Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Jung, kreativ, engagiert
Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
12.02.2021 - Nach den Beschlüssen von Bund und Ländern unterstreicht der Deutsche Kulturrat, dass Kultureinrichtungen, Einrichtungen der kulturellen Bildung und Kulturunternehmen Teil kommunaler Bildungslandschaften sind. Sie könnten für den Wechselunterricht an Schulen als alternative Lernorte genutzt werden. Daher sollten die Länder bei ihren Öffnungskonzepten für Kindertagesstätten und Schulen die Kulturorte einbeziehen und die Kompetenzen und bestehenden Kapazitäten nutzen.
26.01.2021 - Durch Corona werde der sukzessive Wandel der Medienwelt sowie die Bedeutung digitaler Teilhabe wie unter einem Brennglas unmittelbar deutlich. Deshalb fordert der Deutsche Bibliotheksverband e.V. die Abgeordneten des Deutschen Bundestages in einem Offenen Brief auf, sich dafür einzusetzen, dass Bibliotheken ihrem Kultur- und Bildungsauftrag durch den umfassenden Verleih auch von elektronischen Büchern nachkommen können.
18.12.2020 - Was sind Fake News? Wie erkennt man diese? Welche medienpädagogischen Ansätze können Bibliotheken verfolgen, um Kinder und Jugendliche zu unterstützen, Fake News zu erkennen? Diese Fragen beantwortet Andreas Langer, Medienpädagoge in der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, im Interview mit dem Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“.
13.10.2020 - Online-Vorlesungen und Video-Chat statt Präsenzveranstaltungen, geschlossene Mensen, Sport- und Kulturzentren, leere Bibliotheken und Studentenwohnheime. Die Pandemie hatte diverse Auswirkungen auf die Gesamtsituation der Studierenden. Wie haben Studierende in Deutschland das digitale Sommer-Semester 2020 bewältigt und wie haben sie den durch die Pandemie veränderten Studienalltag erlebt? Dies untersuchte ein Forschungsteam der Universität Hildesheim in der bundesweiten qualitativen Online-Befragung Stu.diCo., an der über 3.000 Studierende teilnahmen.
23.09.2020 - Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) haben die Jugendämter in Deutschland im Jahr 2019 bundesweit 173.000 Verdachtsfälle auf Kindeswohlgefährdung gemeldet, 15.800 mehr als im Vorjahr. Bei rund 55.500 Kindern und Jugendlichen wurde eine Kindeswohlgefährdung festgestellt. Damit steigt die Anzahl der gefährdeten Kinder und Jugendlichen um 10% auf einen neuen Höchststand an. Nun haben auch die einzelnen Bundesländer Zahlen zur Kindeswohlgefährdung veröffentlicht.
22.09.2020 - Ob digitalisierte Quellenbestände, Forschungsdaten oder Web-Archive: Die neue Website „www.bildungsgeschichte.de“ beschreibt fachkundig, was sie beinhalten und wo sie zu finden sind. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die historisch zu Bildung und Erziehung forschen, können sich so einen differenzierten Einblick in verfügbare digitale Wissensressourcen verschaffen oder über eigene Angebote dieser Art publizieren.
23.06.2020 - Nach 38 Tagen Fernunterricht und 11 Tagen Regelunterricht begannen für die Jugendlichen in Finnland am 31. Mai die Sommerferien. Jugendzentren und Sportvereine bieten umfangreiche Freizeitaktivitäten und Tagescamps im Freien an. Anke Michler-Janhunen ist Lehrerin und Übersetzerin und beschreibt in ihrem Beitrag den Alltag von Jugendlichen in Finnland in den letzten Monaten.
17.06.2020 - Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) wird sein Förderprogramm „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ als Teil des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ wie geplant fortsetzen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat nach Abschluss der Zwischenbegutachtung entschieden, die Förderung weiterzuführen. Bundesweit können somit Bibliotheken und ihre lokalen Partnereinrichtungen bis 2022 Projekte und Aktionen für drei-bis 18-jährige Kinder und Jugendliche beim dbv beantragen.
05.06.2020 - Umfragen haben direkten Einfluss auf die Rhetorik der Bundesregierung. Anselm Hager und Hanno Hilbig, Gastwissenschaftler am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), zeigen in einer jetzt im American Journal of Political Science veröffentlichten Studie, dass sich die Kommunikation der Bundesregierung der öffentlichen Meinung anpasst.
04.06.2020 - Der Paritätische Landesverband Nordrhein-Westfalen hat Impulse erarbeitet, wie Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen auch von zu Hause aus die Kolleginnen und Kollegen in der Einrichtung unterstützen können und stellt diese in einem übersichtlichen PDF bereit.
02.06.2020 - Der Paritätische Landesverband Nordrhein-Westfalen hat Impulse erarbeitet, wie Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen auch im Lockdown Verbindungen zu den Kindern und Familien aufrechterhalten können.
14.05.2020 - Wie erleben Jugendliche die Corona-Krise? Ein Forschungsteam des Instituts für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim und der Goethe-Universität Frankfurt hat in einer bundesweiten Studie Jugendliche ab 15 Jahren befragt. Es haben sich etwa 6.000 Jugendliche in sehr kurzer Zeit an der bundesweiten Studie „JuCo“ beteiligt, um von ihren Erfahrungen und Perspektiven während der Corona-Krise zu berichten.
23.03.2020 - Die Stiftung Lesen und die Leipziger Buchmesse haben 30 aktuelle Bücher, Hörbücher und Apps für Kinder und Jugendliche mit dem Lesekompass prämiert. Die Auszeichnung würdigt seit 2012 Medien, die sich besonders gut zur Leseförderung eignen. Ziel der Initiatoren ist es, Eltern, ehrenamtlich Engagierten sowie Fachkräften in Kita, Schule, Bibliothek und Buchhandel eine Orientierung für die jährlich mehr als 9.000 Neuerscheinungen im Kinder- und Jugendbuchbereich zu bieten.
05.03.2020 - Der Großteil der Jugendlichen in Sachsen-Anhalt blickt optimistisch in die Zukunft. Zwei Drittel möchten in der Region bleiben, soweit sie einen sicheren Arbeitsplatz bekommen. Allerdings geht über die Hälfte der befragten Jugendlichen davon aus, ihre Region für einen Arbeitsplatz später verlassen zu müssen. Das ist ein Ergebnis der Online-Befragung von mehr als 2.600 Jugendlichen, die das Land für den 7. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung durchgeführt hat. Die Situation Jugendlicher steht im Mittelpunkt des Berichts, den das Kabinett am 3. März beschlossen hat.
29.01.2020 - Kinder benötigen frühe literale Erfahrungen, die Begegnung mit Büchern, Schrift, Lesen, Vorlesen, Erzählen und Geschichtenerfinden. Der Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. bietet am 14. März 2020 auf der Leipziger Buchmesse ein kostenfreies Symposium an, um den Grundlagen für eine erfolgreiche literale Frühförderung nachzugehen. Es nimmt dabei die Zielgruppe der Jüngsten in den Blick – vom Krabbel- bis zum Vorschulkind.
11.12.2019 - Als Grundvoraussetzung aller Bildungsprozesse muss die Förderung von Lesekompetenz endlich eine Priorität der Bildungspolitik werden, so der Deutsche Bibliotheksverband. Daher beteiligen sich Bibliotheken am Nationalen Lesepakt. Der Verband fordert, das Potential der Partnerschaft zwischen Bibliotheken und den formalen Bildungsinstitutionen zu erkennen und systematisch zu fördern.
29.08.2019 - „Wir vergessen nicht, wir gehen tanzen“ – Das Geschichtenprojekt von ConAct und Israel Youth Exchange Authority (IYEA) geht in die nächste Runde – diesmal auch mit Videos, Fotostorys und Podcasts. Junge Menschen sind wieder dazu eingeladen, ihre Geschichten von Begegnungen und Erlebnissen im jeweils anderen Land – Deutschland oder Israel – einzureichen.
16.08.2019 - Das Thema der Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse ist in der deutschen Debatte hochaktuell. Da lohnt sich ein Blick über den Tellerrand: Wie versucht man eigentlich in China, dem bevölkerungsreichsten Land der Welt, jungen Menschen einen gleichberechtigten Zugang zu Angeboten und Förderung zu ermöglichen? Sechs deutsche Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe gingen u.a. dieser Frage bei einem Fachkräfteprogramm in Peking und Taiyuan auf den Grund.
01.08.2019 - Das Projekt „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) hat für das Jahr 2019 noch Restfördermittel zu vergeben. Anträge können daher auch außer der Reihe der offiziellen Ausschreibungsfristen eingereicht werden. Außerdem sind auch Anträge für 2020 bereits möglich. Gefördert werden lokale Projekte der Leseförderung für Kinder und Jugendliche zwischen drei und 18 Jahren, die in Risikolagen aufwachsen.
04.06.2019 - Die interaktive Ausstellung „ECHT KRASS!“ findet vom 29. Mai bis 13. Juni 2019 im Besucherzentrum des Landtages von Sachsen-Anhalt statt. Sie ist für Kinder- und Jugendgruppen sowie für Lehr- und Fachkräfte konzipiert und wendet sich an Jugendliche ab Klasse 8. Zentrales Element der Ausstellung ist ein animierter Mitmachparcours, der die Jugendlichen sensibilisiert, sexuelle Übergriffe als solche auch wahrzunehmen, sich gegen diese Übergriffe zu wehren und frühzeitig Hilfe zu holen.
20 von 110Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe