Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Kernfunktionalitäten zu ermöglichen und Inhalte zu personalisieren sowie die Zugriffe auf die Webseite zu analysieren. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ablehnen Zustimmen
✕
Achtung Icon

Relaunch - Am 23. Mai ist es soweit:

Unter der bekannten Adresse finden Sie unser Angebot als „Portal der Kinder- und Jugendhilfe“ – mit vollständig neuem Look.
Daher erfolgt ab dem 29. April ein Redaktionsstopp. Ab diesem Zeitpunkt können Sie von extern keine Inhalte mehr einpflegen.
Ab dem 23. Mai können Sie alle Angebote wieder wie gewohnt nutzen.

Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Logo
  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Facebook Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Twitter RSS-Feed abonnieren Newsletter Anmelden Seite drucken
  • Coronavirus
  • Handlungsfelder
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Förderung der Erziehung in der Familie
    • Kindertagesbetreuung
    • Hilfen zur Erziehung
    • Andere Aufgaben
    • Inobhutnahme
    • Betriebserlaubnis
    • Gerichtsverfahren
    • Adoption
    • Vormundschaft – Beistand
  • Im Fokus
    • Europa
    • Digitalisierung und Medien
    • Inklusion
    • Freiwilliges Engagement
    • SGB VIII
    • Demokratie
    • Flucht und Migration
    • Ganztagsbildung
    • Nachhaltigkeit
    • Youth Wiki
    • EU-Jugendstrategie
    • Kinderschutz
    • Gender
    • Gesundheit
    • Qualifizierung
  • Politik
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Bildungspolitik
    • Familienpolitik
    • Sozialpolitik
  • Forschung
    • Kindheitsforschung
    • Jugendforschung
    • Familienforschung
    • Bildungsforschung
    • Sozialforschung
  • Info-Pool
    • Termine vorschlagen
    • Projekte vorschlagen
    • Institutionen vorschlagen
    • Materialien vorschlagen
    • Termine
    • Institutionen
    • Materialien
    • Projekte
    • Recht
    • Fördermittel
  • Stellenmarkt
    • Stelle suchen
    • Stelle ausschreiben
  • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
  • Fördermittel
    • Förderung
    • Förderinformationen von eurodesk
  • §
    • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
    Ein Paragraph-Symbol lehnt an einer Wand.
    © sk design – fotolia.com

    AGJ-Publikation

    Sozialgesetzbuch VIII – Überarbeitete Ausgabe mit KJSG

    in einen Kalender wird ein Seminar eingetragen
    © Erwin Wodicka- Fotolia.com

    Fortbildungsreihe des DIJuF

    Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz in der Praxis – Live-Online-Seminarreihe

    Sechs Jugendliche halten farbige Sprechblasen in der Hand
    rawpixel.com

    Deutsches Kinderhilfswerk

    Durch Absenkung des Wahlalters Demokratie stärken

    Schnuller auf Geldscheinen und Münzen
    © PhotographyByMK - fotolia.com

    Deutsches Kinderhilfswerk

    Sofortzuschlag für arme Kinder geht an der sozialen Realität vorbei

  • €
    Zwei junge Frauen machen ein Selfie
    Eugenio Marongiu - stock.adobe.com

    Fördermittel

    „Ich kann was!" Ausschreibung 2022 gestartet

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Mai/Juni 2022

    Zwei Schulkinder stehen lachend auf einer Theater-Bühne.
    © kolotype - fotolia.com

    Niedersachsen

    Förderung für Projekte der kulturellen Bildung

    Mehrere Kinder stehen auf einer Wiese und spielen mit Hula-Hoop-Reifen
    Wavebreak Media Micro - stock.adobe.com

    Niedersachsen

    Programm für bewegungsfördernde Maßnahmen in Kita und Schule

    Team sitzt an Tisch auf dem Symbole für Teamwork zu sehen sind
    rawpixel.com

    Hamburg

    Bewerbungsfrist für den Annemarie-Dose-Preis 2022

    Eine Mutter in roter Regenjacke mit zwei Kindern an der Hand geht im Regen auf nassem Bürgersteig vor desolatem Haus.
    Candoyi - pixabay.com

    Baden-Württemberg

    Landesförderung für Schutz von geflüchteten Frauen und Kindern vor Gewalt

  • suchen

Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel

  • Artikel (1336)
  • Termine (3)
  • Projekte (25)
  • Institutionen (26)
  • Materialien (205)
  • Hintergrund (0)
  • Youth Wiki (5)
Filter anzeigen
Themenbereiche

Rubriken auswählen

Datum eingrenzen

Zeitraum wählen

1336 Suchergebnisse in Artikel
Sortiert nach:
Datum
  • Relevanz
  • Datum
Sortiert nach: Relevanz | Datum
  • Berufliche Bildung

    Zukunftsfähig bleiben – Thesen für eine bessere Berufsbildung

    25.04.2022 - Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat zusammen mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ein Wissenschaftliches Diskussionspapier (WDP) zur Weiterentwicklung der Berufsbildung veröffentlicht.

  • Österreich

    Bundesjugendvertretung zieht Beschlüsse zu Ukraine, Neutralität und Lehre

    19.04.2022 - Österreichische Kinder- und Jugendorganisationen setzen wichtige Impulse für gesetzliche Interessenvertretung. Bei der 21. Vollversammlung der Bundesjugendvertretung (BJV) hielten die Delegierten aller 59 Mitgliedsorganisationen am 24.03.2022 im Europahaus Wien Rückschau und Ausblick auf das Arbeitsjahr der gesetzlichen Interessenvertretung aller Kinder und Jugendlichen.

  • Nordrhein-Westfalen

    Broschüre zu Ausbildungsberufen veröffentlicht

    12.04.2022 - Vor dem Schulabschluss stellen sich junge Menschen viele Fragen: Welcher Beruf passt zu mir und meinen Interessen? Welcher Wirtschaftszweig bietet die besten Perspektiven und wie viel Geld bekomme ich während meiner Ausbildung und danach? Mit einer neu aufgelegten Broschüre gibt das nordrhein-westfälische Arbeitsministerium hier eine Hilfestellung.

  • Statistik

    Abwärtstrend bei Bildungsprogrammen des Übergangsbereichs hält an

    31.03.2022 - Im Jahr 2021 haben in Deutschland 228.000 junge Menschen ein Bildungsprogramm im Übergangsbereich zwischen Schule und Berufsausbildung begonnen. Ziel dieser Programme ist der Erwerb beruflicher Grundkenntnisse oder das Nachholen eines Haupt- oder Realschulabschlusses, um die Chancen auf einen Ausbildungsplatz zu verbessern. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen der integrierten Ausbildungsberichterstattung weiter mitteilt, nahm die Anfängerzahl im Übergangsbereich um 2,8 Prozent gegenüber 2020 ab.

  • Osterferien

    Raus aus dem Klassenzimmer, rein in den Betrieb

    28.03.2022 - Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und DIHK-Präsident Peter Adrian rufen Betriebe und Schulen dazu auf, Jugendlichen vermehrt Praktika zu ermöglichen. Der gemeinsame Appell, kein Jugendlicher in Abschlussklassen solle ohne Zusage für ein Schülerbetriebspraktikum in die Osterferien gehen, richtet sich auch an die Jugendlichen sowie an deren Eltern.

  • Aktionswoche

    Mehr Ausbildung wagen – die Chancen auf einen Ausbildungsplatz sind günstig

    14.03.2022 - In Deutschland startete die „Woche der Ausbildung“. In unterschiedlichen Aktionen werben Arbeitsagenturen und Jugendberufsagenturen vom 14. bis 18. März 2022 gemeinsam mit ihren Partnerinnen und Partnern für betriebliche Ausbildung und informieren darüber, welche Chancen sich daraus für junge Menschen und Unternehmen ergeben.

  • Training

    Ehrenamtlich für Europa aktiv – neue EuroApprentices gesucht

    01.03.2022 - Botschafterinnen und Botschafter für Erasmus+ in der Berufsbildung – das sind EuroApprentices. Die ehemaligen Teilnehmende des Programms Erasmus+ engagieren sich ehrenamtlich, um das Thema Auslandsaufenthalte in der Berufsbildung zu stärken. Die Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung lädt interessierte Auszubildende ein, EuroApprentice zu werden.

  • Fachkräfteeinwanderungsgesetz

    Sachverständigenrat für Integration und Migration fordert Gleichwertigkeitsnachweis zu flexibilisieren

    28.02.2022 - Auch zwei Jahre nach Inkrafttreten des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes ist eine umfassende Bilanz aufgrund pandemiebedingter Einschränkungen noch nicht möglich. Dennoch ist deutlich geworden: Ausländische Arbeitskräfte stehen trotz großer Erleichterungen weiterhin vor substanziellen Hürden. Daher fordert der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) erneut, den Gleichwertigkeitsnachweis einer im Ausland erworbenen Berufsausbildung als Voraussetzung für den Zuzug beruflich Qualifizierter zu überdenken und mit Öffnungsklauseln zu experimentieren.

  • Berufliche Orientierung

    20 Jahre Zukunftstag im Land Brandenburg

    22.02.2022 - Am 28. April 2022 feiert der Zukunftstag für Mädchen und Jungen im Land Brandenburg sein 20. Jubiläum. Seit 2003 begleitet der Aktionstag Schülerinnen und Schüler ab Jahrgangsstufe 7 auf ihrem Weg in die berufliche Zukunft. Die Jugendlichen haben während des Tags die Möglichkeit, praktische Einblicke in die Berufswelt zu erhalten.

  • Europäisches Jahr der Jugend

    Wie junge Menschen von der EU gefördert werden

    04.02.2022 - Am 27. Januar hat das Europäische Jahr der Jugend offiziell begonnen. Damit möchte die Europäische Kommission die Bedürfnisse junger Menschen in Europa mehr in den Fokus ihrer Arbeit und der Öffentlichkeit rücken und so die Generation unterstützen, die durch die Corona-Pandemie am meisten gelitten hat. Zum Auftakt stellt die Vertretung der EU-Kommission vier Beispiele vor, wie Jugendliche in Deutschland von EU-Projekten profitieren.

  • Initiative Bildungsketten

    Das Land Hessen stärkt den Übergang von Schule in Beruf

    02.02.2022 - Eine gute Berufliche Orientierung hilft jungen Menschen dabei, den Beruf zu finden, der zu ihren individuellen Fähigkeiten passt, verhindert Ausbildungsabbrüche und beugt dem Fachkräftemangel vor. Die Initiative Bildungsketten begleitet junge Menschen mit einer Vielzahl an unterstützenden Maßnahmen in dieser für sie prägenden Phase – von der Beruflichen Orientierung in der Schule über die Berufswahl bis zur Unterstützung bei Problemen in der dualen Ausbildung.

  • Förderung

    Hessisches Sofortprogramm zur Bekämpfung sozialer Folgen der Corona-Pandemie

    01.02.2022 - Sozial- und Integrationsminister Kai Klose hat das Sofortprogramm zur Krisenbewältigung vorgestellt, mit dem das Land Hessen soziale Folgen der Corona-Pandemie bekämpft. Im Rahmen des Europäischen Sozialfonds (ESF) werden hierfür insgesamt 41 Millionen Euro investiert.

  • Berufsabschluss

    Initiative „Zukunftsstarter" wird fortgesetzt

    31.01.2022 - Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), die Bundesagentur für Arbeit (BA) und der Verwaltungsrat der BA haben sich darauf verständigt, die Anstrengungen im Bereich der Aus- und Weiterbildung junger Erwachsener mit verstärktem Engagement fortzusetzen. Die Initiative „Zukunftsstarter“ wird ab Januar 2022 bis Ende 2025 fortgeführt.

  • Fachkräftemangel

    Fachkräftestrategie für Thüringen für die Jahre 2021 bis 2025 unterzeichnet

    26.01.2022 - Mit der Fachkräftestrategie für Thüringen soll den aktuellen Herausforderungen am Arbeitsmarkt durch die Digitalisierung und den Strukturwandel, aber auch den Problemen durch die negative demografische Entwicklung und die aktuelle Corona-Pandemie, adäquat begegnet werden. Die neue Allianzvereinbarung umfasst dabei sechs Zielstellungen, zu deren Erreichung entsprechende Handlungsansätze festgelegt wurden.

  • Neues Bundesprojekt

    Kindern mit Fluchterfahrung Bildungschancen ermöglichen

    21.01.2022 - Zum Beginn des neuen Jahres hat das Bundesprojekt „Lesestart: Weil uns Lesen weiterbringt. Ein Projekt für Kinder mit Fluchterfahrung“ begonnen. Das Bundesbildungsministerium setzt gemeinsam mit der Stiftung Lesen seine Initiative zur Ermöglichung von Bildungschancen für junge Geflüchtete fort. Vorerst ist das Modellvorhaben in fünf Kommunen geplant.

  • Abschlussprüfungen 2022

    Keine Nachteile in Prüfungen durch pandemiebedingte Ausnahmesituation

    20.01.2022 - Die Kultusministerkonferenz hat bekräftigt, dass Schülerinnen und Schülern keine Nachteile aus der weiter andauernden pandemiebedingten Ausnahmesituation erwachsen dürfen. Den Ländern stehen Möglichkeiten offen, Schülerinnen und Schülern Hilfestellung zu geben, ohne das von der Kultusministerkonferenz definierte Anspruchsniveau abzusenken.

  • Arbeitsmarkt

    Junge Menschen mit schwierigen Startbedingungen integrieren

    17.01.2022 - Der Sozial- und Integrations-Staatssekretärin Anne Janz wurde im Rahmen einer Vorstellung mit anschließender Podiumsdiskussion der OECD-Evaluationsbericht zum JOBLINGE-Projekt „digital aufholen“ überreicht. Junge Menschen mit schwierigen Startbedingungen am Übergang von der Schule in den Beruf werden mit diesem Projekt digital fit gemacht.

  • Jugendberufsagenturen Sachsen

    Förderung für alle Landkreise und kreisfreien Städte bewilligt

    12.01.2022 - Um mögliche Steine aus dem Weg zu räumen und Unterstützung in den verschiedensten Lebenslagen zu geben, gibt es die Jugendberufsagenturen in Sachsen. In den 13 örtlichen Jugendberufsagenturen arbeiten insbesondere die Agentur für Arbeit, das Jobcenter, die Jugendhilfe mit Schulen und Wirtschaft zusammen, um eine abgestimmte Unterstützung am Übergang von der Schule zum Beruf anzubieten.

  • Berufsabschluss

    Jugendberufsagentur Bremen-Bremerhaven zieht trotz Pandemie ein positives Fazit für 2020

    20.12.2021 - Junge Menschen unter 25 Jahren zu beraten und zu einem Berufsabschluss zu führen, ist das Ziel, das die Jugendberufsagentur (JBA) seit 2015 an insgesamt drei Standorten im Land Bremen verfolgt. In der Pandemiesituation waren die persönlichen Kontakte der Beratungsfachkräfte zu den jungen Menschen teilweise eingeschränkt.

  • Jahr der Jugend

    2022 rückt die EU junge Menschen ins Rampenlicht

    08.12.2021 - Das Europäische Parlament und der Rat der EU-Staaten haben eine politische Einigung darüber erzielt, das Jahr 2022 zum Europäischen Jahr der Jugend zu erklären. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte eine entsprechende Initiative in ihrer Rede zur Lage der Union 2021 angekündigt. Vier ambitionierte Ziele sollen partizipativ umgesetzt werden.

20 von 1336
Weitere Ergebnisse laden

Ein Projekt von

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Arbeitsgemeinschaft für
Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

[PARTNER]

Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe

  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Startseite

  • Über uns
  • Kontakt
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierrefreiheit
  • Newsletter
  • Themenspecial
  • Presseinfo
  • Redaktionslogin
  • Impressum

Handlungsfelder

  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Jugendsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendschutz
  • Förderung der Erziehung in der Familie
  • Kindertagesbetreuung
  • Hilfen zur Erziehung
  • Andere Aufgaben
  • Inobhutnahme
  • Betriebserlaubnis
  • Gerichtsverfahren
  • Adoption
  • Vormundschaft – Beistand

Im Fokus

  • Coronavirus
  • Europa
  • Digitalisierung und Medien
  • 17. DJHT
  • SGB VIII
  • Demokratie
  • Flucht und Migration
  • Ganztagsbildung
  • Nachhaltigkeit
  • EU-Jugendstrategie
  • Youth Wiki
  • Inklusion
  • Kinderschutz
  • Freiwilliges Engagement
  • Gender
  • Gesundheit
  • Qualifizierung

Politik

  • Kinder- und Jugendpolitik
  • Bildungspolitik
  • Familienpolitik
  • Sozialpolitik

Forschung

  • Kindheitsforschung
  • Jugendforschung
  • Familienforschung
  • Bildungsforschung
  • Sozialforschung

Recht

  • Aktuelles
  • Kinderrechte
  • Gesetze des Bundes und der Länder

Fördermittel

  • Aktuelles
  • Förderung durch Bund, Länder und Kommunen
  • Europa und internationale Jugendarbeit
  • Stiftungen, Fundraising und Sponsoring
  • Förderinformationen von eurodesk

Info-Pool

  • Termine
  • Institutionen
  • Materialien
  • Projekte
  • Stellenmarkt

Gefördert von:

AGJF Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Eine erwachsene Person hat ein kleines Kind auf den Schultern sitzen
Brittani Burns - unsplash.com

Psychische Erkrankung

Projektanalyse von familienorientiertem Unterstützungsprogramm in Österreich

Sitzender Mann hält Smartphone in den Händen
Viktor Hanacek - picjumbo.com

Studienteilnehmende gesucht

Handyspiel soll jugendliche Draufgänger*innen bei der Selbstkontrolle unterstützen

Viele Arme halten bunte Fragezeichen nach oben
rawpixel.com

Rechtsfragen und Vorlagen

DIJuF-Sonderseite zur „Flucht aus der Ukraine“

Ein Kind verstellt die Zeiger einer gebastelten Uhr
Markus Spiske - unsplash.com

Deutscher Kita-Preis 2023

Schon jetzt mit der Bewerbung starten

Symbolbild: Drei Menschen hängen ein neues Schild auf eine Website.
Elf-Moondance - Pixabay

Das neue Portal der Kinder- und Jugendhilfe

Meldung in eigener Sache — Redaktionsstopp im Mai 2022

Eine Erwachsene und drei Kinder spielen gemeinsam
Kzenon - stock.adobe.com

Fachkräftemangel

Fachkräftebedarf in Sozial- und Erziehungsberufen – Auswertung der Bundesregierung

Auf einer Mauer ist ein Bild von einem traurigen Mädchen
Mika Baumeister - unsplash.com

Krieg gegen die Ukraine

Zahl der Geflüchteten erreicht 5-Millionen-Marke

in einen Kalender wird ein Seminar eingetragen
© Erwin Wodicka- Fotolia.com

Fortbildungsreihe des DIJuF

Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz in der Praxis – Live-Online-Seminarreihe

Mehrere Menschen brainstormen an einem Tisch, auf den eine zerbrechende Kette gemalt ist
Rawpixel - stock.adobe.com

Kongress

Psychische Gesundheit von Kinder, Jugendlichen und Familien

Viele verschiedene Hände sind zum Teil rot angemalt und formen gemeinsam ein Herz
Tim Marshall - unsplash.com

Krieg gegen die Ukraine

Private Gastfreundschaft ist Anker großer Aufnahmesolidarität

Ein Schwarzweiß-Bild zeigt zwei männliche Hände mit einer Stopgeste zur Faust.
© asiandelight - fotolia.com

Kinderschutz

Kriminalstatistik 2021 – Sexuellen Missbrauch von Kindern bekämpfen

Auf dem Bild ist eine Hand zu sehen, die das Peace-Zeichen zeigt. Im Hintergrund sind Ballons in blau und gelb zu sehen.
Jakub Ivanov

„Round Table Ukraine“

Maßnahmen zur gesellschaftlichen Integration der geflüchteten Menschen zügig und unbürokratisch umsetzen

Zwei junge Frauen fahren auf Fahrrädern durch die Stadt
Maixent Viau - unsplash.com

Nachhaltigkeit

Keine Entlastung zulasten einer sozial-ökologischen Verkehrswende!

Sechs Jugendliche halten farbige Sprechblasen in der Hand
rawpixel.com

Deutsches Kinderhilfswerk

Durch Absenkung des Wahlalters Demokratie stärken

An zwei Tischen sitzen mehrere Kinder und essen Brot, Obst und Muffins
Wavebreak Media Micro - stock.adobe.com

Bildungspolitik

GEW fordert Investitionen in die frühkindliche Bildung

Schnuller auf Geldscheinen und Münzen
© PhotographyByMK - fotolia.com

Deutsches Kinderhilfswerk

Sofortzuschlag für arme Kinder geht an der sozialen Realität vorbei

Ein Vater trägt seine Tochter auf dem Arm und sieht sehr zufrieden aus.
© Halfpoint - Fotolia.com

Elterngeld 2021

Anstieg des Väteranteils setzt sich fort

Studenten hören einen Vortrag in einer Vorlesung im Hörsaal.
© kasto - fotolia.com

Studieren ohne Abi

Öffnung der Hochschulen ermöglicht mehr Bildungsteilhabe und -gerechtigkeit

Eine erwachsene Person sitzt mit einem Tablet vor einem Regal auf dem Aktenordner stehen, um sie herum sitzen Jugendliche mit Blöcken in der Hand
Pressmaster - stock.adobe.com

Berufliche Bildung

Zukunftsfähig bleiben – Thesen für eine bessere Berufsbildung

Eine junge Frau mit einer Mund-Nase-Bedeckung sitzt auf einer Terrasse und schaut traurig nach unten
McKinsey - rawpixel.com

Jugendforschungsdialog

Junge Menschen, Jugendpolitik und die Pandemie

Nürnberg, Mittelfranken

Staatlich geprüfte Hauswirtschaftshilfe (m/w/d)

Wendlingen am Neckar

Hauswart/-in (m/w/d)

Lachen bei Memmingen

Sozialpädagogische Assistenz bzw. Kinderpfleger/-in (w/m/d)

Nürnberg, Mittelfranken

Kaufmännische Fachkraft (m/w/d)

Termine
Institutionen
Materialien
Projekte
Recht
Fördermittel