Publikation
Kinderfreundliche Kommunen – Kinderrechte kommunal verwirklichen
Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Deutsches Kinderhilfswerk
Modernen Kinder- und Jugendschutz zügig umsetzen
Weltweit
Schulen seit fast einem Jahr für mehr als 168 Millionen Kinder vollständig geschlossen
Neuauflage Sonderprogramm
Hilfe für Jugendherbergen und Familienferienstätten
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Altenhilfe
Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe ausgeschrieben
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
14.01.2021 - Die Förderung benachteiligter junger Menschen beim Einstieg in Ausbildung und Beschäftigung hat sich in den 40 Jahren seit ihrer Einführung ausgeweitet, differenziert und spezialisiert. Aus dem kleinen sozialpädagogisch orientierten Benachteiligtenprogramm des Bundesbildungsministeriums ist ein Regelprogramm in der Arbeitsförderung geworden. Die aktuelle Ausgabe der Reihe „jugendsozialarbeit aktuell“ skizziert die Entwicklungen von den Anfängen des Programms bis hin zu der neuesten Förderform „Asa flex“.
12.08.2020 - Mit Beginn des Ausbildungsjahres hat Bundesbildungsministerin Karliczek die umfangreiche Informationsoffensive „Die Duale“ gestartet, um die berufliche Bildung zu stärken. Auf einem neuen Portal werden nun wichtige Informationen zur beruflichen Ausbildung zur Verfügung gestellt – auch mit Blick auf die aktuelle COVID 19-Pandemie.
16.06.2020 - Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) fordert von der Enquete-Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ des Deutschen Bundestages Empfehlungen für grundlegende Verbesserungen der Ausbildungen in den Gesundheitsberufen sowie in den Sozial- und Erziehungsberufen.
08.04.2020 - Der Deutsche Bundesjugendring will mit seiner Position „Jugendpolitik im Ausnahmezustand“ deutlich machen, dass in Zeiten der Corona-Pandemie unbedingt jugendpolitische Weichen gestellt werden müssen. Aus Sicht der Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände und Landesjugendringe ist es wichtig, die Interessen junger Menschen zu wahren.
06.01.2020 - Im Januar 2020 sind zahlreiche Neuregelungen in Kraft getreten: Darunter sind Entlastungen für Beschäftigte, Familien und Arbeitgeber. Eine Mindestvergütung für Auszubildende wird eingeführt. Der Mindestlohn steigt, ebenso die Regelbedarfssätze in der Grundsicherung. Auszüge aus dem Überblick der Bundesregierung.
16.12.2019 - Die Novelle des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) enthält viele wegweisende Aspekte, so die Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung. Für Unternehmen, die ihre Auszubildenden ins Ausland entsenden ist wichtig, dass der administrative Aufwand für bestimmte Auslandsaufenthalte reduziert wurde.
05.12.2019 - Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 29.11.2019 der Novelle des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) zugestimmt. Damit tritt es zum 01.01.2020 in Kraft. Zu den Zielen des Gesetzes gehören u.a. eine Mindestvergütung für Auszubildende, der Bürokratieabbau sowie die Erleichterung der Ausbildung in Teilzeit.
01.11.2019 - Die Mehrheit der Bewerberinnen und Bewerber, die eine betriebliche Ausbildungsstelle finden konnte, wird in ihrem Wunschberuf oder einem ihrer Wunschberufe ausgebildet. Diese Personen sind mit ihrer aktuellen beruflichen Situation deutlich zufriedener als diejenigen, die in anderen Berufen als ihren Wunschberufen ausgebildet werden. Dies sind Ergebnisse der repräsentativen BA/BIBB-Bewerberbefragung 2018, die vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und der Bundesagentur für Arbeit (BA) durchgeführt wurde.
31.10.2019 - Bremens Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa, Kristina Vogt, möchte perspektivisch mehr Schulabgänger und Schulabgängerinnen in die berufliche Ausbildung bringen. Immer noch gebe es in Bremen zu viele Jugendliche, die keinen Ausbildungsplatz bekommen. Gleichzeitig habe die Anzahl der ausbildenden Betriebe, die keine Bewerber oder Bewerberinnen finden, zugenommen.
25.10.2019 - Der Deutsche Bundestag hat am 24. Oktober 2019 ein neues Berufsbildungsgesetz (BBiG) beschlossen. Bundesbildungsministerin Karliczek begrüßt das neue Gesetz und betont besonders die neu eingeführte Mindestausbildungsvergütung und die Möglichkeiten der Ausbildung in Teilzeit. Für höherqualifizierende Berufsbildungsgänge werden einheitliche Fortbildungsstufen und Abschlussbezeichnungen eingeführt.
25.10.2019 - Am 24. Oktober 2019 hat der Bundestag die Reform des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) beschlossen. Die Regierungsparteien SPD und CDU/CSU hatten die Reform im Koalitionsvertrag festgeschrieben. Das neue Gesetz soll nun am 1. Januar 2020 in Kraft treten. Die DGB-Jugend begrüßt das Reformpaket.
26.09.2019 - Mit dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG) oder „Aufstiegs-BAföG“ werden Maßnahmen der beruflichen Aufstiegsfortbildung unterstützt. Die finanzielle Förderung erfolgt teils als Zuschuss, teils als zinsgünstiges KfW-Darlehen. Von den Fördermöglichkeiten profitieren neben technischen Berufen und Fachwirtinnen und Fachwirten auch staatlich geprüfte Erzieherinnen und Erzieher.
11.09.2019 - Die Ende 2014 gegründete Allianz für Aus- und Weiterbildung setzt sich dafür ein, die Attraktivität, Qualität und Leistungsfähigkeit sowie die Integrationskraft der beruflichen Bildung weiter zu stärken. Nun hat sie mit einer neuen Vereinbarung die Ziele und Maßnahmen für die nächsten drei Jahre festgeschrieben.
30.08.2019 - Die duale Berufsausbildung leistet einen hohen Beitrag zur Integration von nach Deutschland geflüchteten Menschen. Mehr als einem Drittel der gemeldeten Ausbildungsstellenbewerber und -bewerberinnen mit Fluchthintergrund ist es im Vermittlungsjahr 2017/2018 gelungen, in eine betriebliche Berufsausbildung nach Berufsbildungsgesetz beziehungsweise Handwerksordnung einzumünden. Weitere 29 Prozent befanden sich in Integrationskursen oder teilqualifizierenden Bildungsgängen. Dies ist ein Ergebnis der BA/BIBB-Fluchtmigrationsstudie.
29.08.2019 - Smartphone, Cloud, Streaming: Digitale Kommunikation und digitale Tools sind für junge Menschen fester Bestandteil ihres Alltags. Doch viele Auszubildende sehen sich durch ihre Berufsausbildung nur unzureichend auf die digitale Arbeitswelt vorbereitet. Das belegen Zahlen des neuen Ausbildungsreports der DGB-Jugend, der in Berlin vorgestellt wurde.
04.07.2019 - Die duale Berufsbildung müsse sicher stellen, dass sie jungen Menschen ausgezeichnete Entwicklungsmöglichkeiten bietet, betonte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesbildungsmininsterium, Thomas Rachel bei einer Veranstaltung des Zentralverbands des Deutschen Handwerks. Mit der Novelle des Berufsbildungsgesetzes würden wesentliche Verbesserungen eingeführt, die den Erwartungen der Auszubildenden Rechnung tragen.
28.06.2019 - Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und die Bundesarbeitsgemeinschaften Evangelische und Katholische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA und BAG KJS) mahnen den Bundestag, den Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein Berufsbildungsmodernisierungsgesetz (BBiMoG) gründlich zu überarbeiten. Zwar sehen die drei Organisationen in der Mindestausbildungsvergütung sowie in den erweiterten Möglichkeiten zu einer Teilzeitausbildung erste Schritte, die Situation junger sozial benachteiligter oder individuell beeinträchtigter Menschen auf dem Ausbildungsmarkt zu verbessern. Für eine inklusive Berufsbildung seien aber umfassendere Veränderungen notwendig.
26.04.2019 - Lern- und Arbeitserfahrungen im Ausland sind ein wichtiger Beitrag zur Fachkräftesicherung. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag e.V. (DIHK) fordert deshalb die Stärkung der beruflichen Bildung in ERASMUS+ sowie die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Ausbildungsbetriebe.
12.04.2019 - Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat seinen Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2019 veröffentlicht. Dieser zeigt u.a., dass sowohl die Zahl der Ausbildungsplätze als auch der Ausbildungsverträge gestiegen ist. Dennoch haben sich die Besetzungsprobleme weiter verschärft. Es erscheint zunehmend schwieriger, regionale, qualifikatorische und berufsspezifische Verschiedenheiten auszugleichen.
26.03.2019 - Die Bilanz des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) und der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) nach zehn Jahren Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK) in der Bildung fällt ernüchternd aus. „Zwar haben einige Bundesländer Anstrengungen unternommen, um die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu verbessern. Unter dem Strich ist die UN-BRK im Bildungsbereich aber zu zögerlich und ohne großen Elan umgesetzt worden. Aktuell erleben wir Stillstand und in einigen Ländern sogar einen Rückwärtsgang statt Weiterentwicklung“, sagte Ilka Hoffmann, GEW-Vorstandsmitglied für Schule.
20 von 62Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe