Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
ILO
Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Kinderrechte
AWO begrüßt die Aufnahme ins Grundgesetz
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
22.07.2020 - Rund acht Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland haben einen höheren Berufsbildungsabschluss beispielsweise als Meister/-in, Techniker/-in, Fachwirt/-in oder Betriebswirt/-in. Dieser berufliche Qualifizierungsweg bietet in Deutschland einen Karriereweg in gehobene Berufs- und Führungspositionen, die in vielen anderen Ländern nur über akademische Abschlüsse zugänglich sind. Eine Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) auf Basis aktueller repräsentativer Daten belegt: Höherqualifizierende Berufsbildung lohnt sich – und zwar in vielfacher Hinsicht.
06.03.2020 - Berlin geht neue Wege in der Ausbildung zur Erzieherin und zum Erzieher. Sandra Scheeres, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, hat am 4. März den Schulversuch „Berufsfachschule für Sozialpädagogische Assistenz (2+2-Modell)“ sowie Qualifizierungsmaßnahmen für Seiteneinsteigende in den Erzieherberuf vorgestellt. Beides trägt dazu bei, mehr Menschen den Zugang zum Erzieherberuf zu öffnen und dem großen Fachkräftebedarf in Berliner Kitas, Schulen und Jugendeinrichtungen zu begegnen.
27.01.2020 - Alle Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen sowie Sozialassist(inn)en in Ausbildung müssen im Zeitraum der Schuljahre 2019/2020 bis 2021/2022 in Sachsen-Anhalt kein Schulgeld bezahlen. Ab 1. August 2019 gezahltes Schulgeld wird von den Schulen voraussichtliche bis April 2020 zurückerstattet. Finanziert wird dies aus den Mitteln des Gute-Kita-Gesetzes.
05.11.2019 - Erzieherinnen und Erzieher werden deutschlandweit dringend gesucht. Daher setzt das Ministerium für Bildung und Kultur (MBK) in Kooperation mit der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Saarland nun auf neue Wege in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Als großen Erfolg werten die Beteiligten die neu ins Leben gerufene AZAV-Trägerstelle (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) mit Sitz im Ministerium für Bildung und Kultur. Ab sofort können nun auch an den staatlichen Berufsbildungszentren des Saarlandes Umschulungen angeboten werden.
05.08.2019 - Im Jahr 2018 erhielten in Deutschland 727.000 Personen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Das waren 55.000 Personen weniger als im Vorjahr (-7,1%). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, erhielten 410.000 Frauen (56%) und 317.000 Männer (44%) BAföG-Leistungen. Von den Geförderten waren 2018 rund 209.000 Schülerinnen und Schüler und 518.000 Studierende.
26.06.2019 - Um mehr junge Frauen und Männer für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen zu gewinnen, setzt das Land Niedersachsen seit dem Schuljahr 2018/2019 einen gezielten Aktionsplan um. Bis 2020 stehen u.a. die Schulgeldfreiheit, eine Erleichterung des Quereinstiegs sowie die Themen Teilzeitausbildung und Vergütung zur Umsetzung auf dem Plan.
03.04.2019 - Mit einem Besuch des Berufsbildungs- und Technologiezentrums in Osnabrück hat Kultusminister Grant Hendrik Tonne am 1. April die erste „Woche der beruflichen Bildung" in Niedersachsen gestartet. In der Woche sollen die Chancen und Möglichkeiten betrieblicher Praxis, des Erwerbs beruflicher Kompetenzen sowie die große Vielzahl an Berufs- und Karriereoptionen durch die berufliche Bildung noch besser sichtbar gemacht werden. Außerdem wurden vier Berufsbildende Schulen mit der Auszeichnung „Berufliche Bildung - klischeefrei" ausgezeichnet.
13.12.2018 - Wer mit dem Abschluss „Staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger“ in die stationäre Kinder- und Jugendhilfe wechseln möchte, hatte bislang ein Problem. Die Betriebserlaubnis erteilende Stelle des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) gesteht Heilerziehungspflegerinnen - und pflegern, die in der Kinder- und Jugendhilfe arbeiten, nicht generell den Status einer Fachkraft zu. Nun wurde in Zusammenarbeit mit dem LWL Berufskolleg - Fachschulen Hamm ein neuer Weg entwickelt.
19.11.2018 - Mit dem Dieter Baacke Preis haben das Bundesfamilienministerium und die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) Projekte ausgezeichnet, die zeigen, wie aktuell, vielseitig, visionär oder auch gut vernetzt Medienbildung heute sein kann. Herausragende Medienprojekte mit Kindern und Jugendlichen stehen dabei im Mittelpunkt.
03.08.2018 - Im Jahr 2017 erhielten in Deutschland 782.000 Personen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, waren das etwa 41.000 weniger als 2016 (-5,0%). Unter den Geförderten waren 2017 rund 225.000 Schülerinnen und Schüler sowie 557.000 Studierende. Die Zahl der geförderten Schülerinnen und Schüler ging im Vergleich zum Vorjahr um 5,8% zurück, die Zahl der geförderten Studierenden fiel um 4,6%.
01.08.2018 - Auszubildende und Berufsfachschüler entscheiden sich immer öfter für einen Auslandsaufenthalt. Das zeigt die Studie „Auslandsaufenthalte in der Berufsausbildung 2017“. Im Jahr 2017 haben 5,3 Prozent der Absolventen einer beruflichen Erstausbildung einen Lernaufenthalt im Ausland absolviert. Das sind doppelt so viele wie 2010. Die Bundesregierung hat sich für die aktuelle Legislaturperiode das Ziel gesetzt, die europäische und internationale Mobilität von Auszubildenden in der beruflichen Bildung weiter auszubauen und besser zu fördern.
10.07.2018 - Seit zwei Jahren steigt die Zahl der jungen Menschen wieder, die durch das Aufstiegs-BAföG gefördert werden. Ziel der Förderung ist es, den Aufstieg in der beruflichen Bildung etwa zum Meister mit modernisierten Förderstrukturen, höheren Fördersätzen und Zuschussanteilen attraktiver zu machen, die Zielgruppen noch besser zu erschließen und die Trendumkehr bei den zurückgehenden Förderzahlen zu schaffen.
04.04.2018 - Bereits zum neuen Schuljahr 2018/2019 startet das Land Niedersachsen eine Reform der Erzieherausbildung, um mehr junge Frauen und Männer für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen zu gewinnen. Der „Niedersachsen-Plan: Mehr Fachkräfte für die Kita!" sieht mehrere Bausteine vor, wie die Ausweitung des Praxisanteils in der Ausbildung, den schnellstmöglichen Wegfall des Schulgeldes und die Möglichkeit einer Ausbildungsvergütung.
07.03.2018 - Insgesamt haben 2017 etwas weniger Jugendliche in Hessen eine Ausbildung begonnen, als im Vorjahr. Gleichzeitig ist die Zahl der jungen Menschen, die in eine duale Ausbildung aufgenommen haben, um 2,6 Prozent gestiegen. Um passgenaue Übergänge zu schaffen, wurde der Schulversuch „Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung“ gestartet – den neuen Bildungsgang begannen knapp 2.400 Jugendliche.
15.12.2017 - Der niedersächsische Kultusminister Grant Hendrik Tonne stellte in der Landtagssitzung am 13. Dezember einen 6-Punkte-Plan zur Verbesserung und Weiterentwicklung des Erzieher/-innenberufs vor. Hierzu zählt neben der Forderung mehr Lehrkräfte für die Ausbildung einzustellen, Modellversuche mit dualisierten Ausbildungselementen zu starten und Alternativen zur vollschulischen Ausbildung anzubieten.
28.08.2017 - Die baden-württembergische Wirtschafts- und Arbeitsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat eine positive Zwischenbilanz des „Kümmerer-Programms“ („Integration durch Ausbildung – Perspektiven für Flüchtlinge“) gezogen. In den ersten 16 Monaten des Förderprogramms konnten bereits mehr als 1.600 Geflüchtete in Ausbildung oder ausbildungsvorbereitende Praktika vermittelt werden.
04.08.2017 - Im Jahr 2016 erhielten in Deutschland 823.000 Personen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, fiel die Zahl der BAföG-Empfängerinnen und -Empfänger gegenüber 2015 um etwa 47.000 beziehungsweise 5,5%. 2015 hatte der Rückgang gegenüber dem Vorjahr 5,9% betragen.
26.06.2017 - Interessenten für die neue dreijährige praxisorientierte Erzieherausbildung mit der Berufsbezeichnung "Staatlich anerkannte/r Erzieher/in 0-10" können sich in Mecklenburg-Vorpommern noch bis zum 1. Juli 2017 bewerben. Das Land hat den Bewerbungszeitraum verlängert.
12.06.2017 - Seit 2011 verfolgt die Koordinationsstelle "Chance Quereinstieg / Männer in Kitas" die Entwicklung von Quereinstiegsmöglichkeiten in den Erzieherinnen- oder Erzieherberuf und berät am Quereinstieg Interessierte. Vor diesem Hintergrund hat die Koordinationsstelle eine Bestandsaufnahme zur Situation vergüteter Ausbildungsformen in den Bundesländern herausgegeben.
24.05.2017 - Im Rahmen eines Landesmodellprojektes wird in Sachsen-Anhalt an den berufsbildenden Schulen in Stendal und Halle eine dreijährige Ausbildung zur Staatlich geprüften Fachkraft für Kindertageseinrichtungen angeboten. Sie qualifiziert zur eigenverantwortlichen Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Tagespflegestellen des Landes Sachsen-Anhalt.
20 von 39Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe