Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Kernfunktionalitäten zu ermöglichen und Inhalte zu personalisieren sowie die Zugriffe auf die Webseite zu analysieren. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ablehnen Zustimmen
✕
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Logo
  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Facebook Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Twitter RSS-Feed abonnieren Newsletter Anmelden Seite drucken
  • Coronavirus
  • Handlungsfelder
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Förderung der Erziehung in der Familie
    • Kindertagesbetreuung
    • Hilfen zur Erziehung
    • Andere Aufgaben
    • Inobhutnahme
    • Betriebserlaubnis
    • Gerichtsverfahren
    • Adoption
    • Vormundschaft – Beistand
  • Im Fokus
    • Europa
    • Digitalisierung und Medien
    • 17. DJHT
    • SGB VIII
    • Demokratie
    • Flucht und Migration
    • Ganztagsbildung
    • Nachhaltigkeit
    • EU-Jugendstrategie
    • Youth Wiki
    • Inklusion
    • Kinderschutz
    • Freiwilliges Engagement
    • Gender
    • Gesundheit
    • Qualifizierung
  • Politik
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Bildungspolitik
    • Familienpolitik
    • Sozialpolitik
  • Forschung
    • Kindheitsforschung
    • Jugendforschung
    • Familienforschung
    • Bildungsforschung
    • Sozialforschung
  • Info-Pool
    • Termine vorschlagen
    • Projekte vorschlagen
    • Institutionen vorschlagen
    • Materialien vorschlagen
    • Termine
    • Institutionen
    • Materialien
    • Projekte
    • Recht
    • Fördermittel
  • Stellenmarkt
    • Stelle suchen
    • Stelle ausschreiben
  • Fördermittel
    • Förderung
    • Förderinformationen von eurodesk
  • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
  • §
    • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
    Graffiti auf einem Zaun zeigt einen Computer, auf dessen Bildschirm Stay Connected steht
    Ehimetalor Akhere Unuabona - unsplash.co...

    Zwischenruf

    Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe

    Drei Kinder sitzen unter einem Baum im Herbst
    Marcus Wallis - unsplash.com

    Aktionsbündnis Kinderrechte

    Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“

    Symbol einer bunt ausgemalten Glühbirne
    rawpixel.com

    Live-Online-Seminar

    Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen

    Eine Reihe Fünftklässler sitzt im Schulunterricht konzentriert an PCs
    cherylt23 – pixabay.com

    UNICEF

    Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19

  • €
    Kleiner Junge fotografiert
    © Soloviova Liudmyla - fotolia.com

    Mecklenburg-Vorpommern

    180.000 Euro für die Medienbildung

    Zeichnung mit drei Kindern mit Atemschutzmaske und Blumen in der Hand
    congerdesign - pixabay.com

    Förderfonds des DKHW

    Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich

    Abgebildet ist das Logo des Wettbewerbs: eine Weltkugel mit Kopfhörern vor einer gelben Backsteinwand.
    Engagement Global

    Wettbewerb

    Mit Musik die Welt bewegen

    Ein rot-weiß gestreifter Leuchtturm an einer hellen, flachen Felsküste im Sonnenschein.
    suju – pixabay.com

    Bilaterale Jugendarbeit

    Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte

    Gestaltetes Coverbild des Wettbewerbs: Marienkäfer krabbeln über einen Pilz auf einen Apfel.
    SUNK – Stiftung Umwelt, Natur- und Klima...

    Sachsen-Anhalt

    Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten

    Eine Jugendliche springt schwebend mit einem Sonneschirm vor einer gelben Wand
    Edu Lauton - unsplash.com

    Jung, kreativ, engagiert

    Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben

  • suchen

Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel

  • Artikel (110)
  • Termine (0)
  • Projekte (31)
  • Institutionen (21)
  • Materialien (34)
  • Hintergrund (0)
  • Youth Wiki (0)
Filter anzeigen
Themenbereiche

Rubriken auswählen

Datum eingrenzen

Zeitraum wählen

110 Suchergebnisse in Artikel
Sortiert nach:
Datum
  • Relevanz
  • Datum
Sortiert nach: Relevanz | Datum
  • Deutscher Kulturrat

    Einrichtungen der kulturellen Bildung als Lernorte nutzen

    12.02.2021 - Nach den Beschlüssen von Bund und Ländern unterstreicht der Deutsche Kulturrat, dass Kultureinrichtungen, Einrichtungen der kulturellen Bildung und Kulturunternehmen Teil kommunaler Bildungslandschaften sind. Sie könnten für den Wechselunterricht an Schulen als alternative Lernorte genutzt werden. Daher sollten die Länder bei ihren Öffnungskonzepten für Kindertagesstätten und Schulen die Kulturorte einbeziehen und die Kompetenzen und bestehenden Kapazitäten nutzen.

  • Offener Brief

    Bibliotheksleitungen fordern den ungehinderten Zugang zu E-Books

    26.01.2021 - Durch Corona werde der sukzessive Wandel der Medienwelt sowie die Bedeutung digitaler Teilhabe wie unter einem Brennglas unmittelbar deutlich. Deshalb fordert der Deutsche Bibliotheksverband e.V. die Abgeordneten des Deutschen Bundestages in einem Offenen Brief auf, sich dafür einzusetzen, dass Bibliotheken ihrem Kultur- und Bildungsauftrag durch den umfassenden Verleih auch von elektronischen Büchern nachkommen können.

  • Interview

    Was Bibliotheken tun können, um Heranwachsende für Fake News zu sensibilisieren

    18.12.2020 - Was sind Fake News? Wie erkennt man diese? Welche medienpädagogischen Ansätze können Bibliotheken verfolgen, um Kinder und Jugendliche zu unterstützen, Fake News zu erkennen? Diese Fragen beantwortet Andreas Langer, Medienpädagoge in der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, im Interview mit dem Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“.

  • Online-Befragung Stu.diCo

    Wie erlebten Studierende das digitale Semester während der Pandemie?

    13.10.2020 - Online-Vorlesungen und Video-Chat statt Präsenzveranstaltungen, geschlossene Mensen, Sport- und Kulturzentren, leere Bibliotheken und Studentenwohnheime. Die Pandemie hatte diverse Auswirkungen auf die Gesamtsituation der Studierenden. Wie haben Studierende in Deutschland das digitale Sommer-Semester 2020 bewältigt und wie haben sie den durch die Pandemie veränderten Studienalltag erlebt? Dies untersuchte ein Forschungsteam der Universität Hildesheim in der bundesweiten qualitativen Online-Befragung Stu.diCo., an der über 3.000 Studierende teilnahmen.

  • Kinderschutz / Inobhutnahme / Hilfen zur Erziehung

    Statistische Zahlen von Bund und Ländern zur Kindeswohlgefährdung 2019: Eine Übersicht

    23.09.2020 - Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) haben die Jugendämter in Deutschland im Jahr 2019 bundesweit 173.000 Verdachtsfälle auf Kindeswohlgefährdung gemeldet, 15.800 mehr als im Vorjahr. Bei rund 55.500 Kindern und Jugendlichen wurde eine Kindeswohlgefährdung festgestellt. Damit steigt die Anzahl der gefährdeten Kinder und Jugendlichen um 10% auf einen neuen Höchststand an. Nun haben auch die einzelnen Bundesländer Zahlen zur Kindeswohlgefährdung veröffentlicht.

  • Bildungsforschung

    Digitale Wissensressourcen: Neue Website bildungsgeschichte.de online

    22.09.2020 - Ob digitalisierte Quellenbestände, Forschungsdaten oder Web-Archive: Die neue Website „www.bildungsgeschichte.de“ beschreibt fachkundig, was sie beinhalten und wo sie zu finden sind. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die historisch zu Bildung und Erziehung forschen, können sich so einen differenzierten Einblick in verfügbare digitale Wissensressourcen verschaffen oder über eigene Angebote dieser Art publizieren.

  • Coronavirus / Europa

    Corona-Alltag in Finnland: Ohne WILMA läuft nichts

    23.06.2020 - Nach 38 Tagen Fernunterricht und 11 Tagen Regelunterricht begannen für die Jugendlichen in Finnland am 31. Mai die Sommerferien. Jugendzentren und Sportvereine bieten umfangreiche Freizeitaktivitäten und Tagescamps im Freien an. Anke Michler-Janhunen ist Lehrerin und Übersetzerin und beschreibt in ihrem Beitrag den Alltag von Jugendlichen in Finnland in den letzten Monaten.

  • Förderinformationen / Digitalisierung und Medien

    Förderprogramm „Total digital!“ geht weiter bis 2020

    17.06.2020 - Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) wird sein Förderprogramm „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ als Teil des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ wie geplant fortsetzen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat nach Abschluss der Zwischenbegutachtung entschieden, die Förderung weiterzuführen. Bundesweit können somit Bibliotheken und ihre lokalen Partnereinrichtungen bis 2022 Projekte und Aktionen für drei-bis 18-jährige Kinder und Jugendliche beim dbv beantragen.

  • Sozialforschung / Sozialpolitik

    Am Puls der Wählerinnen und Wähler: Umfragen beeinflussen die Rhetorik der Bundesregierung

    05.06.2020 - Umfragen haben direkten Einfluss auf die Rhetorik der Bundesregierung. Anselm Hager und Hanno Hilbig, Gastwissenschaftler am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), zeigen in einer jetzt im American Journal of Political Science veröffentlichten Studie, dass sich die Kommunikation der Bundesregierung der öffentlichen Meinung anpasst.

  • Arbeiten von zuhause

    Impulse für Kita-Fachkräfte im Homeoffice

    04.06.2020 - Der Paritätische Landesverband Nordrhein-Westfalen hat Impulse erarbeitet, wie Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen auch von zu Hause aus die Kolleginnen und Kollegen in der Einrichtung unterstützen können und stellt diese in einem übersichtlichen PDF bereit.

  • Coronavirus / Kindertagesbetreuung / Qualifizierung

    Kinder ohne Kita: Wie Fachkräfte die (Ver-)Bindungen aufrechthalten können

    02.06.2020 - Der Paritätische Landesverband Nordrhein-Westfalen hat Impulse erarbeitet, wie Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen auch im Lockdown Verbindungen zu den Kindern und Familien aufrechterhalten können.

  • Jugendforschung / Coronavirus

    Wie erleben Jugendliche die Corona-Krise? Ergebnisse einer bundesweiten Studie

    14.05.2020 - Wie erleben Jugendliche die Corona-Krise? Ein Forschungsteam des Instituts für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim und der Goethe-Universität Frankfurt hat in einer bundesweiten Studie Jugendliche ab 15 Jahren befragt. Es haben sich etwa 6.000 Jugendliche in sehr kurzer Zeit an der bundesweiten Studie „JuCo“ beteiligt, um von ihren Erfahrungen und Perspektiven während der Corona-Krise zu berichten.

  • Digitalisierung und Medien / Förderung der Erziehung in der Familie

    Der Lesekompass 2020: Orientierung für Eltern und Fachkräfte

    23.03.2020 - Die Stiftung Lesen und die Leipziger Buchmesse haben 30 aktuelle Bücher, Hörbücher und Apps für Kinder und Jugendliche mit dem Lesekompass prämiert. Die Auszeichnung würdigt seit 2012 Medien, die sich besonders gut zur Leseförderung eignen. Ziel der Initiatoren ist es, Eltern, ehrenamtlich Engagierten sowie Fachkräften in Kita, Schule, Bibliothek und Buchhandel eine Orientierung für die jährlich mehr als 9.000 Neuerscheinungen im Kinder- und Jugendbuchbereich zu bieten.

  • Kinder- und Jugendpolitik / Sozialpolitik

    7. Kinder-​ und Jugendbericht: Jugendliche in Sachsen-​Anhalt blicken optimistisch in die Zukunft

    05.03.2020 - Der Großteil der Jugendlichen in Sachsen-​Anhalt blickt optimistisch in die Zukunft. Zwei Drittel möchten in der Region bleiben, soweit sie einen sicheren Arbeitsplatz bekommen. Allerdings geht über die Hälfte der befragten Jugendlichen davon aus, ihre Region für einen Arbeitsplatz später verlassen zu müssen. Das ist ein Ergebnis der Online-​Befragung von mehr als 2.600 Jugendlichen, die das Land für den 7. Kinder-​ und Jugendbericht der Landesregierung durchgeführt hat. Die Situation Jugendlicher steht im Mittelpunkt des Berichts, den das Kabinett am 3. März beschlossen hat.

  • Kindertagesbetreuung / Förderung der Erziehung in der Familie

    Symposium: Grundlagen für literale Frühförderung in Kita und Familie

    29.01.2020 - Kinder benötigen frühe literale Erfahrungen, die Begegnung mit Büchern, Schrift, Lesen, Vorlesen, Erzählen und Geschichtenerfinden. Der Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. bietet am 14. März 2020 auf der Leipziger Buchmesse ein kostenfreies Symposium an, um den Grundlagen für eine erfolgreiche literale Frühförderung nachzugehen. Es nimmt dabei die Zielgruppe der Jüngsten in den Blick – vom Krabbel- bis zum Vorschulkind.

  • Bildungspolitik / Bildungsforschung

    Bibliotheksverband zu PISA 2018: Leseförderung muss höchste Priorität bekommen

    11.12.2019 - Als Grundvoraussetzung aller Bildungsprozesse muss die Förderung von Lesekompetenz endlich eine Priorität der Bildungspolitik werden, so der Deutsche Bibliotheksverband. Daher beteiligen sich Bibliotheken am Nationalen Lesepakt. Der Verband fordert, das Potential der Partnerschaft zwischen Bibliotheken und den formalen Bildungsinstitutionen zu erkennen und systematisch zu fördern.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Freiwilliges Engagement

    Neuer Aufruf: Deutsch-Israelischer Austausch schreibt Geschichten

    29.08.2019 - „Wir vergessen nicht, wir gehen tanzen“ – Das Geschichtenprojekt von ConAct und Israel Youth Exchange Authority (IYEA) geht in die nächste Runde – diesmal auch mit Videos, Fotostorys und Podcasts. Junge Menschen sind wieder dazu eingeladen, ihre Geschichten von Begegnungen und Erlebnissen im jeweils anderen Land – Deutschland oder Israel – einzureichen.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Kinder- und Jugendpolitik

    Zusammenarbeit mit China: Gleichwertige Lebensverhältnisse und gleiche Chancen für junge Menschen

    16.08.2019 - Das Thema der Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse ist in der deutschen Debatte hochaktuell. Da lohnt sich ein Blick über den Tellerrand: Wie versucht man eigentlich in China, dem bevölkerungsreichsten Land der Welt, jungen Menschen einen gleichberechtigten Zugang zu Angeboten und Förderung zu ermöglichen? Sechs deutsche Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe gingen u.a. dieser Frage bei einem Fachkräfteprogramm in Peking und Taiyuan auf den Grund.

  • Förderinformationen / Digitalisierung und Medien

    „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ – Restfördermittel für 2019

    01.08.2019 - Das Projekt „Total Digital! Lesen und erzählen mit digitalen Medien“ des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) hat für das Jahr 2019 noch Restfördermittel zu vergeben. Anträge können daher auch außer der Reihe der offiziellen Ausschreibungsfristen eingereicht werden. Außerdem sind auch Anträge für 2020 bereits möglich. Gefördert werden lokale Projekte der Leseförderung für Kinder und Jugendliche zwischen drei und 18 Jahren, die in Risikolagen aufwachsen.

  • Kinder- und Jugendschutz / Qualifizierung

    Sachsen-Anhalt: Ausstellung ECHT KRASS! zur Prävention sexueller Übergriffe

    04.06.2019 - Die interaktive Ausstellung „ECHT KRASS!“ findet vom 29. Mai bis 13. Juni 2019 im Besucherzentrum des Landtages von Sachsen-Anhalt statt. Sie ist für Kinder- und Jugendgruppen sowie für Lehr- und Fachkräfte konzipiert und wendet sich an Jugendliche ab Klasse 8. Zentrales Element der Ausstellung ist ein animierter Mitmachparcours, der die Jugendlichen sensibilisiert, sexuelle Übergriffe als solche auch wahrzunehmen, sich gegen diese Übergriffe zu wehren und frühzeitig Hilfe zu holen.

20 von 110
Weitere Ergebnisse laden

Ein Projekt von

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Arbeitsgemeinschaft für
Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

[PARTNER]

Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe

  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Startseite

  • Über uns
  • Kontakt
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierrefreiheit
  • Newsletter
  • Themenspecial
  • Presseinfo
  • Redaktionslogin
  • Impressum

Handlungsfelder

  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Jugendsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendschutz
  • Förderung der Erziehung in der Familie
  • Kindertagesbetreuung
  • Hilfen zur Erziehung
  • Andere Aufgaben
  • Inobhutnahme
  • Betriebserlaubnis
  • Gerichtsverfahren
  • Adoption
  • Vormundschaft – Beistand

Im Fokus

  • Coronavirus
  • Europa
  • Digitalisierung und Medien
  • 17. DJHT
  • SGB VIII
  • Demokratie
  • Flucht und Migration
  • Ganztagsbildung
  • Nachhaltigkeit
  • EU-Jugendstrategie
  • Youth Wiki
  • Inklusion
  • Kinderschutz
  • Freiwilliges Engagement
  • Gesundheit
  • Gender
  • Qualifizierung

Politik

  • Kinder- und Jugendpolitik
  • Bildungspolitik
  • Familienpolitik
  • Sozialpolitik

Forschung

  • Kindheitsforschung
  • Jugendforschung
  • Familienforschung
  • Bildungsforschung
  • Sozialforschung

Recht

  • Aktuelles
  • Kinderrechte
  • Gesetze des Bundes und der Länder

Fördermittel

  • Aktuelles
  • Förderung durch Bund, Länder und Kommunen
  • Europa und internationale Jugendarbeit
  • Stiftungen, Fundraising und Sponsoring
  • Förderinformationen von eurodesk

Info-Pool

  • Termine
  • Institutionen
  • Materialien
  • Projekte
  • Stellenmarkt

Gefördert von:

AGJF Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Hände halten einen kleinen Globus um den Menschen mit Kommunikationslinien animiert sind
rawpixel.com

Umfrage

Bestandsaufnahme zu Durchführung und Kosten digitaler und hybrider Seminare

Verschieden farbige Pins sind mit Fäden zu einem Netzwerk verbunden.
© fotofabrika - fotolia.com

Ergebnisse

Bundesnetzwerktreffen der Interessenvertretungen der Erziehungshilfe

Kinder rennen mit ihren Rucksäcken freudig aus dem Schulgebäude
© Rido - fotolia.com

Deutsches Jugendinstitut

Eltern wünschen sich flexiblere Betreuungsangebote

Zwei offene Hände, über denen Icons von Personen schweben, die miteinander vernetzt sind
© vege - fotolia.com

Teilnahmeaufruf

Wissenschaftsnetzwerk Kinder- und Jugendarbeit wird gegründet

Eine junge Frau trägt eine Atemschutzmaske und lehnt in der Hocke verzweifelt an einer Häuserwand
Engin Akyurt - unsplash.com

Digitale Konferenz

Fachkräfte der Sozialen Arbeit – Profis am Limit?

Gruppe lachender Kita-Kinder mit Plakat mit Aufschrift Children
rawpixel.com

Studie

Eurochild zeigt Wege zur Kinderbeteiligung auf

Graffiti auf einem Zaun zeigt einen Computer, auf dessen Bildschirm Stay Connected steht
Ehimetalor Akhere Unuabona - unsplash.co...

Zwischenruf

Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe

Kind mit Luftballons hüpft in die Luft
© Sunny studio - fotolia.com

Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe

15 Jahre Information, Vernetzung, Kommunikation

Ein Junge mit sehr kurzem Haar spricht mit aufgerissenem Mund in ein Studiomikrofon.
Free-Photos - pixabay.com

Bremen

Wie verschafft sich Jugend- und Verbandsarbeit das Gehör der Presse?

Kindergarten auf Brücke beim spazieren
© micromonkey - fotolia.com

Bayern

Ausbildung für Erzieherinnen und Erzieher wird vergütet

Ein Legostein, auf dem ein PC zu sehen ist
Markus Spiske - unsplash.com

Digitale Verwaltung

Neues IT-Fachverfahren für Berliner Jugendhilfe erfolgreich eingeführt

Ein rot-weiß gestreifter Leuchtturm an einer hellen, flachen Felsküste im Sonnenschein.
suju – pixabay.com

Bilaterale Jugendarbeit

Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte

Zwei Kinder sitzen draußen auf einer Treppe, lesen ein Zettel durch, das Mädchen hält einen Bleistift in der Hand
Rachel - unsplash.com

Schulschließung

Kinder brauchen andere Kinder für ihre Entwicklung

Gebäudefoto: Frontalansicht des Landtagsgebäudes in Brandenburg
Landtag Brandenburg/Manuel Dahmann

Landesjugendring Berlin

„In Brandenburg geht Wählen mit 16 doch auch“

Euromünzen liegen verteilt auf Scheinen
© Marco Scisetti - fotolia.com

Welttag der sozialen Gerechtigkeit

Mehr finanzielle Unterstützung für belastete Familien

Grafik mit einem Netz aus Digitalisierungssymbolen
rawpixel.com

Digitale Bildung

Neue Initiative nutzt Digitalisierungsschub aus der Coronakrise

Eine Illustration zeigt eine Hand, die mit einem Bleistift ein Kreuz macht bei einem zufriedenem Smileygesicht
Mohamed Hassan - pixabay.com

Sozialforschung

Negative Gruppeneinstellungen auch in der Minderheitsbevölkerung

Hände formen ein Herz, im Hintergrund ist ein Baby zu sehen
© DNF-Style - Fotolia.com

Co-Parenting

Familie gründen ohne Liebesbeziehung

Ein junger Mann steht in einer Bibliothek
Bantersnaps - unsplash.com

Studierendenengagement

Allen Studierenden eine Stimme geben!

Ein getrsster Vater trägt zwei Kinder, das ältere sitze auf seinen Schultern und hält sich unglücklich an seinem Kopf fest
© Olga - fotolia.com

Studie

Welcher Erziehungsstil fördert das Wohlbefinden von Familien im Shutdown?

Gräfelfing

Sozialpädagoge/-pädagogin (m/w/d) für Mutter-Kind-Haus

München

Pädagogische Fach- oder Ergänzungskraft (m/w/d) für Kinderkrippe

Gera

Erzieher/-in (m/w/d) für Wohngruppe für Kleinkinder

Nordrhein-Westfalen - Neukirchen-Vluyn

Sozialpädagoge/-pädagogin (m/w/d) für Büro der ambulanten Hilfen

Termine
Institutionen
Materialien
Projekte
Recht
Fördermittel