Kinderrechte ins Grundgesetz
Plan International plädiert für Nachbesserungen
Aktionsbündnis fordert Verbesserung der Formulierung
Deutscher Bundesjugendring
Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend
Elternrecht
Deutscher Familienverband begrüßt Kinderrechte-Kompromiss
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
STARK gemacht!
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2021
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Fördermittel
Thüringen unterstützt jugend- und soziokulturelle Netzwerke in der Corona-Pandemie
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
21.04.2017 - Globalisierung, Europa, internationaler Austausch, Toleranz, Demokratie und friedliches Miteinander: Unter dem Motto "Wir bewegen die Welt von morgen" haben Jugendliche aus aller Welt drei Tage in Schwerin diskutiert und ihre Empfehlungen an Bundesjugendministerin Manuela Schwesig übergeben.
07.04.2017 - Die Jugendorganisationen nutzten das Europäische Fachprogramm auf dem 16. DJHT in Düsseldorf. Sie diskutierten, welche Erfahrungen es in verschiedenen Mitgliedstaaten mit der EU-Jugendstrategie, dem Strukturierten Dialog und mit dem EU-Programm Erasmus+ gibt.
28.02.2017 - Ein aktueller Entwurf des Arbeitsministeriums zur Weiterentwicklung des Teilzeitrechts erfährt Kritik von Seiten der Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände: Bürokratie und Belastungen für Arbeitgeber werden bemängelt. Nach Auffassung der Unterzeichner/-innen eines Aufrufs ist der Entwurf ein wichtiger Schritt hin zu mehr Arbeitszeitbestimmung für Beschäftigte in Deutschland.
26.01.2017 - Die gemeinsamen Eckpunkte von Bund und Ländern sehen eine Ausweitung des Unterhaltsvorschusses bis zum 18. Lebensjahr und eine Aufhebung der maximalen Bezugsdauer vor. Die Reform wird zum 1. Juli 2017 in Kraft treten. Die Kommunen äußerten sich uneinheitlich zur getroffenen Einigung.
23.01.2017 - Kinder- und Jugendverbände und -organisationen nehmen die Bedürfnisse und die Lebensrealität junger Menschen ernst. Sie sind ein unverzichtbarer Ort, der Freiräume schafft, in denen sich junge Menschen ausprobieren können und im gemeinsamen Miteinander soziale Kompetenzen erlernen. Der 16. DJHT bietet zahlreiche Veranstaltungen für Fachkräfte und ehrenamtlich Tätige in den Kinder- und Jugendverbänden und der Kinder- und Jugendarbeit.
10.01.2017 - Vertreter von kommunalen Spitzenverbänden und Kommunen, Akteure der Kulturellen Bildung sowie weitere Experten haben bei einem Fachforum am 5. Dezember 2016 über kommunale Konzepte und Netzwerke zur Unterstützung der kulturellen Bildungsarbeit mit Geflüchteten diskutiert. BKJ-Referentin Kerstin Hübner fasst die Ergebnisse zusammen.
14.11.2016 - Kultusministerin Brunhild Kurth hat am 11. November auf der Fachtagung "12 Jahre Schule mit Ganztagsangeboten in Sachsen" die Bedeutung der Ganztagsangebote (GTA) hervorgehoben.
20.09.2016 - Die Nationalen Agenturen in Europa wurden nach ihren Erfahrungen mit Erasmus+ befragt. Sie sprechen mit mancher Einschätzung den Antragsstellern aus der Seele.
23.06.2016 - Der Ausschuss für Arbeit und Soziales hat den Gesetzentwurf zu Rechtsvereinfachungen im Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (Hartz IV) mit den Stimmen der Unionsfraktion und der SPD-Fraktion in geänderter Fassung angenommen. Zurückgenommen wurden Änderungen für Alleinerziehende, die Leistungen nach dem SGB II erhalten.
25.04.2016 - In den vergangenen Monaten haben sich 120 Studierende als Deutschlehrer für Flüchtlinge engagiert. Jetzt zieht das Pilotprojekt "Start ins Deutsche" der Goethe-Universität Frankfurt am Main eine erste Bilanz.
25.04.2016 - Niedersachsens Diakonievorstandssprecher Künkel und Sozialministerin Rundt fordern BuT-Reform: "Die Unterstützung bedürftiger Kinder fällt zu gering aus, der bürokratische Aufwand ist zu groß."
16.03.2016 - Es wird viel über sie gesprochen, jetzt melden sie sich selbst zu Wort: Auf einer internationalen Konferenz von Geflüchteten und Migranten in Hamburg sprachen die Betroffenen über Asylgesetze, die Lage an den Grenzen, Selbstorganisation und Sexismus. Dabei tauschten sie persönliche Erfahrungen aus und stellten klare Forderungen an Gesellschaft und Politik.
22.02.2016 - Bundeskanzlerin Angela Merkel rechnet damit, dass ein Teil der Flüchtlinge gute Perspektiven im Handwerk hat. Dadurch lasse sich Handwerksbetrieben auch beim Thema Fachkräftemangel helfen, sagt Merkel in ihrem neuen Video-Podcast.
04.02.2016 - Die gesundheitliche Versorgung von Flüchtlingen erfüllt derzeit an vielen Punkten nicht die gesetzlichen Mindeststandards. Zu diesem Schluss kommt ein heute erschienenes Dossier der Robert Bosch Expertenkommission zur Neuausrichtung der Flüchtlingspolitik.
25.08.2015 - Neben angemessener Unterbringung gehört auch ein kind- oder jugendgerechter Alltag und schnelle Integration in Schule oder Ausbildung. Hierfür fordert Maria Loheide, Vorstand Sozialpolitik der Diakonie Deutschland, Bürokratie abzubauen und Rechtsgrundlagen zu schaffen.
17.06.2015 - Ministerpäsident Tillich würdigt das ehrenamtliche Engagement als wichtige Säule der Sozialpolitik und betont, dass Sachsen insbesondere das bürgerliche Engagement stärke, beispielsweise mit Aufwandsentschädigungen für ehrenamtlich Engagierte.
18.05.2015 - Die von der Bertelsmann Stiftung veröffentlichte Studie "Kinder- und Familienarbeit – Lebensumstände von Kindern in der Grundsicherung" kommt zu dem Ergebnis, die staatliche Unterstützung orientiere sich für arme Familien zu wenig an den Bedarfen der Kinder und werde diesen deshalb oftmals nicht gerecht.
06.05.2015 - Die ZDF-Sendung Frontal 21 berichtet in einem Beitrag vom schwierigen Weg unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge durch die deutsche Bürokratie, den Ängsten der Jugendlichen und den Problemen, vor denen überlastete Jugendämter stehen. Der 8-minütige Beitrag vom 05.05.2015 ist in der Mediathek zu sehen.
06.08.2014 - Vermeidbare Doppelprüfungen in stationären Pflegeeinrichtungen soll es zukünftig in Niedersachsen nicht mehr geben, um den Trägern Aufwand und unnötige Bürokratiekosten zu ersparen. Im Zuge dessen werden zersplitterte Aufsichtsaktivitäten besser als bisher gebündelt.
31.07.2014 - Sprache ist der Schlüssel für eine gute Bildung. Die Landesregierung Baden-Württemberg verbessert deshalb zum kommenden Kindergartenjahr die Sprachförderung für Kinder weiter und investiert dafür zusätzlich vier Millionen Euro pro Jahr.
60 von 148Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe