Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
ILO
Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Kinderrechte
AWO begrüßt die Aufnahme ins Grundgesetz
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
15.11.2019 - Das neue europäische Projekt Active Media Education for Disabled Youth beschäftigt sich mit den Herausforderungen der digitalen Welt für jungen Menschen mit geistiger Behinderung und den Bedarfen der pädagogischen Fachkräfte, die mit dieser Zielgruppe arbeiten. Zur Konzeption eines Blended-Learning-Training hat das Projektkonsortium einen Online-Fragebogen entwickelt, der sich an pädagogische Fachkräfte richtet, die mit jungen Menschen mit leichten geistigen Beeinträchtigungen arbeiten.
12.11.2019 - Das statistische Amt der Europäischen Union hat EU-Bürger/-innen ab 16 Jahren zu ihrer Lebenszufriedenheit befragt. Insgesamt ist diese seit 2013 im Durchschnitt gestiegen. Außerdem ist die Zufriedenheit mit der Finanzlage des eigenen Haushalts angestiegen. Nahezu unverändert ist die Zufriedenheit mit persönlichen Beziehungen geblieben.
29.10.2019 - Jugendliche und Politiker tauschten sich am 25. Oktober 2019 im Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens über Klimafragen, Umweltschutz und Konsumverhalten aus. Dass Taten zählen, stand außer Frage. Wie man aber persönliche Gewohnheiten umwerfen kann oder ob die Politik dazu etwas regeln muss, daran schieden sich die Geister.
18.09.2019 - Ein britisch-deutsches Studentenduo war mit Unterstützung der TUI Stiftung auf #engageEUrope2019 Sommertour durch Belgien, die Niederlande, Schweden, Polen, die Tschechische Republik, Italien, Griechenland, Frankreich und Großbritannien. Bosse Spohn (22, Deutschland) und Onur Erden (22, Großbritannien) kommen dabei mit jungen Menschen ins Gespräch.
17.09.2019 - Wie viel Mehrsprachigkeit ist in einer Gesellschaft möglich? Wird Einsprachigkeit von den Medien konstruiert? Wie gelingt es Zugewanderten, ihre mitgebrachte Kultur und die des aufnehmenden Landes zu leben, und werden sie an Entscheidungen in ihrer neuen Heimat beteiligt? Fragen wie diese werden auf der internationalen Tagung „Approaches to migration, language and identity“ (AMLI) diskutiert. Sie wird federführend von der Universität Duisburg-Essen organisiert und findet vom 19. bis 21. September statt.
12.09.2019 - Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) äußert sich zur Vorstellung der neuen EU-Kommission durch die Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. Die Dachorganisation der deutschen Jugendverbände und -ringe lobt die geschlechterparitätische Besetzung – unter dem Strich sei es allerdings eine Mischung aus vielen alten Bekannten im neuen Look und mit nur wenigen Überraschungen.
23.08.2019 - Vor 100 Jahren wurde der Versailler Vertrag geschlossen. Bei einem Workshop in Eupen (Belgien) vom 19. bis 21. September können sich junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren mit der Bedeutung der Geschichte für die Zukunft beschäftigen. Wie sie die Vergangenheit mit der Gegenwart in Beziehung setzen, entscheiden sie selbst – ob als Film, Online-Feature oder Theaterstück etc.
29.07.2019 - Sind Kinder erst einmal übergewichtig, dann entwickeln sie in den Folgejahren oft auch metabolische Störungen, wie etwa Bluthochdruck, schlechte Blutfettwerte, und erhöhte Glukose- oder Insulinwerte – Risikofaktoren für Diabetes Typ 2 oder Herzkreislauferkrankungen. Das ist das Ergebnis einer Studie, an der zehn europäische Institutionen unter Federführung des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS beteiligt waren.
24.06.2019 - Seit dem Jahr 2000 ist die Zahl von Kindern mit Migrations- und Fluchterfahrung im schulpflichtigen Alter weltweit um 26 Prozent gestiegen. Viele von ihnen haben traumatische Erfahrungen gemacht, die sich negativ auf ihre Lernfähigkeit auswirken. Die Bildungssysteme der Aufnahmeländer stellt das vor große Herausforderungen. Die UNESCO fordert deshalb eine bessere Ausbildung für Lehrerinnen und Lehrer.
14.06.2019 - Im Vergleich zu 2016 hat sich diese Menge von sichergestelltem Kokain im Jahr 2017 verdoppelt. Kokain ist die am häufigsten konsumierte illegale Droge in der EU. Schätzungsweise 2,6 Millionen junge Erwachsene haben im vergangenen Jahr Kokain konsumiert, 17,5 Millionen Cannabis. Das geht aus dem aktuellen Bericht der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht hervor.
07.06.2019 - Bildliche Darstellungen von Suizid und Selbstverletzung finden sich auf Instagram, einer Social Media Plattform, die vor allem bei jungen Menschen populär ist. Wissenschaftliche Untersuchungen dazu kamen zum Schluss, dass Selbstverletzung und Suizid präsent sind und teilweise äußerst explizit dargestellt werden. Die konkreten Auswirkungen der Nutzung dieser Inhalte auf User/-innen waren bis jetzt unbekannt. Diese Lücke schließt eine neue Studie.
14.05.2019 - Zusätzlich zur aktuellen Version des Wahl-O-Mat zur Europawahl 2019 wurde das Online-Tool VoteMatch veröffentlicht. Es ist ein zusätzliches Informationsangebot für die Nutzer des Wahl-O-Mat, um die Parteienlandschaft der EU-Länder kennen zu lernen und ihre eigenen Ansichten mit der Position der Parteien anderer EU-Mitgliedsstaaten zu vergleichen.
23.04.2019 - Ärzte der Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie des Universitätsklinikums Leipzig (UKL) haben die weltweit erste Fall-Serie von Smartphone-bezogenen Unfällen bei Kindern und Jugendlichen veröffentlicht. Junge Menschen, die durch den ständigen Blick auf ihr Telefon so stark abgelenkt sind, dass sie ihre Umgebung kaum noch wahrnehmen, sogenannte „Smombies“, sind beispielweise im Straßenverkehr großen Gefahren ausgesetzt oder verursachen selbst Unfälle.
18.04.2019 - Rund 50 Jugendliche haben am 4. April 2019 im Parlament der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens an einem Austausch zum Klimawandel teilgenommen. Vor dem Hintergrund anhaltender Proteste von Schülern und Studenten bot das Parlament den Jugendlichen eine Plattform, ihre Forderungen an die Politik zu formulieren und über mögliche Handlungsansätze zum Klimaschutz auszutauschen.
18.04.2019 - Die europäische Konferenz „Regaining Europe - The Role of Youth Work in Supporting European Cohesion“ ging vom 12. bis 15. März 2019 der Frage nach, wie die Zivilgesellschaft, die Bürgerinnen und Bürger und die Jugendarbeit ein soziales, inklusives und demokratisches Europa stärken und unterstützen können. Gerade die EU-Programme Erasmus+ JUGEND IN AKTION und das Europäische Solidaritätskorps haben sich diese Ziele auf die Fahnen geschrieben. JUGEND für Europa fasst die Ergebnisse der Konferenz in einem Tagungsbericht zusammen.
08.04.2019 - Mit einem Auftaktgebet im Dom zu Würzburg startete der Ökumenische Kreuzweg der Jugend 2019. Unter dem Motto „Ans Licht“ werden am 12. April, dem Freitag vor dem Palmsonntag, zehntausende junge Christinnen und Christen in ganz Deutschland den Jugendkreuzweg beten – analog oder digital, einzeln oder gemeinsam – und dabei an das Leiden Jesu Christi erinnern.
03.04.2019 - Europa wird in der Kabine entschieden – in der Wahlkabine: Unter diesem Motto startete die Europaministerkonferenz (EMK) unter dem Vorsitz Nordrhein-Westfalens im Fußballstadion von Borussia Dortmund einen gemeinsamen, überparteilichen Wahlaufruf für die Europawahl am 26. Mai. Zeitgleich wurde eine neue Initiative zum Europa-Austausch für Azubis vorgestellt.
22.03.2019 - Kommunen und Städtepartnerschaftsvereine, aber auch zivilgesellschaftliche Organisationen wie Sportvereine, Kulturorganisationen, Freiwillige Feuerwehren oder Jugendorganisationen in Nordrhein-Westfalen können sich bis 1. Juni 2019 beim Wettbewerb „Europa bei uns zuhause“ bewerben.
15.03.2019 - Im Jahr 2018 wurden in den EU-Mitgliedsstaaten 580.800 erstmalige Asylbewerber registriert. Dies entspricht einem Rückgang um 11% gegenüber 2017. Unter den Asylsuchenden sind vor allem Syrer, Afghanen und Iraker. Knapp drei von zehn Asylsuchenden haben ihren Antrag in Deutschland gestellt. Dies teilte Eurostat, das statistische Amt der Europäischen Union mit.
13.03.2019 - Frauen in der EU bekommen ihr erstes Kind im Schnitt mit 29 Jahren. Über einen Zeitraum von fünf Jahren ist das Durchschnittsalter schrittweise von 28,7 Jahren im Jahr 2013 auf 29,1 Jahre im Jahr 2017 gestiegen. Dies zeigen aktuelle Daten von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union. Insgesamt wurden 2017 etwas weniger Kinder geboren als im Vorjahr.
40 von 193Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe