Kinderrechte / Kinder- und Jugendpolitik
Gemeinsame Resolution: Kinderrechte stärken – Kinderrechte gehören ins Grundgesetz
Kinderrechte-Index für Deutschland: Großer Nachholbedarf bei Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention
Kindertagesbetreuung / Recht
NRW verabschiedet Novelle des Kinderbildungsgesetzes
S-H zum Kinderrechte-Index: Spitzenposition ist Ansporn für weiteres Engagement
Förderinformationen / Jugendsozialarbeit
Förderanträge für Projekte von und für Mädchen: Einsendeschluss Februar 2020
Förderinformationen / Digitalisierung und Medien
Bernhard-Vogel-Bildungspreis für Projekte zur digitalen Medienkompetenz ausgeschrieben
Förderinformationen / Demokratie
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2020
Förderinformationen von eurodesk
Aktuelle Förderinformation Dezember 2019/Januar 2020
Aktuelle Förderinformation November/Dezember 2019
Kinder- und Jugendarbeit / Europa
„celebrate diversity!“ – Neue Ausschreibung im Förderprogramm EUROPEANS FOR PEACE
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
13.12.2019 - Das Ministerkomitee des Europarates hat sich besorgt über die sehr hohen Kinderarmutsraten in Europa und den Anstieg der Ungleichheit geäußert, von dem Kinder im besonderen Maße betroffen sind. In einer Erklärung hat er daher die europäischen Staaten dazu aufgerufen, u.a. die Strategie des Europarates für die Rechte des Kindes umzusetzen.
13.12.2019 - Mit einer gemeinsamen Resolution an Bund und Länder fordern zahlreiche Verbände, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Juristinnen und Juristen sowie Expertinnen und Experten der Kinder- und Jugendhilfe aus ganz Deutschland die Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz.
13.12.2019 - Das klassische Fernsehen verliert vor allem bei der jüngeren Generation weiter an Bedeutung, während die Nutzung von Video-on-Demand-Angeboten und Streaming-Diensten deutlich zunehmen. Dies ist eines der Erkenntnisse des 21. Jahresberichts der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK).
12.12.2019 - Das Kompetenzzentrum Jugend-Check (KomJC) überprüft aktuelle Gesetzentwürfe der Bundesregierung auf ihre Auswirkungen auf junge Menschen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden in Form von Jugend-Checks veröffentlicht und dienen Politik wie Zivilgesellschaft als Information und Diskussionsgrundlage. Ende des vergangenen Jahres wurde ein Erster Bericht des KomJC veröffentlicht, der die bisher gesammelten Erfahrungen der interessierten Öffentlichkeit vorstellt. In einer ersten Bestandsaufnahme haben Immanuel Benz (BMFSFJ) und Anja Kettgen-Hahn (KomJC) zentrale Ergebnisse für das FORUM Jugendhilfe zusammen gefasst und formulieren Herausforderungen und Perspektiven.
11.12.2019 - Laut einer neuen Studie der Vodafone Stiftung informiert sich die große Mehrheit der jungen Menschen in Deutschland regelmäßig zu politischen Themen. Jeder zweite Jugendliche bekräftigt starkes oder sehr starkes Interesse an den Fridays for Future-Demonstrationen. Inhaltlich beschäftigt junge Menschen der Vorwurf, sich an Protesten zu beteiligen, um nicht zur Schule zu gehen.
10.12.2019 - „Mitreden – Mitgestalten“ – unter diesem Motto stand der ein ganzes Jahr dauernde Dialog- und Beteiligungsprozess zur Zukunft der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII). Die Ergebnisse wurden am 10. Dezember 2019 bei einer Fachkonferenz diskutiert und bilden den Startschuss für eine Reform des Kinder- und Jugendhilferechts. Mit der Reform des SGB VIII sollen u.a. Ombudsstellen gesetzlich verankert, die Heimaufsicht refomiert und inklusive Hilfen ermöglicht werden.
10.12.2019 - Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs hat ihre Empfehlungen zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs in Institutionen veröffentlicht. Damit bekommen private, öffentliche oder nichtstaatliche Einrichtungen verbindliche Kriterien an die Hand, um zurückliegenden sexuellen Kindesmissbrauch in ihrer Institution aufzuarbeiten.
06.12.2019 - Ab dem kommenden Schuljahr wird Baden-Württemberg kommunale Betreuungsangebote an Grundschulen und Grundstufen der Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren wieder stärker bezuschussen. Damit sollen Eltern noch besser ein passendes Angebot für eine flexible Betreuung finden.
05.12.2019 - Die Bundesregierung hat am 3. Dezember 2019 eine gemeinsame Jugendstrategie verabschiedet. Das ist ein wichtiger Schritt hin zu einer guten, ressortübergreifenden Jugendpolitik, betont der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) und fordert die gemeinsame Umsetzung sowie eine stärkere und wirkungsvollere Einbindung der Jugend in politische Prozesse. Insbesondere müsse der Jugend-Check zu einem verpflichtenden Instrument für die gesamte Bundesregierung weiter entwickelt werden.
05.12.2019 - Mit dem Behindertengleichstellungsgesetz und dem Bundesteilhabegesetz zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention wurde viel auf den Weg gebracht, um Menschen mit Behinderungen eine selbstbestimmte Lebensführung und gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft zu ermöglichen – am Ziel ist man aber noch nicht, so der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge.
04.12.2019 - 35 Kindertageseinrichtungen in Hamburg profitieren von zusätzlichem Personal: Ab 2020 stehen für weitere Einrichtungen in besonders belasteten Quartieren zusätzliche Personalressourcen zur Stärkung der Bildungsarbeit und Sprachförderung bereit.
04.12.2019 - Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) hat am 4. Dezember den ersten „Kinderrechte-Index“ für die Bundesrepublik Deutschland vorgestellt. In der Pilotstudie werden vor allem die kinderrechtlichen Entwicklungsbedarfe, aber auch Beispiele guter Umsetzung in den einzelnen Bundesländern aufgezeigt. Damit ist der Index ein geeignetes Instrument für Landesregierungen, die Stärken und Schwächen ihrer Kinder- und Jugendpolitik zu überprüfen und diese gezielt zu verbessern.
03.12.2019 - Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) begrüßt die am 3. Dezember 2019 im Kabinett beschlossene und der Öffentlichkeit präsentierte Jugendstrategie der Bundesregierung als Meilenstein auf dem Weg zu einer jugendgerechten Gesellschaft.
03.12.2019 - In Deutschland leben rund 14 Millionen junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren. Um ihre Wünsche und Interessen noch stärker zu berücksichtigen, hat die Bundesregierung eine Jugendstrategie entwickelt, die am 3. Dezember vom Kabinett beschlossen wurde. Ziel der Strategie ist es, die junge Generation an allen Entscheidungen zu beteiligen, die sie betreffen, und allen jungen Menschen bestmögliche Bedingungen zu bieten, die Herausforderungen ihrer Lebensphase zu meistern. Neun Themenfelder stehen hierbei im Mittelpunkt.
02.12.2019 - Direkte politische Beteiligung und Dialog auf Augenhöhe mit Politikerinnen und Politikern bietet die Zweite Österreichische Jugendkonferenz von 4.-6. März für Jugendliche aus Österreich und Südtirol. Die Jugendlichen diskutieren über die Umsetzung mehrerer Youth Goals im Rahmen der Umsetzung der EU-Jugendstrategie. Die Grundlage der Diskussion bilden die Stimmen von mehr als 3.000 Jugendlichen aus ganz Österreich, die im Vorfeld eingeholt wurden.
29.11.2019 - Das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz hat einen Gesetzentwurf zu Kinderrechten ins Grundgesetz vorgelegt. Für den Deutschen Bundesjugendring (DBJR) ist er eine Enttäuschung. Vor allem bei den Teilhaberechten bliebe der Entwurf weit hinter den Erwartungen zurück. Kritisiert wird insbesondere, dass der Vorschlag der Bund-Länder-Arbeitsgruppe nicht aufgegriffen wurde, jedem Kind einen Anspruch auf Gehör und auf Berücksichtigung seiner Meinung einzuräumen.
28.11.2019 - Vom 18. bis 20. Mai 2021 findet der 17. Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (17. DJHT) in Essen statt. Nach 2008 ist die Ruhr-Metropole erneut gastgebende Stadt. Das Motto lautet „Wir machen Zukunft – Jetzt!“. Umfangreiche Informationen zum Fachkongress und der Fachmesse werden ab Februar 2020 zur Verfügung stehen.
28.11.2019 - Eine neu entwickelte App für junge Menschen in Pflegefamilien soll dabei helfen, die Beteiligungs-, Schutz- und Beschwerderechte von jungen Menschen in Pflegefamilien zu stärken. Entwickelt wurde die App im Verbundprojekt FosterCare am Universitätsklinikum Ulm, der Hochschule Landshut und der Universität Hildesheim.
28.11.2019 - Unter dem Titel „Das Bildungswesen in Deutschland: Bestand und Potenziale“ steht jetzt ein neues Standardwerk zur Verfügung, das auf rund 1.000 Seiten den aktuellen Stand der diesbezüglichen wissenschaftlichen Forschung zusammenfasst. Das Buch stellt Strukturen und Entwicklungen dar. Zugleich bewertet es die größten Bildungsherausforderungen und Strategien, um diese zu bewältigen.
27.11.2019 - Mit zwei Workshops bringt das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) am 27. November die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen beim 14. Jahrestreffen des Internet Governance Forum (IGF) in Berlin ein. Das IGF ist ein offizielles englisch-sprachiges UN-Forum und bietet eine globale Multi-Stakeholder-Plattform zu Themen der Internetregulierung.
20 von 2497Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe