Kinderrechte ins Grundgesetz
Plan International plädiert für Nachbesserungen
Aktionsbündnis fordert Verbesserung der Formulierung
Deutscher Bundesjugendring
Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend
Elternrecht
Deutscher Familienverband begrüßt Kinderrechte-Kompromiss
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
STARK gemacht!
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2021
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Fördermittel
Thüringen unterstützt jugend- und soziokulturelle Netzwerke in der Corona-Pandemie
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
03.12.2020 - Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf für ein neues Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes beschlossen. Damit wird das Sozialgesetzbuch VIII, das Kinder- und Jugendhilfegesetz, reformiert. Ziel sind mehr Teilhabe und Chancengerechtigkeit für Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenslagen.
21.10.2020 - Die Vorsitzende des Landesverbands Kindertagespflege Baden-Württemberg e.V. begrüßt die Verhandlungsweise der Kultusministerin Frau Dr. Susanne Eisenmann im Zusammenhang mit dem Prozess zur Einführung eines Rechtsanspruchs auf Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder. Als eine eigenständige Säule in den Bildungs- und Betreuungsangeboten werde die Kindertagespflege auf Bundesebene zu wenig miteinbezogen.
10.08.2020 - Zahlreiche Träger von Kindertagesstätten nutzen Zuschüsse des Landes Hessen, um neue Plätze im Rahmen der praxisintegrierten vergüteten Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher (PivA) sowie in der berufsbegleitenden Ausbildung zu schaffen. Das Programm wird zu 100% ausgeschöpft und unterstützt so die Träger dabei, 600 neue vergütete praxisintegrierte Plätze zu schaffen.
28.07.2020 - Im Zuge der Einführung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter fordert der Verband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) – Bundesverband dazu auf, die finanzielle Förderung durch den Bund an die Erfüllung von Kinderrechten zu knüpfen.
09.06.2020 - Bildungsstaatssekretär Jan Benedyczuk berichtete am 4. Juni dem Ausschuss für Bildung, Kultur und Medien des saarländischen Landtags zum Einstieg in den eingeschränkten KiTa-Regelbetrieb ab dem 8. Juni. Ab diesem Datum wird der reguläre KiTa-Besuch für die meisten Kinder wieder möglich sein. Die Abstimmung der konkreten Rahmenbedingungen mit dem Landesjugendamt, dem Gesundheitsministerium, den Jugendämtern und Kita-Trägern steht kurz vor dem Abschluss.
08.05.2020 - Angesichts der Vorschläge der Jugend- und Familienministerkonferenz und des Bundesfamilienministeriums zum schrittweisen Wiedereinstieg in den Normalbetrieb der Kindertagesbetreuung, schlägt der Deutsche Kitaverband ein eigenes Konzept vor. Der Verband empfiehlt eine prozentuale Belegung der Kitas mit festen, strikt voneinander isolierten Kleingruppen altersähnlicher Kinder.
17.02.2020 - Der Bundesrat beschäftigte sich am 14. Februar mit Änderungen des Gesetzes zum Schutz von Kindern und Jugendlichen in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Schleswig-Holstein hatte dazu gemeinsam mit Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen eine Initiative eingebracht, um auf eine vorzeitige Neuregelung der § 36 b und § 45 ff des SGB VIII hinzuwirken. Dadurch würden insbesondere die Einrichtungsaufsicht im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe gestärkt und die Regelungen zur Zulässigkeit von Auslandsmaßnahmen konkretisiert und verschärft werden.
20.11.2019 - Zum 30. Geburtstag der UN-Kinderrechtskonvention macht die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ weiterhin auf gravierende Lücken bei der Umsetzung der Kinderrechte aufmerksam. Umsetzungsdefizite sieht die Dachorganisation der Kinder- und Jugendhilfe beispielsweise bei der Nichtdiskriminierung von Kindern.
09.10.2019 - Zur Sicherung des Kindeswohls und um eine mögliche Gefährdungslage abzuwenden hat die Heimaufsicht des Jugendministeriums in Brandenburg vorläufige Auflagen zum weiteren Betrieb der intensivpädagogischen stationären Einrichtung „Neustart“ erteilt.
02.09.2019 - Das Niedersächsische Landessozialamt hat nach Bekanntwerden von Vorwürfen, wonach Jugendliche in einer Einrichtung in Rumänien Schlägen, Isolationshaft, Nahrungsentzug und demütigenden Ritualen ausgesetzt waren, umgehend Kontakt zu dem im Landkreis Rotenburg ansässigen Kooperationspartner aufgenommen, der Jugendliche bei dem Projekt untergebracht hat. Demnach waren zuletzt 23 Jugendliche dort untergebracht, davon neun aus Niedersachsen.
09.05.2019 - Eine repräsentative Studie im Auftrag des Landschaftsverbandes Rheinland hat Herausforderungen und Gelingensbedingungen für Inklusion in Kitas untersucht. Dazu wurden rund 1.700 Kita-Leitungen im Rheinland befragt sowie Interviews mit Eltern, pädagogischen Fachkräften, Trägern, Fachberatungen und Jugendämtern geführt. Nun liegen die Ergebnisse vor.
04.03.2019 - Die Bundesregierung will jedem Grundschulkind eine Ganztagsbetreuung ermöglichen. Flankierend zu dem Gesetzesvorhaben, das bis 2025 umgesetzt werden soll, haben AWO Bundesverband, Bertelsmann-, Mercator- und Robert-Bosch-Stiftung eine Expertenrunde „Rechtsanspruch guter Ganztag“ eingerichtet mit dem Ziel, eine bundesweite Plattform für den informellen Austausch der an der Gestaltung und Umsetzung des Rechtsanspruchs beteiligten Akteure zu schaffen. Hierfür hat Prof. Johannes Münder eine Rechtsexpertise erstellt, die zeigt, wie guter Ganztag gesetzlich geregelt werden kann.
12.02.2019 - Die Weiterentwicklung der Vorschriften zum Schutz von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen sind Thema der fachlichen Debatte in der Kinder- und Jugendhilfe auf verschiedenen Ebenen. Der Deutsche Verein veranstaltet am 1. April 2019 eine Fachtagung, die sowohl eine Reflexion über die Heimaufsicht im Allgemeinen wie auch kontrovers diskutierte Fragen zum Thema macht. Die Veranstaltung will aktuelle Herausforderungen aus Sicht der Praxis thematisieren sowie erkannte Reformbedarfe und konkrete Vorschläge erörtern.
15.01.2019 - Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ wirft mit dem vorliegenden Positionspapier einen Blick auf Partizipation von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege und liefert Handlungsempfehlungen zu deren Wahrnehmung und Umsetzung. Dabei nimmt sie eine kinderrechtliche Perspektive ein, fokussiert in Bezugnahme auf den staatlichen Wirkungsbereich und das Alter von 0 bis 6 Jahren das Recht auf Partizipation und skizziert, wie Kinderrechte als Basis des pädagogischen Handelns in der Kindertagesbetreuung wirken.
13.12.2018 - Wer mit dem Abschluss „Staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger“ in die stationäre Kinder- und Jugendhilfe wechseln möchte, hatte bislang ein Problem. Die Betriebserlaubnis erteilende Stelle des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) gesteht Heilerziehungspflegerinnen - und pflegern, die in der Kinder- und Jugendhilfe arbeiten, nicht generell den Status einer Fachkraft zu. Nun wurde in Zusammenarbeit mit dem LWL Berufskolleg - Fachschulen Hamm ein neuer Weg entwickelt.
16.10.2018 - Wie soll sich die Zusammenarbeit zwischen Verantwortungsgemeinschaft und Geschäftsbeziehung in den Hilfen zur Erziehung weiterentwickeln, um die Qualität der Angebote und Leistungen im Interesse der jungen Menschen auch künftig sicherzustellen? Dieser Frage widmet sich die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ in ihrem Positionspapier „Öffentliche und Freie Jugendhilfe in den Hilfen zur Erziehung: Verantwortungsgemeinschaft im Sinne der Adressatinnen und Adressaten gestalten“. Das Papier zeigt neben aktuellen Entwicklungen der Trägerlandschaft sowie Trendbewegungen auch Schlussfolgerungen für Gelingensvoraussetzungen für eine partnerschaftliche Zusammenarbeit in der Praxis vor Ort.
31.01.2018 - Die Mitgliederversammlung der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Landesjugendämter verabschiedete auf ihrer Arbeitstagung vom 15. bis 17. November 2017 in Halle (Saale) zwei Empfehlungen und beschloss, sich für einen regelmäßigen Bundeskongress zur Kinder- und Jugendarbeit einzusetzen. Außerdem befassten sich die Leitungen der Landesjugendämter mit zwei Forschungsprojekten zur Qualitätsentwicklung in den Hilfen zu Erziehung und tauschten sich zu Fragen (islamistischer) Radikalisierung aus.
16.10.2017 - Der Übergang in das junge Erwachsenenleben ist für den weiteren Lebensweg von Jugendlichen entscheidend. Häufig werden jedoch die abgehängt, die einen Teil ihres Lebens in Einrichtungen der Jugendhilfe (= Care) verbracht haben. In der Regel müssen diese Jugendlichen die Hilfe zwischen dem 18. und 21. Lebensjahr verlassen (= Leaver). Im Rahmen einer Fachtagung diskutierten rund 100 Experten aus der öffentlichen und freien Jugendhilfe wie die Übergänge und das Hilfesystem künftig gestaltet sein müssen, um diese Jugendlichen erfolgreich von der Jugendhilfe in die Selbständigkeit zu begleiten.
20.09.2017 - Zum Stichtag 1. März 2017 gab es in Niedersachsen insgesamt 5.243 Tageseinrichtungen für Kinder. Damit stieg die Zahl der Einrichtungen seit 2007 kontinuierlich um insgesamt 979 Einrichtungen (+23,0%). Wie das Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) weiter mitteilt, besuchten im März 2017 insgesamt 300.734 Kinder einen Kindergarten.
24.08.2017 - Eine Kindertagesstätte, die nach der Konzeption ihres Trägers räumlich dezentral in Form einer Hauptstelle und einer in einem Nachbarort gelegenen Nebenstelle betrieben werden soll, kann als Einrichtung im Sinne des Kinder- und Jugendhilferechts Gegenstand einer einheitlichen Betriebserlaubnis sein. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden.
20 von 58Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe