Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
ILO
Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Kinderrechte
AWO begrüßt die Aufnahme ins Grundgesetz
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
20.01.2021 - Das Bundesinnenministerium und die Bundeszentrale für politische Bildung starten mit dem Modellvorhaben „Gleiche politische Teilhabe – Erprobung von Ansätzen einer aufsuchenden politischen Bildung“ einen Versuch, politische Teilhabe und Integration im Stadtteil zu fördern.
08.01.2021 - In Schleswig-Holstein läuft die Aktion „EHRENmensch“, mit der das Engagement im „Kleinen“ und „Verborgenen“ sichtbarer gemacht werden soll. Noch bis Februar haben ehrenamtlich Engagierte die Möglichkeit über das Engagementportal an der Aktion teilzunehmen.
05.01.2021 - Eine neue Studie des Sachverständigenrats für Integration und Migration SVR präsentiert eine systematische Bestandsaufnahme der aktiven Migrantenorganisationen in Deutschland. Sie liefert Hinweise darauf, wie Migrantenorganisationen passend gefördert werden können. Handlungsbedarf wird zum Beispiel im Bereich der Kinder- und Jugend- sowie der Bildungsarbeit gesehen.
08.12.2020 - Der Deutsche Engagementpreis ist der Dachpreis für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Er wurde im Rahmen des zum fünften Mal stattfindende Deutsche EngagementTages verliehen. Zu den Gewinnerprojekten zählen auch einige für und mit Kindern und Jugendlichen.
04.12.2020 - Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) mahnt anlässlich des Internationalen Tages des Ehrenamtes am 05.12.2020 eine bessere Absicherung des Engagements und der Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen an. Eine besondere Bedeutung kommt nach Ansicht der Kinderrechtsorganisation dabei der Kommune zu.
23.11.2020 - Mehr als 500.000 Vorleser/-innen und Zuhörer/-innen beteiligen sich am diesjährigen Bundesweiten Vorlesetag am 20. November. Gemeinsam haben DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung alle Menschen dazu aufgerufen, Kindern vorzulesen und somit ein Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens zu setzen. Um den aktuellen Kontaktbeschränkungen Rechnung zu tragen, setzten die Initiatoren in diesem Jahr auf digitale Aktionen.
09.11.2020 - Die Landesregierung Baden-Württemberg hat ihr Corona-Hilfsprogramm für gemeinnützige Vereine und zivilgesellschaftliche Organisationen verlängert. Diese können fünf weitere Monate lang Anträge auf finanzielle Unterstützung stellen.
16.10.2020 - Mit einem Hilfspaket unterstützt das Ministerium für Soziales und Integration des Landes Baden-Württemberg Vereine und Organisationen aus seinem Zuständigkeitsbereich, die durch die Corona-Krise unverschuldet in Not geraten sind oder zu geraten drohen. Die Fördermittel können noch bis 31. Oktober 2020 beantragt werden.
15.10.2020 - Mit einer Neuauflage des Programms zur „Qualifizierung des bürgerschaftlichen Engagements“ stärkt das Umweltministerium das Ehrenamt und unterstützt Projektideen von Vereinen, Gruppen und Einzelpersonen rund um die Themenfelder ländliche Räume, Naturschutz, Umwelt, Verbraucherschutz und Nachhaltigkeit.
08.10.2020 - Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt legt ihr erstes Förderprogramm auf, um gemeinnützige Organisationen, Engagement und Ehrenamt in der Corona-Pandemie zu unterstützen.
29.09.2020 - Die Corona-Sonderseiten des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe bieten für die unterschiedlichen Handlungsfelder und Ebenen – von der Kommune bis in die internationalen Bezüge – einen Informationspool für die fachlichen, politischen und soziokulturellen Konsequenzen der Corona-Pandemie. Die neuen Themenfelder „Gesellschaft“ und „International“ richten den Blick auf die gesellschaftlichen Auswirkungen und über die Grenzen hinaus zu internationalen Perspektiven.
22.09.2020 - Um sozial Engagierte nachhaltig zu stärken, unterstützt startsocial 100 Organisationen, Projekte und Ideenträger aus ganz Deutschland mit Beratungsstipendien. Die geförderten Initiativen erhalten ein viermonatiges Coaching mit erfahrenen Fach- und Führungskräften sowie vielfältige Netzwerk- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Der startsocial-Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel und hat das Ziel, ehrenamtliches Engagement in Deutschland zu stärken.
16.09.2020 - Anlässlich der „Tage der politischen Bildung in Mecklenburg-Vorpommern 2020“ hat Bildungsministerin Bettina Martin die große Bedeutung der politischen Bildung hervorgehoben. Vom 15. September bis 3. Oktober wollen die Träger der politischen Bildung auf ihre Arbeit aufmerksam machen. 40 Träger im ganzen Land bieten in drei Wochen über 80 Veranstaltungen und Ausstellungen zu aktuellen politischen Themen an.
15.09.2020 - Im Rahmen ihrer dritten Jahrestagung hat die Initiative kulturelle Integration am Internationalen Tag der Demokratie, dem 15. September in Berlin ihr Grundsatzpapier „Für Zusammenhalt in Vielfalt: Die Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements gestalten“ vorgestellt. Das Papier beschäftigt sich mit der Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements ud Engagementstrukturen sowie mit den Herausforderungen und Potenzialen der Digitalisierung für das Engagement.
12.09.2020 - In Deutschland engagieren sich etwa 30 Millionen Menschen freiwillig und ehrenamtlich. Die Woche für bürgerschaftliches Engagement würdigt ihren Einsatz und findet in diesem Jahr vom 11. bis zum 20. September 2020 statt. Zur Engagementbotschafterin wurde Annalena Stöger vom Projekt „Schule ∙ Klima ∙ Wandel“ ernannt. Klimaschutz bildet den diesjährigen Themenschwerpunkt der Veranstaltungsreihe.
01.09.2020 - Freiwilligenagenturen in Hamburg vernetzen Angebote und Bedarfe. Die Sozialbehörde hat die Förderung verdoppelt: Pro Bezirk stehen dafür jährlich 50.000 Euro zur Verfügung. Die bestehende Datenbank www.freiwillig.hamburg listet für Engagierte bereits jetzt passende Angebote.
19.08.2020 - „Das echt soziale Netzwerk“ – Aktion Mensch ruft mit einer Kampagne zu stärkerem Einsatz für die Gesellschaft auf. Eine repräsentative Umfrage der Sozialorganisation zeigt: 63 Prozent aller Befragten und sogar 80 Prozent der 14- bis 19-Jährigen sehen Bedarf für mehr Engagement und Ehrenamt – vor allem in sozialen Bereichen und im Umweltschutz.
27.07.2020 - Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb lädt alle Bürger dazu ein, die Gewinner des einheitspreises 2020 mitzubestimmen. Rund 140 Projekte stehen zur Abstimmung, mit denen Menschlichkeit bewiesen, Geschichten erzählt und gegenseitiges Verständnis gefördert wird. Das Publikumsvoting bestimmt bis zum 16. August, wer zu den Top 50 Nominierten gehört.
10.07.2020 - Wie und warum sich junge bildungsnahe Musliminnen und Muslime sozial engagieren, hat das Institut für islamische Theologie und Religionspädagogik der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe in Kooperation mit dem SINUS-Institut Berlin untersucht. Befragt wurden rund 700 Personen im Alter zwischen 14 und 34 Jahren.
06.07.2020 - Zum 20. Mal schreibt das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) den Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ aus. Gesucht werden bereits durchgeführte und in andere Kontexte übertragbare Projekte aus dem gesamten Bundesgebiet, die für eine lebendige und demokratische Gesellschaft stehen. Einsendeschluss ist der 27. September 2020.
20 von 773Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe