Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Kernfunktionalitäten zu ermöglichen und Inhalte zu personalisieren sowie die Zugriffe auf die Webseite zu analysieren. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ablehnen Zustimmen
✕
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Logo
  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Facebook Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Twitter RSS-Feed abonnieren Newsletter Anmelden Seite drucken
  • Coronavirus
  • Handlungsfelder
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Förderung der Erziehung in der Familie
    • Kindertagesbetreuung
    • Hilfen zur Erziehung
    • Andere Aufgaben
    • Inobhutnahme
    • Betriebserlaubnis
    • Gerichtsverfahren
    • Adoption
    • Vormundschaft – Beistand
  • Im Fokus
    • Europa
    • Digitalisierung und Medien
    • 17. DJHT
    • SGB VIII
    • Demokratie
    • Flucht und Migration
    • Ganztagsbildung
    • Nachhaltigkeit
    • EU-Jugendstrategie
    • Youth Wiki
    • Inklusion
    • Kinderschutz
    • Freiwilliges Engagement
    • Gender
    • Gesundheit
    • Qualifizierung
  • Politik
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Bildungspolitik
    • Familienpolitik
    • Sozialpolitik
  • Forschung
    • Kindheitsforschung
    • Jugendforschung
    • Familienforschung
    • Bildungsforschung
    • Sozialforschung
  • Info-Pool
    • Termine vorschlagen
    • Projekte vorschlagen
    • Institutionen vorschlagen
    • Materialien vorschlagen
    • Termine
    • Institutionen
    • Materialien
    • Projekte
    • Recht
    • Fördermittel
  • Stellenmarkt
    • Stelle suchen
    • Stelle ausschreiben
  • Fördermittel
    • Förderung
    • Förderinformationen von eurodesk
  • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
  • §
    • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
    Holzfiguren symbolisieren durch ihre Aufstellung eine Trennung von Personen mit Kindern
    © Kunstzeug - fotolia.com

    Reform des Familienrechts

    Schlechte Aussichten für Alleinerziehende

    Ein kambodschanischer Junge sitze auf einem Straßenbaugerät und arbeitet
    Marcel Gnauk - pixabay.com

    ILO

    Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen

    Kinder spielen mit großen Seifenblasen auf einem öffentlichen Platz
    Vita Marija Murenaite - unsplash.com

    Stiftung Kindergesundheit

    Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung

    Eien Gruppe Kinder unterschiedlicher Herkunft steht im Park, sie umarmen sich und lachen.
    © Robert Kneschke - fotolia.com

    Kinderrechte

    AWO begrüßt die Aufnahme ins Grundgesetz

  • €
    Schüler lernen in Bücherei
    © CandyBox Images - Fotolia.com

    Baden-Württemberg

    Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021

    Ein leerer, maroder Schulhof
    © Josha Aßmann

    Förderinformationen

    Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“

    Flaggen der Mitgliedsstaaten vor dem Europäischen Parlament in Straßburg
    Leonardo1982 – Pixabay

    Wettbewerb

    Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft

    Verschiedene Münzstapel auf Scheinen
    © PhotographyByMK - fotolia.com

    Corona-Teilhabe-Fonds

    Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021

  • suchen

Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel

  • Artikel (39)
  • Termine (0)
  • Projekte (2)
  • Institutionen (2)
  • Materialien (2)
  • Hintergrund (0)
  • Youth Wiki (0)
Filter anzeigen
Themenbereiche

Rubriken auswählen

Datum eingrenzen

Zeitraum wählen

39 Suchergebnisse in Artikel
Sortiert nach:
Datum
  • Relevanz
  • Datum
Sortiert nach: Relevanz | Datum
  • Sozialforschung / Qualifizierung

    BIBB-Report: Höhere Berufsbildung lohnt sich – in vielfacher Hinsicht

    22.07.2020 - Rund acht Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland haben einen höheren Berufsbildungsabschluss beispielsweise als Meister/-in, Techniker/-in, Fachwirt/-in oder Betriebswirt/-in. Dieser berufliche Qualifizierungsweg bietet in Deutschland einen Karriereweg in gehobene Berufs- und Führungspositionen, die in vielen anderen Ländern nur über akademische Abschlüsse zugänglich sind. Eine Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) auf Basis aktueller repräsentativer Daten belegt: Höherqualifizie­rende Berufsbildung lohnt sich – und zwar in vielfacher Hinsicht.

  • Kindertagesbetreuung / Qualifizierung

    Erzieherausbildung im „2+2-Modell“: Berliner Schulversuch unterstützt Fachkräftegewinnung

    06.03.2020 - Berlin geht neue Wege in der Ausbildung zur Erzieherin und zum Erzieher. Sandra Scheeres, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, hat am 4. März den Schulversuch „Berufsfachschule für Sozialpädagogische Assistenz (2+2-Modell)“ sowie Qualifizierungsmaßnahmen für Seiteneinsteigende in den Erzieherberuf vorgestellt. Beides trägt dazu bei, mehr Menschen den Zugang zum Erzieherberuf zu öffnen und dem großen Fachkräftebedarf in Berliner Kitas, Schulen und Jugendeinrichtungen zu begegnen.

  • Qualifizierung / Sozialpolitik

    Sachsen-Anhalt: Kein Schulgeld für soziale Berufe an freien Fachschulen

    27.01.2020 - Alle Erzieher/-innen, Kinderpfleger/-innen sowie Sozialassist(inn)en in Ausbildung müssen im Zeitraum der Schuljahre 2019/2020 bis 2021/2022 in Sachsen-Anhalt kein Schulgeld bezahlen. Ab 1. August 2019 gezahltes Schulgeld wird von den Schulen voraussichtliche bis April 2020 zurückerstattet. Finanziert wird dies aus den Mitteln des Gute-Kita-Gesetzes.

  • Kindertagesbetreuung / Qualifizierung

    Saarland: Umschulungen zum Erzieher- und Kinderpflegeberuf

    05.11.2019 - Erzieherinnen und Erzieher werden deutschlandweit dringend gesucht. Daher setzt das Ministerium für Bildung und Kultur (MBK) in Kooperation mit der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Saarland nun auf neue Wege in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Als großen Erfolg werten die Beteiligten die neu ins Leben gerufene AZAV-Trägerstelle (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) mit Sitz im Ministerium für Bildung und Kultur. Ab sofort können nun auch an den staatlichen Berufsbildungszentren des Saarlandes Umschulungen angeboten werden.

  • Bildungspolitik / Sozialforschung

    BAföG-Statistik 2018: 727.000 Geförderte, davon 56% Frauen

    05.08.2019 - Im Jahr 2018 erhielten in Deutschland 727.000 Personen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Das waren 55.000 Personen weniger als im Vorjahr (-7,1%). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, erhielten 410.000 Frauen (56%) und 317.000 Männer (44%) BAföG-Leistungen. Von den Geförderten waren 2018 rund 209.000 Schülerinnen und Schüler und 518.000 Studierende.

  • Kindertagesbetreuung / Qualifizierung

    „Mehr Fachkräfte für die Kita!“ – Niedersachsen-Plan erfolgreich fortgesetzt

    26.06.2019 - Um mehr junge Frauen und Männer für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen zu gewinnen, setzt das Land Niedersachsen seit dem Schuljahr 2018/2019 einen gezielten Aktionsplan um. Bis 2020 stehen u.a. die Schulgeldfreiheit, eine Erleichterung des Quereinstiegs sowie die Themen Teilzeitausbildung und Vergütung zur Umsetzung auf dem Plan.

  • Sozialpolitik / Gender

    Erste „Woche der beruflichen Bildung" in Niedersachsen

    03.04.2019 - Mit einem Besuch des Berufsbildungs- und Technologiezentrums in Osnabrück hat Kultusminister Grant Hendrik Tonne am 1. April die erste „Woche der beruflichen Bildung" in Niedersachsen gestartet. In der Woche sollen die Chancen und Möglichkeiten betrieblicher Praxis, des Erwerbs beruflicher Kompetenzen sowie die große Vielzahl an Berufs- und Karriereoptionen durch die berufliche Bildung noch besser sichtbar gemacht werden. Außerdem wurden vier Berufsbildende Schulen mit der Auszeichnung „Berufliche Bildung - klischeefrei" ausgezeichnet.

  • Hilfen zur Erziehung / Qualifizierung

    Heilerziehungspfleger in der stationären Kinder- und Jugendhilfe – Neue Zugangsmöglichkeiten am LWL-Berufskolleg

    13.12.2018 - Wer mit dem Abschluss „Staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger“ in die stationäre Kinder- und Jugendhilfe wechseln möchte, hatte bislang ein Problem. Die Betriebserlaubnis erteilende Stelle des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) gesteht Heilerziehungspflegerinnen - und pflegern, die in der Kinder- und Jugendhilfe arbeiten, nicht generell den Status einer Fachkraft zu. Nun wurde in Zusammenarbeit mit dem LWL Berufskolleg - Fachschulen Hamm ein neuer Weg entwickelt.

  • Digitalisierung und Medien / Kinder- und Jugendarbeit

    Herausragende Medienpädagogik – Dieter Baacke Preisträger 2018

    19.11.2018 - Mit dem Dieter Baacke Preis haben das Bundesfamilienministerium und die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) Projekte ausgezeichnet, die zeigen, wie aktuell, vielseitig, visionär oder auch gut vernetzt Medienbildung heute sein kann. Herausragende Medienprojekte mit Kindern und Jugendlichen stehen dabei im Mittelpunkt.

  • Bildungspolitik / Qualifizierung

    BAföG-Statistik 2017: 782.000 Geförderte in Deutschland

    03.08.2018 - Im Jahr 2017 erhielten in Deutschland 782.000 Personen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, waren das etwa 41.000 weniger als 2016 (-5,0%). Unter den Geförderten waren 2017 rund 225.000 Schülerinnen und Schüler sowie 557.000 Studierende. Die Zahl der geförderten Schülerinnen und Schüler ging im Vergleich zum Vorjahr um 5,8% zurück, die Zahl der geförderten Studierenden fiel um 4,6%.

  • Bildungspolitik / Europa

    Mehr Auszubildende sammeln Auslandserfahrung

    01.08.2018 - Auszubildende und Berufsfachschüler entscheiden sich immer öfter für einen Auslandsaufenthalt. Das zeigt die Studie „Auslandsaufenthalte in der Berufsausbildung 2017“. Im Jahr 2017 haben 5,3 Prozent der Absolventen einer beruflichen Erstausbildung einen Lernaufenthalt im Ausland absolviert. Das sind doppelt so viele wie 2010. Die Bundesregierung hat sich für die aktuelle Legislaturperiode das Ziel gesetzt, die europäische und internationale Mobilität von Auszubildenden in der beruflichen Bildung weiter auszubauen und besser zu fördern.

  • Bildungspolitik / Sozialpolitik

    165.000 junge Menschen durch das Aufstiegs-BAföG gefördert

    10.07.2018 - Seit zwei Jahren steigt die Zahl der jungen Menschen wieder, die durch das Aufstiegs-BAföG gefördert werden. Ziel der Förderung ist es, den Aufstieg in der beruflichen Bildung etwa zum Meister mit modernisierten Förderstrukturen, höheren Fördersätzen und Zuschussanteilen attraktiver zu machen, die Zielgruppen noch besser zu erschließen und die Trendumkehr bei den zurückgehenden Förderzahlen zu schaffen.

  • Kindertagesbetreuung / Qualifizierung

    Niedersachsen-Plan für mehr Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen startet zum Schuljahr 2018/2019

    04.04.2018 - Bereits zum neuen Schuljahr 2018/2019 startet das Land Niedersachsen eine Reform der Erzieherausbildung, um mehr junge Frauen und Männer für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen zu gewinnen. Der „Niedersachsen-Plan: Mehr Fachkräfte für die Kita!" sieht mehrere Bausteine vor, wie die Ausweitung des Praxisanteils in der Ausbildung, den schnellstmöglichen Wegfall des Schulgeldes und die Möglichkeit einer Ausbildungsvergütung.

  • Bildungsforschung / Bildungspolitik

    Hessen: Mehr junge Menschen starten eine duale Berufsausbildung

    07.03.2018 - Insgesamt haben 2017 etwas weniger Jugendliche in Hessen eine Ausbildung begonnen, als im Vorjahr. Gleichzeitig ist die Zahl der jungen Menschen, die in eine duale Ausbildung aufgenommen haben, um 2,6 Prozent gestiegen. Um passgenaue Übergänge zu schaffen, wurde der Schulversuch „Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung“ gestartet – den neuen Bildungsgang begannen knapp 2.400 Jugendliche.

  • Qualifizierung / Sozialpolitik

    Niedersachsen: Erzieherinnen- und Erzieherberuf attraktiver machen – Ausbildung weiterentwickeln und nicht abwerten

    15.12.2017 - Der niedersächsische Kultusminister Grant Hendrik Tonne stellte in der Landtagssitzung am 13. Dezember einen 6-Punkte-Plan zur Verbesserung und Weiterentwicklung des Erzieher/-innenberufs vor. Hierzu zählt neben der Forderung mehr Lehrkräfte für die Ausbildung einzustellen, Modellversuche mit dualisierten Ausbildungselementen zu starten und Alternativen zur vollschulischen Ausbildung anzubieten.

  • Flucht und Migration / Sozialpolitik

    Baden-Württemberg: Integration von Flüchtlingen in Ausbildung auf gutem Weg

    28.08.2017 - Die baden-württembergische Wirtschafts- und Arbeitsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat eine positive Zwischenbilanz des „Kümmerer-Programms“ („Integration durch Ausbildung – Perspektiven für Flüchtlinge“) gezogen. In den ersten 16 Monaten des Förderprogramms konnten bereits mehr als 1.600 Geflüchtete in Ausbildung oder ausbildungsvorbereitende Praktika vermittelt werden.

  • Bildungspolitik / Qualifizierung

    BAföG: 823.000 Personen erhielten 2016 eine Förderung

    04.08.2017 - Im Jahr 2016 erhielten in Deutschland 823.000 Personen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, fiel die Zahl der BAföG-Empfängerinnen und -Empfänger gegenüber 2015 um etwa 47.000 beziehungsweise 5,5%. 2015 hatte der Rückgang gegenüber dem Vorjahr 5,9% betragen.

  • Kindertagesbetreuung / Qualifizierung

    Mecklenburg-Vorpommern: Bewerbungen für praxisorientierte Erzieherausbildung weiterhin möglich

    26.06.2017 - Interessenten für die neue dreijährige praxisorientierte Erzieherausbildung mit der Berufsbezeichnung "Staatlich anerkannte/r Erzieher/in 0-10" können sich in Mecklenburg-Vorpommern noch bis zum 1. Juli 2017 bewerben. Das Land hat den Bewerbungszeitraum verlängert.

  • Kindertagesbetreuung / Qualifizierung

    Quereinstiegsmöglichkeiten in den Beruf der Erzieherin oder des Erziehers

    12.06.2017 - Seit 2011 verfolgt die Koordinationsstelle "Chance Quereinstieg / Männer in Kitas" die Entwicklung von Quereinstiegsmöglichkeiten in den Erzieherinnen- oder Erzieherberuf und berät am Quereinstieg Interessierte. Vor diesem Hintergrund hat die Koordinationsstelle eine Bestandsaufnahme zur Situation vergüteter Ausbildungsformen in den Bundesländern herausgegeben.

  • Qualifizierung / Kindertagesbetreuung

    Modellprojekt in Sachsen-Anhalt: Dreijährige Ausbildung zur Fachkraft für Kindertageseinrichtungen

    24.05.2017 - Im Rahmen eines Landesmodellprojektes wird in Sachsen-Anhalt an den berufsbildenden Schulen in Stendal und Halle eine dreijährige Ausbildung zur Staatlich geprüften Fachkraft für Kindertageseinrichtungen angeboten. Sie qualifiziert zur eigenverantwortlichen Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern in Tageseinrichtungen und in Tagespflegestellen des Landes Sachsen-Anhalt.

20 von 39
Weitere Ergebnisse laden

Ein Projekt von

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Arbeitsgemeinschaft für
Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

[PARTNER]

Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe

  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Startseite

  • Über uns
  • Kontakt
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierrefreiheit
  • Newsletter
  • Themenspecial
  • Presseinfo
  • Redaktionslogin
  • Impressum

Handlungsfelder

  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Jugendsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendschutz
  • Förderung der Erziehung in der Familie
  • Kindertagesbetreuung
  • Hilfen zur Erziehung
  • Andere Aufgaben
  • Inobhutnahme
  • Betriebserlaubnis
  • Gerichtsverfahren
  • Adoption
  • Vormundschaft – Beistand

Im Fokus

  • Coronavirus
  • Europa
  • Digitalisierung und Medien
  • 17. DJHT
  • SGB VIII
  • Demokratie
  • Flucht und Migration
  • Ganztagsbildung
  • Nachhaltigkeit
  • EU-Jugendstrategie
  • Youth Wiki
  • Inklusion
  • Kinderschutz
  • Freiwilliges Engagement
  • Gesundheit
  • Gender
  • Qualifizierung

Politik

  • Kinder- und Jugendpolitik
  • Bildungspolitik
  • Familienpolitik
  • Sozialpolitik

Forschung

  • Kindheitsforschung
  • Jugendforschung
  • Familienforschung
  • Bildungsforschung
  • Sozialforschung

Recht

  • Aktuelles
  • Kinderrechte
  • Gesetze des Bundes und der Länder

Fördermittel

  • Aktuelles
  • Förderung durch Bund, Länder und Kommunen
  • Europa und internationale Jugendarbeit
  • Stiftungen, Fundraising und Sponsoring
  • Förderinformationen von eurodesk

Info-Pool

  • Termine
  • Institutionen
  • Materialien
  • Projekte
  • Stellenmarkt

Gefördert von:

AGJF Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Garderobe eines Kindergartens mit Gummistiefeln und Aufhängehaken
© marcobir - Fotolia.com

Kita-Ausbau

Im Münsterland entstehen die meisten Kita-Plätze

Kompass, in dem das Wort 'Strategie' geschrieben steht
© peterschreiber.media - AdobeStock

Studienkompass

Was kommt nach dem Abitur?

Schulkinder lernen zusammen
© Syda Productions - fotolia.com

Baden-Württemberg

Kindertagespflege am Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung für Grundschüler beteiligen

Kampagnengrafik mit dem Schriftzug #mehralscareleaver
© Social Impact gGmbH

#mehralscareleaver

Careleaver sichtbarer machen und beim Übergang stärken

Asphalt der knallig bunt angestrichen ist in Nahaufnahme
Jasmin Sessler - pixabay.com

Mecklenburg-Vorpommern

Bilanz des Landesaktionsplans Vielfalt

Eine Person steht mit beiden Beinen auf jeweils eine halben EU- und UK-Fahne.
pixabay.com - TheDigitalArtist

Internationale Jugendarbeit

Die Folgen des Brexit für Erasmus+ und das Europäische Solidaritätskorps

Auf einem Papier sind Abdrücke von Kinderhänden in blauer Farbe zu sehen
Bernard Hermant - unsplash.com

Abschlussbericht

Lügde-Kommission gibt Empfehlungen für den Kinderschutz

Grafik mit dem Word Update und bunten Pfeilen
pixabay.com

Kinder- und Jugendhilfetag

17. DJHT 2021: Update zum Jahresbeginn

Das Thema der Online-Konferenz "Medien. Pop. Kultur." platziert auf dem Bildschirm eines Smartphones
SIN - Studio im Netz e.V.

Online-Konferenz

Der Einfluss von Kinder- und Jugend-Trends auf die pädagogische Arbeit

Zwei Jungen, ca. 10 Jahre alt, festlich gekleidet am Esstisch, schauen gemeinsam ein Video auf einem Smartphone.
Peggy und Marco Lachmann Anke – Pixabay

Medienkompetenz

Wie Kinder und Jugendliche im Lockdown mit Medien umgehen

Flaggen der Mitgliedsstaaten vor dem Europäischen Parlament in Straßburg
Leonardo1982 – Pixabay

Wettbewerb

Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft

Pride-Demonstration in einer Schweizer Stadt mit Regenbogenflagge und Schweizer Nationalflaggen.
Delia Giandeini – Unsplash

Schweiz

LGBTIQ* – viele trotz politischer Entwicklungen immer noch diskriminiert

Holzfiguren symbolisieren durch ihre Aufstellung eine Trennung von Personen mit Kindern
© Kunstzeug - fotolia.com

Reform des Familienrechts

Schlechte Aussichten für Alleinerziehende

Ein kambodschanischer Junge sitze auf einem Straßenbaugerät und arbeitet
Marcel Gnauk - pixabay.com

ILO

Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen

Junge Erwachsene unterschiedlicher Herkunft stehen lächelnd in einer Reihe.
© Daniel Ernst - fotolia.com

Youth 20 Summit

Jugenddelegierte für G20-Jugendgipfel 2021 in Italien gesucht

Ein Junge im Grundschulalter sitzt mit Kopfhörern vor einen Laptop.
© goodluz - fotolia.com

Digitalisierung der Schulen

Bitkom fordert zügigen Aufbau einer nationalen Bildungsplattform

Ein getrsster Vater trägt zwei Kinder, das ältere sitze auf seinen Schultern und hält sich unglücklich an seinem Kopf fest
© Olga - fotolia.com

Studie

Welcher Erziehungsstil fördert das Wohlbefinden von Familien im Shutdown?

Ein Vater sitzt neben seiner Tochter am Küchentisch. Sie lachen. Man sieht den Arm der Mutter. Alle bereiten gemeinsam Pizza vor.
Jimmy Dean – Unsplash

Geschlechterrollen

Kochende und nähende Männer sind Kindern selbstverständlich

Acht Scrabble-Steine ergeben Lockdown.
J Garget – Pixabay

Internationale Studie

Was der Psyche im Lockdown helfen könnte

Hörsaal
© Rockstar0815 - Fotolia.com

Forschung

Studierende in der Pandemie – Weniger Jobs, mehr Studienabbrüche?

Bremen

Staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in bzw. Heilerziehungspfleger/-in (m/w/d)

Nürnberg, Mittelfranken

Hausmeister/-in (m/w/d) KiKu Löwenherz in Mülheim

München

Sozialarbeiter/-in bzw. Sozialpädagoge/-pädagogin

Nürnberg, Mittelfranken

Hauswirtschaftshilfe (m/w/d) "KiKu Löwenherz" in Mülheim

Termine
Institutionen
Materialien
Projekte
Recht
Fördermittel