Armutsbekämpfung
Investitionen in die frühen Jahre müssen Priorität haben
Bundestag
Debatte zur Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz
Weltspieltag 2021
Deutsches Kinderhilfswerk und Deutsche Sportjugend rufen zu großer Bewegungs- und Sportaktion auf
Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Coronapandemie
Hilfsfonds für Kultur- und Bildungsorganisationen im Ausland wird ausgebaut
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
01.03.2021 - Häufig stellen sich folgende Fragen: Wie kann ich das Smartphone oder Tablet meines Kindes kindersicher machen? Ab welchem Alter sollte mein Kind ein Smartphone bekommen? Oder: Machen Computerspiele wie Fortnite oder Roblox abhängig? Die medienpädagogische Beratungsstelle des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg unterstützt Eltern sowie Lehr- und Fachkräfte bei solchen Fragestellungen.
23.02.2021 - Die psychosoziale AIDS-Beratungsstelle der Caritas bietet ein neues Online-Angebot zur Prävention von sexuell übertragbaren Krankheiten an. Es ist frei zugänglich und ohne Anmeldung nutzbar.
03.02.2021 - Anlässlich des Internationalen Tags des Gedenkens an die Opfer des Holocaust appellierte die Sächsische Staatsministerin Petra Köpping daran, die Erinnerung an die Verbrechen der NS-Zeit nicht der Relativierung preiszugeben und aktuelle Bedrohungen der Demokratie ernst zu nehmen.
26.01.2021 - Im Jahr 2019 waren insgesamt 223 Adoptionsverfahren in Berlin und im Land Brandenburg erfolgreich, darunter 108 in Brandenburg und 102 in Berlin. Außerdem wurden 13 Auslandsadoptionen durch die Zentrale Adoptionsstelle Berlin-Brandenburg (ZABB) mit Sitz in Potsdam begleitet.
13.01.2021 - Der Bedarf an Beratungsangeboten in der Sozialen Arbeit ist groß. Doch insbesondere in ländlichen Gebieten mangelt es oft an Beratungsmöglichkeiten und Fachkräften vor Ort. Der Reiseaufwand oder fehlende finanzielle Mittel erschweren oder verhindern den Zugang zusätzlich. Im Forschungsprojekt „STellaR“ (Stationäre Telepräsenzberatung im ländlichen Raum) erarbeiten Forschende der Fachhochschule Bielefeld und der Universität Trier ein Konzept, wie der Bedarf durch digitale Sprechstunden in ländlichen Kommunen abgedeckt werden kann.
08.01.2021 - Das Bundesnetzwerk Ombudschaft in der Jugendhilfe stellt ein Fact Sheet „Unabhängigkeit als zentrales Qualitätsmerkmal für die Ombudschaft in der Kinder- und Jugendhilfe“ zur Verfügung. Es liefert Information über unabhängige Ombudsstellen und hilft Personen sowie Organisationen bei der Orientierung.
23.11.2020 - Als Reaktion auf die aktuelle Lage stellt die EU kurzfristig zusätzliche Fördermittel zur Verfügung, die es dem Thüringer Sozialministerium ermöglichen, jugend- und soziokulturelle Einrichtungen sowie quartiersbezogene Beratungs-, Unterstützungs- und Informationsangebote während der Corona-Pandemie finanziell zu unterstützen.
11.11.2020 - Die rund 350 Frauenhäuser und über 600 Frauenberatungsstellen in Deutschland stehen durch die Corona-Auswirkungen vor besonderen Belastungen. Deswegen will das Bundesfrauenministerium nun die Erreichbarkeit bestehender Hilfsangebot erhalten und verbessern.
05.11.2020 - Etwa eine halbe Million Menschen werden jährlich in den deutschlandweit 1.300 Suchtberatungsstellen beraten, begleitet, behandelt und in weiterführende Angebote der Suchthilfe vermittelt. Zum Aktionstag Suchtberatung „Kommunal wertvoll“ am 4. November plädierten die Diakonie Deutschland und der Gesamtverband für Suchthilfe e.V. (GVS) mit Nachdruck dafür, Suchtberatung als kommunale Pflichtaufgabe zu verankern und sie endlich finanziell zu sichern.
03.11.2020 - Angesichts des erneuten Lockdowns mahnt der Paritätische Wohlfahrtsverband, hilfebedürftige Menschen in besonderen Krisensituationen nicht aus den Augen zu verlieren. Der Verband fordert die Politik auf, alles dafür zu tun, für entsprechende Angebote Ausweichmöglichkeiten zu schaffen.
01.09.2020 - Das Amt für multikulturelle Angelegenheiten (AmkA) der Stadt Frankfurt ist künftig vom Land Hessen beauftragter Träger des Antidiskriminierungsnetzwerks (AdiNet) Rhein-Main. Staatsminister Kai Klose und Stadträtin Sylvia Weber betonten anlässlich der neuen Trägerschaft, dass die Antidiskriminierungsarbeit vor Ort den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärke und fördere.
05.06.2020 - Rund 3 Prozent der Frauen in Deutschland wurden in der Zeit der strengen Kontaktbeschränkungen zu Hause Opfer körperlicher Gewalt. In 6,5 Prozent aller Haushalte wurden Kinder gewalttätig bestraft. Dies zeigt die erste große repräsentative Umfrage der Technischen Universität München (TUM) zu häuslicher Gewalt während der Corona-Pandemie.
27.05.2020 - Sozialministerin Stefanie Drese stellte am 25. Mai die aktuellen Fallzahlen des Beratungs- und Hilfenetzes in Mecklenburg-Vorpommern für Betroffene von häuslicher und sexualisierter Gewalt für das Jahr 2019 vor. Es wurden 4.531 Fälle von Gewalt gegen Erwachsene erfasst sowie insgesamt 4.153 Kinder und Jugendliche im Beratungs- und Hilfenetz bekannt, die mit häuslicher, sexualisierter Gewalt oder mit Menschenhandel oder Zwangsprostitution konfrontiert waren.
27.03.2020 - Die Beratungsstellen der Frühen Hilfen unterstützen Schwangere sowie Eltern mit Kindern unter drei Jahren in Not- oder Konfliktsituationen. Aufgrund der Corona-Pandemie mussten Anlaufstellen vor Ort geschlossen werden. Kostenfreie Telefon- und Online-Beratungsangebote bestehen jedoch weiterhin. Darüber informiert das Nationale Zentrum Frühe Hilfen.
12.12.2019 - Die Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport hat eine Sammlung der wichtigsten Anlaufadressen für Männer und Väter in Bremen erstellt. Die Broschüre bietet einen Überblick über die Einrichtungen der Sozialen Arbeit in Bremen und leistet Orientierung bei den vielfältigen Unterstützungsangeboten für Familien.
15.11.2019 - Mehr als 10.000 Beratungen haben von Gewalt betroffene Menschen in Sachsen-Anhalt in 2018 in Anspruch genommen. Aber viele, die Gewalt erleiden, wissen nicht, wo sie Hilfe finden können. Hier soll die neue Onlineplattform gewaltfreies-sachsen-anhalt.de helfen.
10.09.2019 - Die Online-Beratung [U25] – Suizidprävention geht mit einem Youtube-Kanal online. Zum Welttag der Suizidprävention am 10. September erweitert das Beratungsangebot der Caritas damit seine Kommunikation für Jugendliche und junge Erwachsene auf die Videoplattform. Im Jahr 2018 verzeichnete die Online-Beratung mehr als 7.700 Mailkontakte.
10.09.2019 - Eltern, Schüler und Lehrer können sich ab sofort im Internet umfassend über die Begabungsförderung in Hessen informieren. In Zusammenarbeit mit dem hessischen Kultusministerium präsentiert Bildung & Begabung, das Talentförderzentrum des Bundes und der Länder, unter www.begabungslotse.de einen Überblick über die unterschiedlichen Angebote der Begabten- und Begabungsförderung – von Schulen über Beratungsstellen bis hin zur Lehrerfortbildung.
02.09.2019 - Bei der Prävention von und Intervention bei sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche spielen die Hilfestrukturen vor Ort eine zentrale Rolle. Über diese wichtige Arbeit hat der Baden-Württembergische Familienstaatssekretär Andreas Bothe mit den Fachkräften der Ärztlichen Beratungsstelle gegen Vernachlässigung und Misshandlung von Kindern e.V. in Bielefeld gesprochen.
22.08.2019 - Die duale Ausbildung ist ein guter Start ins Berufsleben - doch mit 31,9 Prozent vorzeitig gelöster Ausbildungsverträge steht Brandenburg im Tabellenkeller des Bundesländer-Vergleichs. Im Handwerk sind es sogar 41,9 Prozent. Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert deshalb eine neutrale Beratungsstelle, die Azubis bei Problemen zur Seite steht.
20 von 131Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe