Armutsbekämpfung
Investitionen in die frühen Jahre müssen Priorität haben
Bundestag
Debatte zur Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz
Weltspieltag 2021
Deutsches Kinderhilfswerk und Deutsche Sportjugend rufen zu großer Bewegungs- und Sportaktion auf
Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Coronapandemie
Hilfsfonds für Kultur- und Bildungsorganisationen im Ausland wird ausgebaut
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
22.04.2021 - Dr. Lars Becker leitet das SOS-Kinderdorf Bremen und bringt dort auch große Geschwisterreihen während der Inobhutnahme gemeinsam unter. Geschwister können einander Halt vermitteln, Kraft und Stärke geben und Verbündete in schwierigen Situationen sein – das weiß der SOS-Kinderdorfverein aus jahrelanger Erfahrung in Praxis und Forschung.
22.04.2021 - Gute Analyse und doch zu enger Blick: Der neunte Familienbericht der Bundesregierung sieht die Bedarfe von 1,4 Millionen Mehrkindfamilien zu wenig, kritisiert der Verband kinderreicher Familien Deutschland. Es brauche mehr Blick für die Lebensrealität von Familien mit drei und mehr Kindern.
21.04.2021 - Der Deutsche Kinderschutzbund (DKSB) wird auf dem 17. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag mit drei Veranstaltungen bei dem Fachkongress vertreten sein. Neben dem Fachkongress und dem Messestand sind zusätzlich Impulsbeiträge über Zoom geplant.
20.04.2021 - Im März hat die Europäische Union zwei Maßnahmen veröffentlicht: die EU-Kindergarantie und die EU-Kinderrechtsstrategie. Das Netzwerk Eurochild sieht darin ein starkes Potenzial zur Stärkung der Kinderrechte in Europa. Aus Garantie und Strategie ergehen Aufträge an die staatlichen Regierungen, die neugeschaffenen Möglichkeiten jetzt umzusetzen.
20.04.2021 - Die Studie „Thüringer Familien in Zeiten von Corona“ widmete sich im vergangenen Jahr der Situation von Kindern, Eltern und Familien. Nun wurde der Abschlussbericht der Untersuchungen veröffentlicht und offenbart, dass die Auswirkungen der Pandemie das Familienleben sowie die Zufriedenheit und das Wohlbefinden von Kindern und Eltern im hohen Maße beeinflussen.
19.04.2021 - Carmen Werner (Amtsleiterin), Doreen Köhler (Abteilungsleiterin Sozialpädagogischer Fachdienst) und Sybille Labesehr (Sachgebietsleiterin des Sachgebiets Förderung) des Jugendamtes des Landkreises Harz berichten in der Reihe „Im Gespräch“ über die pandemiebedingte Anpassung der Arbeitsorganisation bei enormem Arbeitsdruck. Sie freuen sich über die positiven Erfahrungen mit digitalen Formaten und mahnen eine weitere Digitalisierung der Jugendhilfe an.
16.04.2021 - Prof. Johannes Münder hat im Auftrag des AWO Bundesverband ein aktuelles Rechtsgutachten zur „Verortung zentraler Qualitätsdimensionen bei der ganztägigen Förderung von Grundschulkindern“ im SGB VIII vorgelegt.
16.04.2021 - Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) begrüßt grundsätzlich, dass der Bund jetzt über das Infektionsschutzgesetz auch für Schulen und Kitas verbindliche Vorgaben machen will. Diese müssten allerdings zeitlich klar begrenzt sein. „Damit werden in der Corona-Pandemie klare rote Linien gesetzt und der föderale Flickenteppich beendet“, sagte GEW-Vorsitzende Marlis Tepe mit Blick auf die Entscheidung im Bundeskabinett.
14.04.2021 - Um Kinder angemessen beim Lernen ihrer Sprache(n) begleiten und fördern zu können, werden Fachberatende, Kita-Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen auch 2021 vom Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS) unterstützt.
13.04.2021 - Mehrere österreichische Gewerkschaften fordern einen sofortigen Ausbildungs-Turbo für Kindergärten und Horte. Die Fachkräfte in der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung kompensierten bereits seit Jahren einen eklatanten Personalmangel und nun sei noch die Pandemie hinzugekommen. Nötig sei eine schnellstmögliche Entlastung und Perspektive für die Mitarbeitenden.
08.04.2021 - Jedes Jahr gibt es immer weniger Familien und damit immer weniger Nachwuchs. Friedrich Förster, stellvertretender Landesvorsitzender des Deutschen Familienverbands Sachsen, bemängelt vor allem fehlende Aufmerksamkeit und Maßnahmen der Bundespolitik sowie der Wirtschaft.
07.04.2021 - Die für europäische Statistiken zuständige Behörde Eurostat hat Zahlen zur Kinderbetreuung in den Staaten der Europäischen Union veröffentlicht. Die Zahlen geben ein Bild für das Jahr 2019. Es zeigen sich regional teils erhebliche Unterschiede hinsichtlich der Betreuung durch Eltern, Angehörige oder Fachkräfte.
06.04.2021 - Das Land Niedersachsen machte die Beantragung von Fördermitteln für Investitionen in Kindergärten und für den U3-Ausbau möglich. Die örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe können ab sofort in den Ausbau ihrer Krippen und Kindergärten investieren: 94,4 Millionen Euro stehen bereit. Das Niedersächsischen Kultusministerium veröffentlichte die neue Richtlinie „IKiGa“ zur Förderung von Investitionen in Kindergärten.
06.04.2021 - Die „Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher" der Hessischen Landesregierung wirkt: Im Ausbildungsjahr 2020/2021 befinden sich an den hessischen Fachschulen für Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik, 8.655 Personen in der Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin respektive zum staatlich anerkannten Erzieher. Das sind 3,3 Prozent mehr als im vergangenen Jahr.
06.04.2021 - Das Land Rheinland-Pfalz und Trägerorganisationen unterzeichnen neue Fachkräftevereinbarung. Ziel ist eine Neufassung der Festlegung der Qualifikationen, welche das Personal in den Kitas erfüllen muss.
31.03.2021 - Der Niedersächsische Landesbeirat für Menschen mit Behinderungen (LBBR) hat in seiner 13. Sitzung mehrheitlich beschlossen, die Niedersächsische Landesregierung aufzufordern, den vorgelegten Gesetzentwurf zur Neugestaltung des Rechts der Tageseinrichtungen für Kinder und der Kindertagespflege in Niedersachsen nachzubessern.
29.03.2021 - Die Europäische Kommission hat die erste umfassende EU-Kinderrechtsstrategie sowie einen Vorschlag zur Einführung einer Europäischen Kindergarantie angenommen. Ziel ist, Kinderrechte zu stärken, bestmögliche Voraussetzungen für Kinder zu schaffen und die Chancengleichheit von Kindern zu fördern, die von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht sind.
26.03.2021 - Welche Rolle spielen Kitas bei der Verbreitung des Coronavirus? Wie können Personal, Kinder und Familien besser geschützt werden? Das untersucht die COALA-Studie „Corona - Anlassbezogene Untersuchungen in Kitas“. Über die gewonnenen Erkenntnisse tauschte sich Franziska Giffey im Robert Koch-Institut aus.
22.03.2021 - EU-Kommissarin Mariya Gabriel legt die Ergebnisse der Arbeitsgruppe für frühkindliche Bildung und Betreuung vor.
22.03.2021 - Die Corona-Krise aus der Perspektive von jungen Menschen in der stationären Kinder- und Jugendhilfe (CorSJH): Nur eine gute Betreuung kann die besonderen psychischen Belastungen ausgleichen.
20 von 2104Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe