Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Kinderarmut
Sozialversicherung macht Familien arm
Deutsches Kinderhilfswerk
Bundesregierung und Länder müssen eigene Versprechen ernst nehmen
UNICEF
Nierdersachsen will Kinderrechte noch stärker in Schulen verankern
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
11.02.2021 - Der Mädchen- und Jungen-Zukunftstag findet am 22. April 2021 trotz Corona statt: Dieses Jahr mit einem vielfältigen digitalen Angebot, um Jugendlichen Berufsperspektiven und Vorbilder zu bieten.
03.02.2021 - Bei der Sitzung der nordrhein-westfälischen Spitzen im Ausbildungskonsens am 21. Januar 2021 haben die Partner weitere Maßnahmen vereinbart, damit Jugendliche auch in Zeiten von Kontaktbeschränkungen und Distanzunterricht eine bestmögliche berufliche Orientierung und Ausbildungsplatzvermittlung erhalten.
10.11.2020 - Hohe Abbruchquoten in Studium und Ausbildung belegen, wie schwierig es Schülerinnen und Schülern vor dem Abitur fällt, ihren Weg in die berufliche Zukunft zu finden. Die Bundesagentur für Arbeit und die Stiftung der Deutschen Wirtschaft haben Unterrichtseinheiten erstellt, die diesen Prozess wirksam begleiten können.
25.08.2020 - In der herausfordernden Corona-Zeit haben die Fachkräfte der kommunalen und verbandlichen Jugendarbeit sowie der Jugendsozialarbeit in Rheinland-Pfalz schnell und professionell ihre Angebote angepasst und so den Kontakt mit jungen Menschen halten können. Das zeigt eine Abfrage das Instituts für Sozialpädagogische Forschung gGmbH in Mainz in Kooperation mit dem Jugendministerium, dem Landesjugendring und dem Landesjugendamt.
11.08.2020 - Auch im Juli ist die Arbeitslosigkeit infolge der Auswirkungen der Corona-Pandemie in Rheinland-Pfalz weiter angestiegen. Zudem melden sich viele junge Leute zwischen Schulabschluss und Ausbildungsbeginn übergangsweise als arbeitslos. Das Land Rheinland-Pfalz hat daher insgesamt 45 arbeitsmarktpolitische Projekte für die Zielgruppe gestartet.
20.07.2020 - Handynutzung in der Schule ist in Deutschland verpönt. In einer Projektschule in Tokio werden Schülerinnen und Schüler hingegen aufgefordert, Smartphone, Tablet oder Laptop in den Unterricht mitzubringen und als Lernmedium zu nutzen. Als Japans Schulen wegen der Corona-Pandemie schlossen, hat sich das als Vorteil erwiesen. Im Interview spricht IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit darüber mit dem Lehrer Hideto Tokutake.
10.07.2020 - Die Gefahr eines sich verstetigenden Arbeitslosengeld-II-Bezugs bei jungen Menschen hängt nicht unbedingt davon ab, ob bereits die Eltern auf Arbeitslosengeld II angewiesen sind. Entscheidend ist vielmehr, ob es den Jugendlichen gelingt, einen Schulabschluss zu erreichen, der ihnen Chancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt eröffnet. Das zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
06.07.2020 - Bildungsministerin Bettina Martin hat die Jugendlichen im Land aufgerufen, sich jetzt auf einen Ausbildungsplatz zu bewerben. „Es gibt noch mehrere Tausend freie Ausbildungsplätze in Mecklenburg-Vorpommern. Trotz der Corona-Krise stehen die Betriebe im Land für Auszubildende bereit. Denn für sie ist es gerade jetzt sehr wichtig, gute Fachkräfte für die Zukunft auszubilden“, sagte Martin. Gemeinsam mit den Sozialpartnern, den Kammern und der Bundesagentur für Arbeit appelliert die Bildungsministerin an Jugendliche, Eltern und Betriebe gerade jetzt die große Chance der dualen Ausbildung wahrzunehmen und damit die Zukunft der jungen Menschen zu sichern.
03.03.2020 - Berufseinstiegsbegleiter/-innen in Baden-Württemberg unterstützen förderbedürftige Schüler/-innen individuell beim Übergang von der Schule in eine Ausbildung. Das Land will ab 2020 die Berufseinstiegsbegleitung weiterführen – auch ohne den Bund, der aus der Finanzierung aussteigt. Die Neukonzeption sieht eine neue Verteilung der Finanzierung vor.
22.01.2020 - In ganz Nordrhein-Westfalen können sich Studieninteressierte vom 13. Januar bis zum 7. Februar 2020 über Studienangebote, Lehrinhalte und Berufsperspektiven informieren – sowohl an den Hochschulen als auch in den Arbeitsagenturen. Die landesweiten „Wochen der Studienorientierung‟ bieten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Vorlesungen zu besuchen, Laborräume zu besichtigen oder eine individuelle Studien- und Berufsberatung in Anspruch zu nehmen.
14.01.2020 - Bisher haben über 80.000 Jugendlichen an der außerschulischen Berufsorientierung in Mecklenburg-Vorpommern teilgenommen. Ziel der Angebote ist es, dass Jugendliche ihr persönliches Berufswahlspektrum erweitern. Nach fünf Jahren haben die Landesregierung und Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit eine positive Bilanz gezogen.
12.11.2019 - In Mecklenburg-Vorpommern haben sich im Berichtszeitraum Oktober 2018 bis September 2019 8.331 Jugendliche in den regionalen Arbeitsagenturen als Bewerber/-innen gemeldet. Von ihnen waren Ende September noch 445 – aus unterschiedlichen Gründen – ohne Ausbildungsvertrag. Im gleichen Zeitraum wurden 11.479 Ausbildungsplätze gemeldet. 1.600 konnten bis Ende September nicht besetzt werden.
07.11.2019 - Nach erfolgreichem Pilot geht das Berufsorientierungsprojekt „mint:pink“ in Bremerhaven in die zweite Runde: 25 Mädchen der 9. und 10. Klassen aus fünf Schulen lernen in den kommenden Monaten Naturwissenschaften und Technik ganz praktisch in der Berufswelt in sechs Bremerhavener Unternehmen und an der Hochschule kennen. Ziel ist, für diese Berufsfelder Interesse zu wecken und mögliche Zugangsbarrieren abzubauen.
31.10.2019 - Die Bundesagentur für Arbeit (BA) hat die Bilanz des Berufsberatungsjahres 2018/2019 vorgestellt. Die Entwicklung zum Bewerbermarkt habe sich demnach fortgesetzt. Dabei sei die Herausforderung, Ausbildungssuchende und Betriebe zusammenzubringen, unverändert groß.
21.10.2019 - Künftig wird es an den Schulen in Nordrhein-Westfalen noch mehr Beratungsangebote für Schülerinnen und Schüler zur Berufsorientierung geben. Dies teilte das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen mit. Die Landesregierung und die Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit unterzeichneten die neue Rahmenvereinbarung „Schule und Berufsberatung“, die eine Intensivierung der Kooperation beinhaltet.
14.10.2019 - Gemeinsam möchten das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, die Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen der Bundesagentur für Arbeit und die Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) die frühzeitige und umfassende Vorbereitung von Jugendlichen auf die entscheidende Wahl des weiteren Bildungs- und Berufsweges ausbauen.
24.09.2019 - Am 1. Oktober findet auf Initiative des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen zum sechsten Mal der Tag der Stiftungen in Deutschland statt. Unter dem Motto „miteinander. füreinander" öffnen Stiftungen wieder ihre Türen und zeigen, wie vielfältig Stiften in unserer Gesellschaft ist.
04.09.2019 - Das kann ich! Das interessiert mich! Das gibt es! Dies sollen alle Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe spätestens sagen können, wenn sie das Abitur in der Tasche haben. Gemeinsam möchten das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, die Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit und die Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) die frühzeitige und umfassende Vorbereitung von Jugendlichen auf die entscheidende Wahl des weiteren Bildungs- und Berufsweges ausbauen. Ein neues kostenfreies Handbuch bündelt nun Unterrichtsmethoden zum Berufs- und Studienwahlprozess für Oberstufen-Schüler/-innen.
29.08.2019 - Das kann ich! Das interessiert mich! Das gibt es! Dies sollen alle Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe spätestens sagen können, wenn sie das Abitur in der Tasche haben. Ein neues Handbuch bündelt Module zum Berufs- und Studienwahlprozess für Oberstufen-Schülerinnen und -Schüler in Berlin.
28.08.2019 - Damit Jugendliche bei ihrem Einstieg in die Arbeitswelt gut informiert sind und die richtige Entscheidung treffen können, haben die Schulen in Hessen über alle Schulformen hinweg ihre Bemühungen für eine fundierte berufliche Orientierung in den letzten Jahren nochmals intensiviert. Nun stärken das Kultusministerium und Bundesagentur für Arbeit ihre Zusammenarbeit weiter.
20 von 122Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe