Kinderrechte ins Grundgesetz
Plan International plädiert für Nachbesserungen
Aktionsbündnis fordert Verbesserung der Formulierung
Deutscher Bundesjugendring
Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend
Elternrecht
Deutscher Familienverband begrüßt Kinderrechte-Kompromiss
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
STARK gemacht!
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2021
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Fördermittel
Thüringen unterstützt jugend- und soziokulturelle Netzwerke in der Corona-Pandemie
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
01.07.2020 - Deutschland übernimmt zum 1. Juli für sechs Monate den Vorsitz im Rat der Europäischen Union – zum insgesamt 13. Mal. Zuletzt hatte Deutschland im ersten Halbjahr 2007 die EU-Ratspräsidentschaft inne. Da der Fokus der deutschen EU-Ratspräsidentschaft vor allem auf der Bewältigung der Corona-Krise liegt, wurden auch die Schwerpunkte im Bereich Jugend dahingehend angepasst.
16.01.2020 - Die EU-Kommission hat drei Projekte für mehr Mobilität in der beruflichen Bildung für die westlichen Balkanländer und Afrika ausgewählt, die mit 8,5 Mio. Euro gefördert werden. Es wurden zwei Pilotprojekte mit Afrika und eines mit den westlichen Balkanländern ausgewählt, die im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung in die Mobilität junger Menschen, ihre Bildung und Qualifikationen investieren.
29.10.2019 - Die Juniorbotschafter/-innen des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW) feiern in diesem Herbst den 10. Geburtstag ihres Netzwerks. Seit seiner Gründung im Jahr 2009 haben sich rund 600 junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren in diesem Rahmen engagiert. Zum Jubiläum finden 10 Sonderprojekte statt.
14.03.2019 - Der Studiengang „musik.welt“ öffnet seit 2011 Hochschultüren. Bisher haben etwa 100 Personen aus 15 Herkunftsländern im Alter von 20 bis 60 Jahren im Masterstudium am Center for World Music der Universität Hildesheim studiert. Der syrische Musikpädagoge Renas Ibrahim ist einer der Studierenden und arbeitet derzeit an seiner Masterarbeit. „Dank der Musik kann ich hier studieren“, sagt der 33-Jährige. Ab sofort ist eine Bewerbung um einen Studienplatz möglich.
02.11.2018 - Wie steht es um das Thema Freiwilliges Engagement in Albanien und dem Kosovo sowie in Ländern der Östlichen Partnerschaft? Wer sind die Akteure? Wie ist die nationale Gesetzgebung? Welche grenzüberschreitenden Angebote gibt es für Jugendliche? Diese und weitere Fragen werden in aktuellen Berichten der Partnerschaft zwischen der Europäischen Kommission und dem Europarat im Bereich Jugend (Youth Partnership) beantwortet.
23.05.2018 - Die Europäische Kommission hat mehrere Initiativen zu Lernmobilität, Beteiligung junger Menschen, frühkindlicher Bildung, Fremdsprachenerwerb und Kultur vorgestellt. Ziel ist es, u.a. Bildungsmöglichkeiten in der EU zu verbessern, das Potential der Kultur besser zu nutzen sowie junge Menschen aus allen gesellschaftlichen Schichten zu stärken, um ihre aktive Teilhabe zu ermöglichen.
12.01.2018 - Erstmals hat Bulgarien am 1. Januar 2018 den EU-Rats-Vorsitz übernommen. Junge Menschen und die Zukunft Europas sind die Kernpunkte des Programms der bulgarischen EU-Ratspräsidentschaft. Fokusthemen im Jugendbereich sind unter anderem Bildung, digitale Chancen, Gesunde Ernährung für Kinder, das Europäische Solidaritätskorps sowie die Rolle junger Menschen bei der Entwicklung Europas.
09.06.2017 - Halbzeit beim Publikumsvoting des Smart Hero Awards: Insgesamt sind 13 Projekte, die gesellschaftliches Miteinander mithilfe von sozialen Netzwerken fördern, nominiert. Neben der Juryentscheidung, kann sich jede und jeder an der Abstimmung zum Publikumsaward beteiligen und über den Gewinner mitentscheiden.
08.07.2016 - Im Rahmen der Pariser Westbalkan-Konferenz haben die Regierungschefs von Albanien, Bosnien-und-Herzegowina, Kosovo, Mazedonien, Montenegro und Serbien am Abend des 4. Juli den Gründungsvertrag des Regional Youth Cooperation Office (RYCO) unterzeichnet. Anwesend waren auch Bundeskanzlerin Angela Merkel, Österreichs Kanzler Christian Kern und der französische Staatspräsident François Hollande.
05.02.2016 - Die djo-Deutsche Jugend in Europa fordert politische Entscheidungsträger dazu auf, Wege zu schaffen, um in Deutschland verwurzelte Jugendliche vor einer Abschiebung zu schützen. Die Bedürfnisse von Kindern- und Jugendlichen müssen bei Entscheidungen über den Aufenthaltsstatus ihrer Eltern mit berücksichtigt werden.
03.02.2016 - Das Deutsche Kinderhilfswerk appelliert im Vorfeld der heutigen Entscheidung im Bundeskabinett über das Asylpaket II eindringlich an die Bundesregierung, Flüchtlingskindern das Leben mit ihrer Familie in Deutschland zu ermöglichen. Die Rechte von Kindern dürfen nicht einem kurzsichtigen politischen Aktionismus geopfert werden.
19.01.2016 - Die Bundesregierung will die Flüchtlingszahlen "dauerhaft und spürbar" senken. Das erklärte Regierungssprecher Seibert am Montag. Notwendig sei eine europäische Lösung. Sowohl die Sicherung der EU-Außengrenzen, als auch die Einrichtung von Hotspots sowie Rückführungen würden intensiv vorangetrieben.
21.08.2015 - Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge erwartet in diesem Jahr bis zu 800.000 Flüchtlinge, etwa vier Mal so viele Menschen wie im Vorjahr. Deutschland müsse sich auch künftig auf hohe Flüchtlingszahlen einstellen, sagte der Bundesinnenminister bei der Vorstellung der neuen Zahlen.
10.07.2015 - Das Beispiel des Deutsch-Französischen Jugendwerks für Aussöhnung und Völkerverständigung macht Schule – jetzt auch auf dem westlichen Balkan. Vom 29. Juni bis 4. Juli diskutierten Vertreter/-innen der Länder des westlichen Balkans, wie Jugendwerke funktionieren und welche Erfahrungen auf den Balkan übertragbar sind.
01.04.2015 - Wissenschaftler der Universitäten Leipzig und Greifswald haben in einer Studie die Bedingungen untersucht, unter denen Besatzungskinder aufgewachsen sind – und die psychosozialen Folgen für die Betroffenen.
26.03.2015 - Im Rahmen des von Erasmus+ geförderten EU-Projekts "All in – design your future through social commitment" findet zielgerichtet auf den Austausch länderspezifischer Erfahrungen und der Kampagnenentwicklung eine Konferenz mit internationalen Akteuren vom 27. März bis 03. April 2015 in Berlin statt.
05.03.2015 - Der Generalsekretär und die Generalsekretärin des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW), Dr. Markus Ingenlath und Beatrice Angrand, trafen am 19. Februar den serbischen Premierminister Aleksander Vučić und darauffolgend den albanischen Premierminister Edi Rama.
14.02.2013 - Anlässlich des fünften Jahrestags der Unabhängigkeitserklärung des Kosovo am 17. Februar erinnert die Hilfsorganisation CARE an die fortbestehenden Entwicklungsdefizite im Kosovo.
28.03.2012 - Eine neue UNICEF-Studie dokumentiert: Abgeschobene Kinder leiden unter schweren psychosozialen und gesundheitlichen Problemen.
02.08.2011 - In den vergangenen Wochen waren Jugendliche und Jugendorganisationen in ganz Europa aufgefordert, ihre Meinung und Erfahrungen zum Thema „Jugendaustausch mit EU-Nachbarländern“ in den Strukturierten Dialog zum Thema „Partizipation junger Menschen“ einzubringen. Jetzt liegen die Konsultationsergebnisse aus Deutschland vor.
20 von 22Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe