super-Scores abgebildet werden.

  • Digitalisierung und Medien / Kinder- und Jugendschutz

    Digitale Medien in Familien: „Viele Eltern fühlen sich überfordert“

    22.08.2019 - Professorin Dr. Nadia Kutscher hat eine viel beachtete Studie zur Nutzung digitaler Medien in Familien verfasst. Im Interview mit der Universität zu Köln erklärt sie, warum Eltern ihre Kinder an Entscheidungen beteiligen sollten und warum Konflikt und Verhandlung nicht immer zu vermeiden sind. Dennoch ist sie überzeugt, dass ein verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien in Familien möglich ist.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Digitalisierung und Medien

    Hackathon in Bruchsal: Jugendliche erproben innovative Zukunftstechnologien

    11.07.2019 - Beim Hackathon der Initiative Kindermedienland im HubWerk01 in Bruchsal entwickelten technikbegeisterte Jugendliche Prototypen zu eigenen Zukunftsideen. Unter dem Motto „Unser Leben in der Zukunft“ programmierten, bastelten und tüftelten die Jugendlichen am vergangenen Wochenende an Soft- oder Hardware-Projekten. Dabei wurden sie von erfahrenen Mentorinnen und Mentoren aus den Bereichen Webdesign, IT, Elektrotechnik und Projektmanagement unterstützt.

  • Flucht und Migration / Digitalisierung und Medien

    Medienpädagogik der Vielfalt – Neue Webseite mit Materialien, Tipps und Methoden

    23.05.2019 - Die neue Webseite der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) bietet Materialien, Tipps und Methoden zur Arbeit mit digitalen Medien. Sie richtet sich an Fachkräfte und Ehrenamtliche in der Zusammenarbeit mit (jungen) Erwachsenen mit Flucht- oder Migrationshintergrund. Zudem bietet das GMK-Projekt „Medienpädagogik der Vielfalt“ Praxisseminare an.

  • Digitalisierung und Medien / Sozialforschung

    Big Data: Chancen und Risiken aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger

    18.03.2019 - Wie stehen die Deutschen zu Big Data, künstlicher Intelligenz und digitaler Vernetzung? Sie fordern mehr Datenschutz und fühlen sich in ihrer Freiheit eingeschränkt – kümmern sich aber privat nur wenig um ihre Datensicherheit. Zu diesen und weiteren Ergebnissen kommt eine neue Studie der TH Köln mit 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.

  • Digitalisierung und Medien / Europa

    Europäer wissen wenig über Algorithmen

    06.02.2019 - Vielen Bürgerinnen und Bürgern der Europäischen Union fehlen grundsätzliche Kenntnisse über Algorithmen. Im Rahmen einer europaweit repräsentativen Umfrage hat die Bertelsmann Stiftung erforscht, was die Menschen in Europa über Algorithmen wissen, von ihnen halten und sich erhoffen. Drei Viertel der Befragten wollen mehr Kontrolle über Algorithmen. So wünschen sich die Menschen, dass algorithmische Entscheidungen leichter nachvollziehbar sein sollen und sie ein Recht darauf erhalten, solche Entscheidungen durch einen Menschen überprüfen zu lassen. Für sinnvoll halten sie auch eine Kennzeichnungspflicht, wann, wo und wie computerbasiert entschieden wird.

  • Digitalisierung und Medien / Kinder- und Jugendschutz

    MOOC zu Daten- und Verbraucherschutz – Online-Kurs erfolgreich erprobt

    22.01.2019 - Im Rahmen des IJAB-Projekts WebDays fand im Herbst 2018 der erste Online-Kurs für Jugendliche zum Thema Datenschutz – der WebDaysMOOC – statt. Der Online-Kurs richtete sich an Jugendliche ab 14 Jahren und dauerte insgesamt über 4 Wochen. Im Fokus standen Themen rund um jugendgerechten Daten- und Verbraucherschutz.

  • Digitalisierung und Medien / Kinder- und Jugendpolitik

    WebDays 2018: Jugend gestaltet den digitalen Wandel

    03.12.2018 - Was wissen Google, Amazon und Facebook über uns? Und: hat dieses Wissen neben den offensichtlichen Vorteilen auch Nachteile? Bei den WebDays 2018 diskutierten vom 23. bis 25. November in Mannheim junge Menschen drei Tage lang über Datenschutz und digitale Selbstbestimmung – und erhoben Forderungen an die Politik.

  • Digitalisierung und Medien / Kinder- und Jugendschutz

    Jugendliche sollten sich kritisch mit YouTubern und Influencern auseinandersetzen

    01.11.2018 - Die meisten Jugendlichen installieren eine breite Palette von Apps und anderen Online-Angeboten auf ihren Smartphones. Häufig ist ihnen nicht bewusst, wie viele Daten sie dabei von sich preisgeben und dass sie durch Fake News manipuliert, von Online-Werbung, YouTubern und Influencern beeinflusst werden. Wie können Jungen und Mädchen dazu motiviert werden, kritisch und selbstbestimmt durch das Internet zu surfen? Die Tagung „Digitale Spuren“ in Hannover ging dieser Frage nach.

  • Digitalisierung und Medien

    Tagung: Wie die Digitalisierung unser Miteinander verändert

    31.10.2018 - Vom 8. bis 10. November reflektieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland und der Schweiz in insgesamt 14 Vorträgen, wie sich die Digitalisierung auf das gesellschaftliche Zusammenleben auswirkt und inwieweit die Gedanken Hannah Arendts in diesem Zusammenhang zum Tragen kommen. Begleitet wird die kostenfreie und öffentliche Tagung von einer Ausstelllung.

  • Digitalisierung und Medien / Kinder- und Jugendschutz

    „Alles im Griff!?“: Fachkonferenz Medienkompetenz in Sachsen-Anhalt

    02.10.2018 - Die 5. Fachkonferenz mit dem Titel „Alles im Griff!? – Mein digitales Leben zwischen Kontrollverlust und Selbstbestimmung“ ist eine Veranstaltung des Netzwerks Medienkompetenz Sachsen-Anhalt, des Landesbeauftragten für den Datenschutz und der Medienanstalt Sachsen-Anhalt. Die Veranstaltung am 13. November hat das Ziel, die gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung zu reflektieren und Schlussfolgerungen für eine zeitgemäße Medienbildung zu ziehen. Sie richtet sich an Lehrkräfte, Erzieher/-innen, Schulsozialarbeiter/-innen und medienpädagogische Fachkräfte wie auch Akteure aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, die sich über aktuelle medienpädagogische Fragestellungen informieren wollen.

  • Digitalisierung und Medien / Sozialforschung

    Filterblase bei Google geplatzt? – Abschlussbericht des Forschungsprojekts #Datenspende

    26.07.2018 - Wer sieht was bei einer Google-Recherche zu politischen Themen? Inwieweit wird bei den gezeigten Ergebnissen personalisiert? Und spielt die Region, aus der die Suchanfragen kommen, eine Rolle? Die viel­zitierte Filterblase ist geringer als angenommen – das ist zusammen­gefasst die Antwort auf diese Fragen, die aus dem Abschlussbericht des Forschungsprojekts „#Datenspende: Google und die Bundestagswahl 2017“ hervorgeht.

  • Digitalisierung und Medien / Kinder- und Jugendschutz

    mabb stellt zehn Thesen für digitale Medienvielfalt vor

    05.06.2018 - Ohne Medienvielfalt kann eine freie, demokratische Gesellschaft nicht existieren. Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) hat daher im Rahmen ihres Media Policy Labs zehn Thesen zu der Frage entwickelt, wie es gelingen kann, Medienvielfalt im digitalen Zeitalter zu schützen und zu fördern.

20 von 61
Weitere Ergebnisse laden

Ein Projekt von

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Arbeitsgemeinschaft für
Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

[PARTNER]

Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe

  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Startseite

  • Über uns
  • Kontakt
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierrefreiheit
  • Newsletter
  • Themenspecial
  • Presseinfo
  • Redaktionslogin
  • Impressum

Handlungsfelder

  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Jugendsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendschutz
  • Förderung der Erziehung in der Familie
  • Kindertagesbetreuung
  • Hilfen zur Erziehung
  • Andere Aufgaben
  • Inobhutnahme
  • Betriebserlaubnis
  • Gerichtsverfahren
  • Adoption
  • Vormundschaft – Beistand

Im Fokus

  • Coronavirus
  • Europa
  • Digitalisierung und Medien
  • 17. DJHT
  • SGB VIII
  • Demokratie
  • Flucht und Migration
  • Ganztagsbildung
  • Nachhaltigkeit
  • EU-Jugendstrategie
  • Youth Wiki
  • Inklusion
  • Kinderschutz
  • Freiwilliges Engagement
  • Gesundheit
  • Gender
  • Qualifizierung

Politik

  • Kinder- und Jugendpolitik
  • Bildungspolitik
  • Familienpolitik
  • Sozialpolitik

Forschung

  • Kindheitsforschung
  • Jugendforschung
  • Familienforschung
  • Bildungsforschung
  • Sozialforschung

Recht

  • Aktuelles
  • Kinderrechte
  • Gesetze des Bundes und der Länder

Fördermittel

  • Aktuelles
  • Förderung durch Bund, Länder und Kommunen
  • Europa und internationale Jugendarbeit
  • Stiftungen, Fundraising und Sponsoring
  • Förderinformationen von eurodesk

Info-Pool

  • Termine
  • Institutionen
  • Materialien
  • Projekte
  • Stellenmarkt

Gefördert von:

AGJF Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Hände halten einen kleinen Globus um den Menschen mit Kommunikationslinien animiert sind
rawpixel.com

Umfrage

Bestandsaufnahme zu Durchführung und Kosten digitaler und hybrider Seminare

Verschieden farbige Pins sind mit Fäden zu einem Netzwerk verbunden.
© fotofabrika - fotolia.com

Ergebnisse

Bundesnetzwerktreffen der Interessenvertretungen der Erziehungshilfe

Kinder rennen mit ihren Rucksäcken freudig aus dem Schulgebäude
© Rido - fotolia.com

Deutsches Jugendinstitut

Eltern wünschen sich flexiblere Betreuungsangebote

Zwei offene Hände, über denen Icons von Personen schweben, die miteinander vernetzt sind
© vege - fotolia.com

Teilnahmeaufruf

Wissenschaftsnetzwerk Kinder- und Jugendarbeit wird gegründet

Eine junge Frau trägt eine Atemschutzmaske und lehnt in der Hocke verzweifelt an einer Häuserwand
Engin Akyurt - unsplash.com

Digitale Konferenz

Fachkräfte der Sozialen Arbeit – Profis am Limit?

Graffiti auf einem Zaun zeigt einen Computer, auf dessen Bildschirm Stay Connected steht
Ehimetalor Akhere Unuabona - unsplash.co...

Zwischenruf

Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe

Kind mit Luftballons hüpft in die Luft
© Sunny studio - fotolia.com

Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe

15 Jahre Information, Vernetzung, Kommunikation

Kindergarten auf Brücke beim spazieren
© micromonkey - fotolia.com

Bayern

Ausbildung für Erzieherinnen und Erzieher wird vergütet

Ein Legostein, auf dem ein PC zu sehen ist
Markus Spiske - unsplash.com

Digitale Verwaltung

Neues IT-Fachverfahren für Berliner Jugendhilfe erfolgreich eingeführt

Ein rot-weiß gestreifter Leuchtturm an einer hellen, flachen Felsküste im Sonnenschein.
suju – pixabay.com

Bilaterale Jugendarbeit

Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte

Schild mit einer weinenenden Erde und der Aufschrift Save Our Planet
Markus Spiske - unsplash.com

Klimaklage

Portugiesische Kinder und Jugendliche ziehen vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

Auf zwei geöffneten Händen sind Netzwerke und Datenwolken zu sehen.
© sdecoret - fotolia.com

AGJ-Beschluss

17. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag findet rein digital statt

Zwei Kinder sitzen draußen auf einer Treppe, lesen ein Zettel durch, das Mädchen hält einen Bleistift in der Hand
Rachel - unsplash.com

Schulschließung

Kinder brauchen andere Kinder für ihre Entwicklung

Gebäudefoto: Frontalansicht des Landtagsgebäudes in Brandenburg
Landtag Brandenburg/Manuel Dahmann

Landesjugendring Berlin

„In Brandenburg geht Wählen mit 16 doch auch“

Euromünzen liegen verteilt auf Scheinen
© Marco Scisetti - fotolia.com

Welttag der sozialen Gerechtigkeit

Mehr finanzielle Unterstützung für belastete Familien

Grafik mit einem Netz aus Digitalisierungssymbolen
rawpixel.com

Digitale Bildung

Neue Initiative nutzt Digitalisierungsschub aus der Coronakrise

Eine Illustration zeigt eine Hand, die mit einem Bleistift ein Kreuz macht bei einem zufriedenem Smileygesicht
Mohamed Hassan - pixabay.com

Sozialforschung

Negative Gruppeneinstellungen auch in der Minderheitsbevölkerung

Hände formen ein Herz, im Hintergrund ist ein Baby zu sehen
© DNF-Style - Fotolia.com

Co-Parenting

Familie gründen ohne Liebesbeziehung

Ein junger Mann steht in einer Bibliothek
Bantersnaps - unsplash.com

Studierendenengagement

Allen Studierenden eine Stimme geben!

Ein getrsster Vater trägt zwei Kinder, das ältere sitze auf seinen Schultern und hält sich unglücklich an seinem Kopf fest
© Olga - fotolia.com

Studie

Welcher Erziehungsstil fördert das Wohlbefinden von Familien im Shutdown?

Koblenz am Rhein

Staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in (m/w/d) für Kita Kunterbunt

Kronach, Oberfranken

Staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in (m/w/d) für die Kath. KiGa Breitenloh

München

Staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in (m/w/d) für Heilpädagogische Wohngruppe

Jena

Staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in (m/w/d) in Kita

Termine
Institutionen
Materialien
Projekte
Recht
Fördermittel