Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Kernfunktionalitäten zu ermöglichen und Inhalte zu personalisieren sowie die Zugriffe auf die Webseite zu analysieren. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ablehnen Zustimmen
✕
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Logo
  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Facebook Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Twitter RSS-Feed abonnieren Newsletter Anmelden Seite drucken
  • Coronavirus
  • Handlungsfelder
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Förderung der Erziehung in der Familie
    • Kindertagesbetreuung
    • Hilfen zur Erziehung
    • Andere Aufgaben
    • Inobhutnahme
    • Betriebserlaubnis
    • Gerichtsverfahren
    • Adoption
    • Vormundschaft – Beistand
  • Im Fokus
    • Europa
    • Digitalisierung und Medien
    • 17. DJHT
    • SGB VIII
    • Demokratie
    • Flucht und Migration
    • Ganztagsbildung
    • Nachhaltigkeit
    • EU-Jugendstrategie
    • Youth Wiki
    • Inklusion
    • Kinderschutz
    • Freiwilliges Engagement
    • Gender
    • Gesundheit
    • Qualifizierung
  • Politik
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Bildungspolitik
    • Familienpolitik
    • Sozialpolitik
  • Forschung
    • Kindheitsforschung
    • Jugendforschung
    • Familienforschung
    • Bildungsforschung
    • Sozialforschung
  • Info-Pool
    • Termine vorschlagen
    • Projekte vorschlagen
    • Institutionen vorschlagen
    • Materialien vorschlagen
    • Termine
    • Institutionen
    • Materialien
    • Projekte
    • Recht
    • Fördermittel
  • Stellenmarkt
    • Stelle suchen
    • Stelle ausschreiben
  • Fördermittel
    • Förderung
    • Förderinformationen von eurodesk
  • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
  • §
    • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
    Holzfiguren symbolisieren durch ihre Aufstellung eine Trennung von Personen mit Kindern
    © Kunstzeug - fotolia.com

    Reform des Familienrechts

    Schlechte Aussichten für Alleinerziehende

    Ein kambodschanischer Junge sitze auf einem Straßenbaugerät und arbeitet
    Marcel Gnauk - pixabay.com

    ILO

    Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen

    Kinder spielen mit großen Seifenblasen auf einem öffentlichen Platz
    Vita Marija Murenaite - unsplash.com

    Stiftung Kindergesundheit

    Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung

    Eien Gruppe Kinder unterschiedlicher Herkunft steht im Park, sie umarmen sich und lachen.
    © Robert Kneschke - fotolia.com

    Kinderrechte

    AWO begrüßt die Aufnahme ins Grundgesetz

  • €
    Schüler lernen in Bücherei
    © CandyBox Images - Fotolia.com

    Baden-Württemberg

    Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021

    Ein leerer, maroder Schulhof
    © Josha Aßmann

    Förderinformationen

    Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“

    Flaggen der Mitgliedsstaaten vor dem Europäischen Parlament in Straßburg
    Leonardo1982 – Pixabay

    Wettbewerb

    Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft

    Verschiedene Münzstapel auf Scheinen
    © PhotographyByMK - fotolia.com

    Corona-Teilhabe-Fonds

    Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021

  • suchen

Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel

  • Artikel (47)
  • Termine (0)
  • Projekte (1)
  • Institutionen (1)
  • Materialien (24)
  • Hintergrund (0)
  • Youth Wiki (2)
Filter anzeigen
Themenbereiche

Rubriken auswählen

Datum eingrenzen

Zeitraum wählen

47 Suchergebnisse in Artikel
Sortiert nach:
Datum
  • Relevanz
  • Datum
Sortiert nach: Relevanz | Datum
  • Statistisches Bundesamt

    Öffentliche Bildungsausgaben 2019 um 6,3% gestiegen

    10.12.2020 - Die Bildungsausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden sind im Jahr 2019 auf 150,1 Milliarden Euro gestiegen. Das waren 8,8 Milliarden Euro oder 6,3% mehr als 2018. In die Schulen floss 2019 mit 73,8 Milliarden Euro knapp die Hälfte (49,2%) der öffentlichen Bildungsausgaben. 33,6 Milliarden Euro entfielen auf die Kindertagesbetreuung (22,4%) und 32,1 Milliarden Euro auf die Hochschulen (21,4%). Zu diesen Ergebnissen kommt das Statistische Bundesamt (Destatis) im Bildungsfinanzbericht 2020 auf Basis vorläufiger Daten der öffentlichen Haushalte.

  • Bildungspolitik

    Öffentliche Bildungsausgaben 2018 um 3,5 Prozent gestiegen

    17.12.2019 - Die Bildungsausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden sind im Jahr 2018 auf 138,8 Milliarden Euro gestiegen. Das waren 4,6 Milliarden Euro oder 3,5 Prozent mehr als 2017. Zu diesen Ergebnissen kommt das Statistische Bundesamt (Destatis) im Bildungsfinanzbericht 2019 auf Basis vorläufiger Daten der öffentlichen Haushalte.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit

    NRW: Offene Kinder- und Jugendarbeit bleibt gefragt

    22.11.2019 - Obwohl Kinder und Jugendliche durch Ganztagsangebote zunehmend mehr Zeit an Nachmittagen in der Schule verbringen, ist die Offene Kinder- und Jugendarbeit trotzdem stark nachgefragt. Dies zeigt die aktuelle Strukturdatenerhebung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).

  • Europa / Kinder- und Jugendpolitik / EU-Jugendstrategie

    Positionspapier der AGJ zur Umsetzung europäischer Jugendpolitik in Deutschland ab 2019

    05.07.2019 - Die neue EU-Jugendstrategie 2019-2027 wurde beschlossen und legt die Eckpunkte für die nächsten neun Jahre jugendpolitischer Zusammenarbeit in Europa fest. Aus diesem Anlass befasst sich die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ in ihrem Positionspapier „Umsetzung europäischer Jugendpolitik in Deutschland ab 2019 – Nach vorne schauen und Weiterentwicklung fördern!“ mit der Jugend(hilfe)politik in Europa und untersucht insbesondere die EU-Jugendstrategie 2019-2027 auf Anknüpfungspunkte für die Umsetzung in Deutschland.

  • Digitalisierung und Medien / Gender

    Hate speech und digitale Gewalt haben eine Geschlechterdimension – djb sieht Handlungsbedarf

    22.05.2019 - Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) fordert eine zügige Weiterentwicklung des Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG). Dabei nimmt der Verband die digitale Gewalt gegenüber Frauen besonders in den Blick. Es gehe offenbar darum, dass Frauen, die sich politisch äußern, den öffentlichen Raum verlassen. Dies müsse mit wirkungsvollen Instrumenten bekämpft werden.

  • Hilfen zur Erziehung / Sozialforschung

    Tagungsdokumentation: „Von großen Linien zum Handeln vor Ort. Hilfen zur Erziehung im Dialog“

    03.08.2018 - Im Rahmen der Transferstrategie für das landesweite Berichtswesen in NRW findet alle zwei Jahre eine Fachveranstaltung zu aktuellen Entwicklungen im zweitgrößten Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe statt. Ausgehend von den empirischen Befunden der Kinder- und Jugendhilfestatistik diskutierten ca. 130 Teilnehmende am 28. Juni in Gelsenkirchen. Die Tagungsdokumentation steht jetzt online zur Verfügung und gibt Einblicke in das breite Themenspektrum.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Digitalisierung und Medien

    Vorstellung des Open-Source-Toolkits „OnGea“ für die (internationale) Jugendarbeit

    26.07.2018 - Eine Smartphone-App für Teilnehmende, ein Organisations-Tool für Teams, ein multilinguales Website-Tool für die Öffentlichkeit: Im OnGea-Projekt haben Partner aus 10 Ländern mit langjährigen Erfahrungen in internationalen Austauschprojekten Werkzeuge entwickelt, die (internationale) Jugendarbeit erleichtern können – von der Öffentlichkeitsarbeit bis zum Berichtswesen. Am 30. August wird das Toolkit in Köln vorgestellt.

  • Sozialforschung / Jugendsozialarbeit

    Ergebnisse aus dem Nationalen Bildungsbericht zur Beruflichen Aus- und Weiterbildung

    25.06.2018 - Das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) hat am nationalen Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2018“ mitgewirkt und zum Bereich der beruflichen Bildung sowie der Weiterbildung und Lernen im Erwachsenenalter geforscht. Zentrale Ergebnisse sind regionale Passungsprobleme am Ausbildungsmarkt, eine Polarisierung von Angebot und Nachfrage auf Berufsebene, das Auseinanderklaffen von Beschäftigung und Ausbildung sowie ungelöste Fragen der Benachteiligung im Ausbildungszugang von Jugendlichen ohne oder mit niedrigem Schulabschluss und von Personen mit Migrationshintergrund.

  • Bildungsforschung

    Bildungsbericht 2018: Aufnahme eines Hochschulstudiums in Deutschland weiterhin sehr attraktiv

    22.06.2018 - Seit fünf Jahren nimmt jährlich mehr als eine halbe Million junger Menschen ein Studium auf. Die hohe Studiennachfrage beruht neben einer steigenden Zahl internationaler Studierender im Wesentlichen auf den veränderten Bildungsentscheidungen der Jugendlichen, die heute häufiger eine Studienberechtigung erwerben und dann ein Studium aufnehmen. Dies schlägt sich in einer hohen Studienanfängerquote von über 50 Prozent nieder. Dieses starke Hochschulwachstum, aber auch Diversifizierung und Strukturwandel in der Hochschulentwicklung beschreibt der veröffentlichte Bildungsbericht 2018 in seinem Hochschulkapitel, welches vom DZHW verfasst wurde.

  • Bildungspolitik / Bildungsforschung

    Bildungsbericht 2018 vorgestellt: Bildung lohnt sich – für jeden Einzelnen und die Gesellschaft

    22.06.2018 - Die Kultusministerkonferenz (KMK) und die Bundesministerin für Bildung und Forschung (BMBF) haben heute, am 22.06.2018, in Berlin gemeinsam mit dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) den Bericht „Bildung in Deutschland 2018“ vorgestellt. Der nunmehr siebte Bildungsbericht beschreibt die Gesamtentwicklung des deutschen Bildungswesens und widmet sich in seinem Schwerpunkt den Wirkungen und Erträgen von Bildung.

  • Hilfen zur Erziehung / Qualifizierung

    Fachtagung: Weiterentwicklung und Steuerung der Hilfen zur Erziehung in NRW

    14.05.2018 - „Hilfen zur Erziehung im Dialog: Von großen Linien zum Handeln vor Ort“ lautet der Titel der gemeinsamen Fachtagung der Landesjugendämter Westfalen-Lippe und Rheinland in Kooperation mit der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik am 28. Juni 2018 in Gelsenkirchen. Ausgehend von dem landesweiten HzE-Berichtswesen werden Ergebnisse der Statistik vorgestellt und mit Erfahrungen aus den Praxisfeldern diskutiert.

  • Hilfen zur Erziehung / Sozialforschung

    Inanspruchnahme und Ausgaben der Hilfen zur Erziehung in NRW

    20.04.2018 - Die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik hat das „Vorinfo“ zum HzE Berichtswesen NRW 2018 vorgelegt. Hier werden erste Ergebnisse zu der Inanspruchnahme und den Ausgaben der Hilfen zur Erziehung im Land Nordrhein-Westfahlen auf der Datenbasis 2016 vorgestellt. Insgesamt haben die kommunalen Jugendämter in diesem Bereich rund 2,7 Mrd. Euro aufgewendet. In der Reihe „Hilfen zur Erziehung im Dialog“ werden zentrale Ergebnisse des Berichtswesens am 28.06.2018 bei einer landesweiten Fachtagung in Gelsenkirchen diskutiert.

  • Europa / Demokratie

    Demokratiesicherung in der EU: Studie fordert konsequentes Vorgehen gegen Demokratiegefährder

    05.03.2018 - Ein konsequentes Vorgehen der EU und ihrer Mitgliedsstaaten gegen demokratieabbauende Regierungen fordert die neue Studie „Demokratiesicherung in der EU“ von Prof. Christoph Möllers und Linda Schneider im Auftrag der Heinrich Böll Stiftung. Die Studie analysiert, in welchem Dilemma sich die EU befindet und welche Möglichkeiten sie doch hat. Die bisherigen Maßnahmen seitens der EU und ihrer Mitgliedstaaten hätten kaum etwas erreicht und den Staatsumbau in Polen und Ungarn nicht verhindert.

  • Sozialpolitik / Gender

    Transparenz von Entgeltstrukturen: Gesetz für mehr Lohngerechtigkeit tritt in Kraft

    05.07.2017 - Das sog. Entgelttransparenzgesetz tritt am 06. Juli 2017 in Kraft. Mit individuellen Auskunftsansprüchen und betrieblichen Verfahren wird der Grundsatz "Gleicher Lohn für gleiche Arbeit" gestärkt. Das Bundesfamilienministerium informiert mit mehreren Veröffentlichungen über die neuen Regelungen und unterstützt bei der praktischen Umsetzung und Handhabung.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Themenspecial / Digitalisierung und Medien

    Digitale Medien als Arbeitsinstrument in der pädagogischen Praxis

    23.02.2017 - Im Rahmen der vom Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe ausgerichteten Tagung "Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe – Chancen und Herausforderungen" fand am 6. Dezember 2016 der Workshop "Digitale Medien als Arbeitsinstrument in der pädagogischen Praxis" statt. Sascha Düx von ROOTS & ROUTES Cologne e.V. diskutierte am Beispiel einer internationalen Jugendbegegnung, die im Sommer 2016 stattfand, Potenziale, Grenzen und Probleme der Nutzung digitaler Medien in der Jugendarbeit.

  • Bildungsforschung / Bildungspolitik

    Stellungnahme der Bundesregierung: Bildungsbericht 2016 verweist auf Erfolge

    01.11.2016 - Der Bildungsbericht 2016 zeigt abermals eine Steigerung der Bildungsbeteiligung und des Bildungsstands der Bevölkerung in Deutschland. Dies ist Folge einer Vielzahl positiver Entwicklungen über alle Bildungsbereiche hinweg, die sich in den vergangenen Jahren verstetigt haben, berichtet die Bundesregierung in ihrer Stellungnahme.

  • Bildungspolitik / Bildungsforschung

    Bildungsbericht im Kabinett: Trend zu höheren Schulabschlüssen

    24.10.2016 - Bildungsbeteiligung und Bildungsstand der Bevölkerung entwickeln sich weiter positiv – so das Fazit des sechsten nationalen Bildungsberichts. Das Kabinett hat ihn zur Kenntnis genommen und der Stellungnahme der Bundesregierung zugestimmt.

  • Bildungspolitik / Bildungsforschung

    "Bildung in Deutschland 2016": Positive Entwicklungen im deutschen Bildungssystem

    17.06.2016 - Mehr als eine halbe Million pädagogische Mitarbeitende in Kindertageseinrichtungen, knapp 60 Prozent aller Schulen mit Ganztagsangeboten, ein gutes Drittel aller Lernenden mit sonderpädagogischem Förderbedarf an weiterführenden Schulen - das sind zentrale Ergebnisse des aktuellen Bildungsberichts. Der besondere Fokus liegt dieses Mal auf der Situation von Menschen mit Migrationshintergrund.

  • Bildungsforschung

    Bildungsbericht 2016: "Mehr Bildung bei fortbestehender Ungleichheit"

    16.06.2016 - Eine unabhängige Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat heute (16.06.2016) den Bericht "Bildung in Deutschland 2016" vorgelegt. Die empirisch fundierte Bestandsaufnahme informiert Politik, Verwaltung und Praxis sowie die interessierte Öffentlichkeit über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im gesamten Bildungssystem.

  • Hilfen zur Erziehung

    Fachtagung zu Hilfen zur Erziehung in NRW

    07.04.2016 - Am 7. Juni 2016 findet in Gelsenkirchen die Fachtagung "Weiterdenken – Weiterentwickeln – Weitergehen. Hilfen zur Erziehung im Dialog" statt. Im Fokus der Diskussionen stehen sozialraumorientierte Ansätze und deren Umsetzungsmöglichkeiten, aber auch die Ausgestaltung von Schnittstellen zu anderen Leistungssystemen. Anmeldeschluss ist der 6. Mai 2016.

20 von 47
Weitere Ergebnisse laden

Ein Projekt von

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Arbeitsgemeinschaft für
Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

[PARTNER]

Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe

  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Startseite

  • Über uns
  • Kontakt
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierrefreiheit
  • Newsletter
  • Themenspecial
  • Presseinfo
  • Redaktionslogin
  • Impressum

Handlungsfelder

  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Jugendsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendschutz
  • Förderung der Erziehung in der Familie
  • Kindertagesbetreuung
  • Hilfen zur Erziehung
  • Andere Aufgaben
  • Inobhutnahme
  • Betriebserlaubnis
  • Gerichtsverfahren
  • Adoption
  • Vormundschaft – Beistand

Im Fokus

  • Coronavirus
  • Europa
  • Digitalisierung und Medien
  • 17. DJHT
  • SGB VIII
  • Demokratie
  • Flucht und Migration
  • Ganztagsbildung
  • Nachhaltigkeit
  • EU-Jugendstrategie
  • Youth Wiki
  • Inklusion
  • Kinderschutz
  • Freiwilliges Engagement
  • Gesundheit
  • Gender
  • Qualifizierung

Politik

  • Kinder- und Jugendpolitik
  • Bildungspolitik
  • Familienpolitik
  • Sozialpolitik

Forschung

  • Kindheitsforschung
  • Jugendforschung
  • Familienforschung
  • Bildungsforschung
  • Sozialforschung

Recht

  • Aktuelles
  • Kinderrechte
  • Gesetze des Bundes und der Länder

Fördermittel

  • Aktuelles
  • Förderung durch Bund, Länder und Kommunen
  • Europa und internationale Jugendarbeit
  • Stiftungen, Fundraising und Sponsoring
  • Förderinformationen von eurodesk

Info-Pool

  • Termine
  • Institutionen
  • Materialien
  • Projekte
  • Stellenmarkt

Gefördert von:

AGJF Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Garderobe eines Kindergartens mit Gummistiefeln und Aufhängehaken
© marcobir - Fotolia.com

Kita-Ausbau

Im Münsterland entstehen die meisten Kita-Plätze

Kompass, in dem das Wort 'Strategie' geschrieben steht
© peterschreiber.media - AdobeStock

Studienkompass

Was kommt nach dem Abitur?

Schulkinder lernen zusammen
© Syda Productions - fotolia.com

Baden-Württemberg

Kindertagespflege am Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung für Grundschüler beteiligen

Kampagnengrafik mit dem Schriftzug #mehralscareleaver
© Social Impact gGmbH

#mehralscareleaver

Careleaver sichtbarer machen und beim Übergang stärken

Asphalt der knallig bunt angestrichen ist in Nahaufnahme
Jasmin Sessler - pixabay.com

Mecklenburg-Vorpommern

Bilanz des Landesaktionsplans Vielfalt

Eine Person steht mit beiden Beinen auf jeweils eine halben EU- und UK-Fahne.
pixabay.com - TheDigitalArtist

Internationale Jugendarbeit

Die Folgen des Brexit für Erasmus+ und das Europäische Solidaritätskorps

Auf einem Papier sind Abdrücke von Kinderhänden in blauer Farbe zu sehen
Bernard Hermant - unsplash.com

Abschlussbericht

Lügde-Kommission gibt Empfehlungen für den Kinderschutz

Grafik mit dem Word Update und bunten Pfeilen
pixabay.com

Kinder- und Jugendhilfetag

17. DJHT 2021: Update zum Jahresbeginn

Das Thema der Online-Konferenz "Medien. Pop. Kultur." platziert auf dem Bildschirm eines Smartphones
SIN - Studio im Netz e.V.

Online-Konferenz

Der Einfluss von Kinder- und Jugend-Trends auf die pädagogische Arbeit

Zwei Jungen, ca. 10 Jahre alt, festlich gekleidet am Esstisch, schauen gemeinsam ein Video auf einem Smartphone.
Peggy und Marco Lachmann Anke – Pixabay

Medienkompetenz

Wie Kinder und Jugendliche im Lockdown mit Medien umgehen

Flaggen der Mitgliedsstaaten vor dem Europäischen Parlament in Straßburg
Leonardo1982 – Pixabay

Wettbewerb

Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft

Pride-Demonstration in einer Schweizer Stadt mit Regenbogenflagge und Schweizer Nationalflaggen.
Delia Giandeini – Unsplash

Schweiz

LGBTIQ* – viele trotz politischer Entwicklungen immer noch diskriminiert

Holzfiguren symbolisieren durch ihre Aufstellung eine Trennung von Personen mit Kindern
© Kunstzeug - fotolia.com

Reform des Familienrechts

Schlechte Aussichten für Alleinerziehende

Ein kambodschanischer Junge sitze auf einem Straßenbaugerät und arbeitet
Marcel Gnauk - pixabay.com

ILO

Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen

Junge Erwachsene unterschiedlicher Herkunft stehen lächelnd in einer Reihe.
© Daniel Ernst - fotolia.com

Youth 20 Summit

Jugenddelegierte für G20-Jugendgipfel 2021 in Italien gesucht

Ein Junge im Grundschulalter sitzt mit Kopfhörern vor einen Laptop.
© goodluz - fotolia.com

Digitalisierung der Schulen

Bitkom fordert zügigen Aufbau einer nationalen Bildungsplattform

Ein getrsster Vater trägt zwei Kinder, das ältere sitze auf seinen Schultern und hält sich unglücklich an seinem Kopf fest
© Olga - fotolia.com

Studie

Welcher Erziehungsstil fördert das Wohlbefinden von Familien im Shutdown?

Ein Vater sitzt neben seiner Tochter am Küchentisch. Sie lachen. Man sieht den Arm der Mutter. Alle bereiten gemeinsam Pizza vor.
Jimmy Dean – Unsplash

Geschlechterrollen

Kochende und nähende Männer sind Kindern selbstverständlich

Acht Scrabble-Steine ergeben Lockdown.
J Garget – Pixabay

Internationale Studie

Was der Psyche im Lockdown helfen könnte

Hörsaal
© Rockstar0815 - Fotolia.com

Forschung

Studierende in der Pandemie – Weniger Jobs, mehr Studienabbrüche?

Bremen

Staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in bzw. Heilerziehungspfleger/-in (m/w/d)

Nürnberg, Mittelfranken

Hausmeister/-in (m/w/d) KiKu Löwenherz in Mülheim

München

Sozialarbeiter/-in bzw. Sozialpädagoge/-pädagogin

Nürnberg, Mittelfranken

Hauswirtschaftshilfe (m/w/d) "KiKu Löwenherz" in Mülheim

Termine
Institutionen
Materialien
Projekte
Recht
Fördermittel