Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Kernfunktionalitäten zu ermöglichen und Inhalte zu personalisieren sowie die Zugriffe auf die Webseite zu analysieren. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ablehnen Zustimmen
✕
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Logo
  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Facebook Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Twitter RSS-Feed abonnieren Newsletter Anmelden Seite drucken
  • Coronavirus
  • Handlungsfelder
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Förderung der Erziehung in der Familie
    • Kindertagesbetreuung
    • Hilfen zur Erziehung
    • Andere Aufgaben
    • Inobhutnahme
    • Betriebserlaubnis
    • Gerichtsverfahren
    • Adoption
    • Vormundschaft – Beistand
  • Im Fokus
    • Europa
    • Digitalisierung und Medien
    • SGB VIII
    • Demokratie
    • Flucht und Migration
    • Ganztagsbildung
    • Qualifizierung
    • Nachhaltigkeit
    • EU-Jugendstrategie
    • Youth Wiki
    • Inklusion
    • Kinderschutz
    • Freiwilliges Engagement
    • Gender
    • Gesundheit
  • Politik
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Bildungspolitik
    • Familienpolitik
    • Sozialpolitik
  • Forschung
    • Kindheitsforschung
    • Jugendforschung
    • Familienforschung
    • Bildungsforschung
    • Sozialforschung
  • Info-Pool
    • Termine vorschlagen
    • Projekte vorschlagen
    • Institutionen vorschlagen
    • Materialien vorschlagen
    • Termine
    • Institutionen
    • Materialien
    • Projekte
    • Recht
    • Fördermittel
  • Stellenmarkt
    • Stelle suchen
    • Stelle ausschreiben
  • Fördermittel
    • Förderung
    • Förderinformationen von eurodesk
  • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
  • §
    • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
    Eine Gruppe von Kindern mit unterschiedlicher Hautfarbe
    rawpixel.com

    Kinderrechte ins Grundgesetz

    Plan International plädiert für Nachbesserungen

    Ein Junge schaut mit der Nasenspitze durch ein in einer Papierwand aufgerissenes Fenster.
    Alexas_Fotos/pixabay (CC0)

    Kinderrechte ins Grundgesetz

    Aktionsbündnis fordert Verbesserung der Formulierung

    Kindern halten Kreidestifte in den Händen und sitzen um einem Tisch, auf dem ein Plakat mit der Auschrift Children liegt
    rawpixel.com

    Deutscher Bundesjugendring

    Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend

    Paragraphen-Zeichen in Puzzlestück
    © vege - Fotolia.com

    Elternrecht

    Deutscher Familienverband begrüßt Kinderrechte-Kompromiss

  • €
    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021

    Ein leerer, maroder Schulhof
    © Josha Aßmann

    Förderinformationen

    Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“

    Ein Jugendlicher sitzt auf einer Mauer, ein andere schaut über die Mauer durch sein Smartphone
    Ant Rozetsky - unsplash.com

    STARK gemacht!

    Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2021

    Verschiedene Münzstapel auf Scheinen
    © PhotographyByMK - fotolia.com

    Corona-Teilhabe-Fonds

    Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021

    Lächelnde Jugendliche mit Atemschutzmaske vor einem unscharfem Wasserbecken
    Zach Vessels - unsplash.com

    Fördermittel

    Thüringen unterstützt jugend- und soziokulturelle Netzwerke in der Corona-Pandemie

  • suchen

Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel

  • Artikel (127)
  • Termine (0)
  • Projekte (1)
  • Institutionen (2)
  • Materialien (8)
  • Hintergrund (0)
  • Youth Wiki (0)
Filter anzeigen
Themenbereiche

Rubriken auswählen

Datum eingrenzen

Zeitraum wählen

127 Suchergebnisse in Artikel
Sortiert nach:
Datum
  • Relevanz
  • Datum
Sortiert nach: Relevanz | Datum
  • Ausbildungsabbrüche

    Fachleute im Ruhestand unterstützen Azubis bei Schwierigkeiten

    01.10.2020 - Das neue Ausbildungsjahr hat bereits begonnen und die Azubis stehen vor ganz besonderen Herausforderungen. Maskenpflicht sowie viele Verhaltensregeln in Berufsschule und Ausbildungsbetrieb sind ein Teil davon. Bei Schwierigkeiten hilft die Initiative VerA zur Verhinderung von Ausbildungsabbrüchen des Senior Experten Service (SES).

  • Sozialpolitik / Bildungspolitik

    Ausbildungsreport 2020: Gewerkschaftsjugend und DGB machen auf Missstände aufmerksam

    01.09.2020 - Fast ein Viertel der Auszubildenden kann sich nach der Ausbildung nicht richtig erholen. Betriebe und Berufsschulen sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln oft nur schwer erreichbar. Viele Azubis sind mit der Qualität der Berufsschulen unzufrieden. Das sind einige der Mängel, die der neue Ausbildungsreport der DGB-Jugend offenlegt.

  • Sozialpolitik

    Berufliche Bildung: 513.300 neue Azubi-Verträge im Jahr 2019

    21.08.2020 - Im Jahr 2019 haben insgesamt 513.300 Personen einen neuen Ausbildungsvertrag abgeschlossen. Nach endgültigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren das 8.600 oder 1,6 Prozent weniger als im Jahr 2018.

  • Coronavirus / Sozialpolitik

    Zum Ausbildungsstart: DGB-Jugend fordert mehr Engagement von Betrieben

    13.08.2020 - Im August und September beginnt normalerweise für viele Jugendliche das neue Ausbildungsjahr. Doch coronabedingt halten sich in diesem Jahr viele Ausbildungsbetriebe und Jugendliche spürbar zurück. Bislang wurden 43.000 weniger betriebliche Ausbildungsstellen gemeldet als im Vorjahreszeitraum.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Europa

    Einblicke in die Politik: Azubis nehmen an EU-Planspiel zu Highspeed-Internet teil

    30.07.2020 - Schnelles Internet für jeden Haushalt in der Europäischen Union: Dieses ehrgeizige Ziel umzusetzen war die Aufgabe der 29 Azubis des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) beim diesjährigen EU-Planspiel. In den Rollen von EU-Kommission, EU-Parlament und Rat der EU übernahmen sie politische Positionen verschiedener Lager und erlebten die Schwierigkeit, länderübergreifend politischen Konsens herbeizuführen.

  • Europa / Bildungspolitik

    EU-Kommission erneuert Europäische Ausbildungsallianz

    20.07.2020 - Zum Welttag für den Kompetenzerwerb junger Menschen gab die Europäische Kommission den Startschuss für die erneuerte Europäische Ausbildungsallianz (EAfA). Sie wurde als eine Schlüsselinitiative der Jugendbeschäftigungsförderung „Eine Brücke zu Arbeitsplätzen für die nächste Generation“ von der Kommission am 1. Juli vorgestellt.

  • Sozialpolitik / Jugendsozialarbeit

    Ausbildung – auch in der Krise eine Investition gegen den Fachkräftemangel

    17.06.2020 - Die eigene Ausbildung ist neben der Rekrutierung von Fachkräften über den externen Arbeitsmarkt die wichtigste Möglichkeit für Betriebe, ihren Fachkräftebedarf zu decken. Nach den Ergebnissen einer neuen repräsentativen Erhebung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zu Kosten und Nutzen der betrieblichen Ausbildung für das Ausbildungsjahr 2017/2018 sind die Nettokosten der Betriebe im Vergleich zur letzten Erhebung 2012/2013 nur leicht auf 6.478 Euro pro Auszubildende/-r und Jahr gestiegen.

  • Kinder- und Jugendpolitik / Digitalisierung und Medien / Kinder- und Jugendarbeit

    Zukunftsdialog Ausbildung: Jugendliche diskutieren digital mit

    25.03.2020 - Bis zum 3. April 2020 können junge Menschen ihre Ideen im Hinblick auf die zukünftige Entwicklung der Ausbildung in Deutschland abgeben. Durch das bundesweite Online-Beteiligungsverfahren können Auszubildende und junge Menschen in der Berufswahlphase ihre Vorstellungen und Perspektiven zum Thema Ausbildung und Digitalisierung einbringen und mit anderen diskutieren.

  • Europa / Qualifizierung

    Passen Langzeitmobilitäten und das Ausbildungssystem in Deutschland zusammen?

    28.02.2020 - Das Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung hat eine Studie zu Langzeitmobilitäten in Deutschland veröffentlicht. Sie zeigt, dass 85% der Auslandsaufenthalte von Auszubildenden nicht länger als einen Monat dauern. Der Ergebnisbericht beleuchtet Aspekte, die eine höhere Verbreitung von Langzeitmobilitäten fördern würden. Dennoch bestehe in Deutschland eine gute Ausgangslage.

  • Europa / Qualifizierung

    Rückkehrer empfehlen berufliche Auslandsaufenthalte in Frankreich weiter

    06.02.2020 - Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) hat mehr als 500 junge Menschen in Deutschland und Frankreich zu ihren Erfahrungen mit Mobilitätsprogrammen im Berufsbereich befragt. 97 Prozent der Rückkehrer/-innen empfielt es anderen, Auslandserfahrungen im Bereich der Berufsbildung zu machen.

  • Europa / Qualifizierung

    EuroApprentices: Mit Engagement ehrenamtlich für Europa aktiv

    19.12.2019 - Botschafter für Erasmus+ in der Berufsbildung – das sind EuroApprentices. Auch 2019 haben sich die bundesweit über 60 EuroApprentices ehrenamtlich engagiert, um das Thema Auslandsaufenthalte in der Berufsbildung zu stärken. Die Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung blickt zurück auf über zwei Jahre erfolgreiche Arbeit.

  • Bildungspolitik / Sozialpolitik

    Novelle des Berufsbildungsgesetzes: Die duale Berufsbildung wird fit für die Zukunft

    25.10.2019 - Der Deutsche Bundestag hat am 24. Oktober 2019 ein neues Berufsbildungsgesetz (BBiG) beschlossen. Bundesbildungsministerin Karliczek begrüßt das neue Gesetz und betont besonders die neu eingeführte Mindestausbildungsvergütung und die Möglichkeiten der Ausbildung in Teilzeit. Für höherqualifizierende Berufsbildungsgänge werden einheitliche Fortbildungsstufen und Abschlussbezeichnungen eingeführt.

  • Jugendsozialarbeit / Sozialforschung

    Trotz steigender Ausbildungszahlen: Betriebe und Jugendliche finden häufig nicht zusammen

    20.09.2019 - Potenzielle Auszubildende und Betriebe finden immer schwieriger zusammen. Seit einigen Jahren gibt es einen Anstieg offener Stellen bei nahezu gleichbleibend hoher Zahl unversorgter Bewerber. Der Ländermonitor berufliche Bildung nennt Ursachen und beleuchtet die Situation der beruflichen Bildung in den 16 Bundesländern.

  • Bildungspolitik / Digitalisierung und Medien

    Aus­bil­dungs­re­port 2019: Viele Azu­bis werden nicht auf Di­gi­ta­li­sie­rung vor­be­rei­tet

    29.08.2019 - Smartphone, Cloud, Streaming: Digitale Kommunikation und digitale Tools sind für junge Menschen fester Bestandteil ihres Alltags. Doch viele Auszubildende sehen sich durch ihre Berufsausbildung nur unzureichend auf die digitale Arbeitswelt vorbereitet. Das belegen Zahlen des neuen Ausbildungsreports der DGB-Jugend, der in Berlin vorgestellt wurde.

  • Bildungspolitik / Kinder- und Jugendpolitik

    BvLB fordert flächendeckende Einführung von kostengünstigen Azubi-Tickets

    22.08.2019 - Nur wenige Bundesländer bieten ein günstiges Ticket an, mit dem Auszubildende landesweit Busse und Bahnen nutzen können. Der Bundesverband der Lehrkräfte für Berufsbildung e.V. (BvLB) fordert die flächendeckende Einführung des Azubi-Tickets, um die Mobilität von Auszubildenden zu stärken und dem Fachkräftemangel zu begegnen.

  • Sozialpolitik / Jugendsozialarbeit

    Ausbildungsabbrüche vermeiden: DGB fordert neutrale Beratungsstelle für Azubis

    22.08.2019 - Die duale Ausbildung ist ein guter Start ins Berufsleben - doch mit 31,9 Prozent vorzeitig gelöster Ausbildungsverträge steht Brandenburg im Tabellenkeller des Bundesländer-Vergleichs. Im Handwerk sind es sogar 41,9 Prozent. Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert deshalb eine neutrale Beratungsstelle, die Azubis bei Problemen zur Seite steht.

  • Bildungspolitik / Sozialforschung

    BAföG-Statistik 2018: 727.000 Geförderte, davon 56% Frauen

    05.08.2019 - Im Jahr 2018 erhielten in Deutschland 727.000 Personen Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Das waren 55.000 Personen weniger als im Vorjahr (-7,1%). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, erhielten 410.000 Frauen (56%) und 317.000 Männer (44%) BAföG-Leistungen. Von den Geförderten waren 2018 rund 209.000 Schülerinnen und Schüler und 518.000 Studierende.

  • Kinder- und Jugendpolitik / Bildungspolitik

    Neue BAföG-Regelungen: Bayern begrüßt mehr Unterstützung für Schüler und Studenten

    02.08.2019 - Ab dem 1. August 2019 bekommen junge Menschen in ihrer Ausbildung mehr finanzielle Unterstützung vom Staat. Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Sibler begrüßt das BAföG-Paket und betont, dass die neuen BAfög-Maßnahmen junge Menschen weitestgehend unabhängig vom Einkommen und der finanziellen Lage ihrer Eltern mache.

  • Jugendsozialarbeit / Sozialforschung

    Welches Image haben duale Ausbildungsberufe in Deutschland?

    29.07.2019 - Das gesellschaftliche Ansehen der 25 am stärksten besetzten dualen Ausbildungsberufe in Deutschland unterscheidet sich zum Teil deutlich. Einige Ausbildungsberufe werden beispielsweise ähnlich hoch angesehen wie Berufe, für die ein Hochschulstudium erforderlich ist. Dies zeigen erste Ergebnisse einer laufenden Studie zum Image von Berufen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität (TU) Braunschweig.

  • Jugendsozialarbeit / Sozialforschung

    Duale Ausbildung: Deutliche Unterschiede je nach Schulabschluss und Geschlecht

    04.07.2019 - Die Berufswahl von Auszubildenden ist stark vom Schulabschluss und vom Geschlecht abhängig. Dies zeigt die Rangfolge der beliebtesten Berufe unter den Anfängerinnen und Anfängern in der dualen Berufsausbildung im Jahr 2017. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) vor Beginn des neuen Ausbildungsjahres weiter mitteilt, hatten 42% der 516.000 angehenden Azubis einen mittleren Abschluss, 29% die Fachhochschul- oder Hochschulreife und 24% einen Hauptschulabschluss. Insgesamt verteilten sich die Azubis auf 470 Ausbildungsberufe.

20 von 127
Weitere Ergebnisse laden

Ein Projekt von

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Arbeitsgemeinschaft für
Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

[PARTNER]

Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe

  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Startseite

  • Über uns
  • Kontakt
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierrefreiheit
  • Newsletter
  • Themenspecial
  • Presseinfo
  • Redaktionslogin
  • Impressum

Handlungsfelder

  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Jugendsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendschutz
  • Förderung der Erziehung in der Familie
  • Kindertagesbetreuung
  • Hilfen zur Erziehung
  • Andere Aufgaben
  • Inobhutnahme
  • Betriebserlaubnis
  • Gerichtsverfahren
  • Adoption
  • Vormundschaft – Beistand

Im Fokus

  • Coronavirus
  • Europa
  • Digitalisierung und Medien
  • SGB VIII
  • Demokratie
  • Flucht und Migration
  • Ganztagsbildung
  • Qualifizierung
  • Nachhaltigkeit
  • EU-Jugendstrategie
  • Youth Wiki
  • Inklusion
  • Kinderschutz
  • Freiwilliges Engagement
  • Gender
  • Gesundheit
  • 17. DJHT

Politik

  • Kinder- und Jugendpolitik
  • Bildungspolitik
  • Familienpolitik
  • Sozialpolitik

Forschung

  • Kindheitsforschung
  • Jugendforschung
  • Familienforschung
  • Bildungsforschung
  • Sozialforschung

Recht

  • Aktuelles
  • Kinderrechte
  • Gesetze des Bundes und der Länder

Fördermittel

  • Aktuelles
  • Förderung durch Bund, Länder und Kommunen
  • Europa und internationale Jugendarbeit
  • Stiftungen, Fundraising und Sponsoring
  • Förderinformationen von eurodesk

Info-Pool

  • Termine
  • Institutionen
  • Materialien
  • Projekte
  • Stellenmarkt

Gefördert von:

AGJF Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Mädchen spielen Basketball in einer Halle, im Hintergrund sitzen wenige Zuschauer auf einer Tribüne
Alfred Leung - unsplash.com

16. Kinder- und Jugendbericht

Freiwilligendienste im Sport – unverzichtbar für politische Bildung

Ein junger Mensch hockt in schmutziger Kleidung vor einer Steinmauer
© SOS-Kinderdorf e.V./Rita Eggstein

Wohnungslose Jugendliche

Corona-Krise verschärft Situation auf der Straße

Finger mit Sprechblasen
© adrian ilie825 - Fotolia.com

Qualifizierungsangebot

Fachkraft Sprache und Kommunikation in Kindertageseinrichtungen

Ein Lehrer und ein Schüler schauen sich in der Berufsschule gemeinsam ein Autoteil an.
© auremar - fotolia.com

„jugendsozialarbeit aktuell“

Die Entwicklung beruflicher Benachteiligtenförderung

Wahltastatur eines Telefons
© Ilja Koschembar

Kinder- und Jugendhilfe

Zielgruppe der Medizinischen Kinderschutzhotline ausgeweitet

Offizielles Logo der Portugiesischen EU-Ratspräsidentschaft 2021
© 2021Portugal.eu - flickr.com

Jugendpolitik

Die portugiesische EU-Ratspräsidentschaft und ihre Prioritäten

Jugendliche von hinten auf einem Kornfeld mit ausgebreiteten Armen
Jamie Street - unsplash.com

Jugendkongress Natur und Landwirtschaft

Welche jungen Menschen haben Ideen für mehr Nachhaltigkeit?

Ein Vater hat einen kleinen Säugling auf dem Arm
Jude Beck - unsplash.com

4. Gleichstellungs-Atlas

Familiäre Orientierung junger Väter in Niedersachsen nimmt zu

Ordner mit der Beschriftung Asylantraege
© VRD - Fotolia.com

BAMF-Statistik

Zahl der Asylerstanträge im Jahr 2020 stark gesunken

Fünf junge Erwachsene stehen versetzt nebeneinander und lächeln in die Kamera
© contrastwerkstatt - fotolia.com

PsychoSoziales Handeln

Berufsbegleitend auf die gewachsenen Herausforderungen in der Jugendhilfe vorbereiten

Eine Person hält einen Kompass hoch, im Hintergrund sind Wälder und Berg zu sehen
Pexels - pixabay.com

EU-Jugendprogramme

Politische Einigung zur Zukunft von Erasmus+ und des ESK erzielt

Ein Junge und ein kleineres Mädchen sind zuhause und schauen durch eine Glastür nach draußen
Kelly Sikkema - unsplash.com

Kindeswohlgefährdung

In jedem 5. Fall mehrere Arten von Gewalt oder Vernachlässigung festgestellt

Fünf junge Erwachsene stehen versetzt nebeneinander und lächeln in die Kamera
© contrastwerkstatt - fotolia.com

Caritas-Kampagne

Aufwertung sozialer Berufe ist wichtigstes Handlungsfeld für die Politik

Ein Mädchen mit dunklen Haaren sitzt am Frühstückstisch und schaut ernst von ihrer Müslischale hoch
rawpixel.com

Diakonie

Essensgeld sollte bedürftigen Kindern direkt ausgezahlt werden

Fünf Erwachsene sitzen an einem Tisch auf dem sich bunte, transparente Sprechblasen überlappen.
© Rawpixel com - fotolia.com

Vorsitzwechsel

Bayern übernimmt den Vorsitz der Jugend- und Familienministerkonferenz

Würfel auf Euroscheinen mit der Aufschrift Hartz 4
© PeJo - fotolia.com

Garantiesicherung

Paritätischer begrüßt Reformkonzept der Grünen zur Überwindung von Hartz IV

Illustration die eine Lupe und unterschiedliche Icons zeigt wie beispielsweise ein Tortendiagramm
rawpixel.com

KomDat Jugendhilfe

Unauffällige Zahlen beim intervenierenden Kinderschutz in der Corona-Zeit

Eine Mutter hat ihren Sohn im Kindergartenalter auf dem Schoss und schaut gemeinsam mit ihm auf einen Laptop und lächelt.
© Gina Sanders - fotolia.com

Entwicklungspsychologie

Onlineplattform ermöglicht Studien auch im Lockdown

Frau mit Kopfhörern sitzt vor Laptop und scheint digital zu arbeiten
LinkedIn Sales Navigator - unsplash.com

Forschungsprojekt

Digitale Sprechstunden für mehr Soziale Arbeit im ländlichen Raum

Ein kleines Kind steht in einem Raum an einer Fensterfront, die vergittert ist, und schaut nach draußen
Monika Pot - unsplash.com

DJI-Studie

Mehr Kinder aus finanziell schlechter gestellten Familien fühlen sich einsam

Rostock

Heilpädagoge/-pädagogin (m/w/d) als Fachkraft im Wohnbereich

Minden, Westfalen

Geprüfte/-r Personalfachkaufmann/-frau für die PariSozial Minden-Lübbecke/Herford

Frankfurt am Main

Betreuungskraft bzw. Alltagsbegleiter/-in (m/w/d) für die Intensivpädagogische Betreuung eines Jugendlichen

Hamburg

Gebäudereiniger/-in (m/w/d) für Kita

Termine
Institutionen
Materialien
Projekte
Recht
Fördermittel