Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
07.02.2013 - Anfang März 2012 besuchten in Nordrhein-Westfalen 501.900 Kinder unter sechs Jahren ein Angebot der Kindertagesbetreuung. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, hatte davon etwa jedes dritte Kind (177.900) mindestens ein Elternteil, das nicht in Deutschland geboren wurde.
05.09.2012 - Gut 39 Prozent der Kinder unter 14 Jahren, die im März 2012 in hessischen Kindertageseinrichtungen betreut wurden, hatten mindestens einen Elternteil, der aus dem Ausland stammte. Wie das Hessische Statistische Landesamt mitteilt, stieg der Anteil dieser Kinder gegenüber dem Vorjahr um knapp einen Prozentpunkt.
03.11.2010 - Ausländische Schüler weisen nach Angaben der Bundesregierung durchschnittlich schlechtere Schulabschlüsse auf als deutsche und erreichen seltener höhere Abschlüsse. Dies geht aus dem als Unterrichtung durch die Bundesregierung vorgelegten bundesweiten Integrationsprogramm hervor.
21.03.2014 - Am 21. März wird rund um den Globus ein besonderes Zeichen gegen Rassismus und Ausgrenzung gesetzt. Zu diesem internationalen Tag gegen Rassismus gibt die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Staatsministerin Aydan Özoğuz eine Erklärung ab.
21.04.2015 - Die zum Vorjahr leicht zurückgehende Anzahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in Baden‑Württemberg um 436 (minus 0,6 Prozent) auf nunmehr 74.000 im Jahr 2014 zeigt, dass der Ausbildungsmarkt versucht, sich nach dem deutlichen Rückgang des Vorjahres (minus 3,9 Prozent) zu stabilisieren.
08.02.2013 - "Trotz leichter Fortschritte kann von einer Chancengleichheit beim Start ins Berufsleben noch keine Rede sein. Umso wichtiger ist es, der Offensive für bessere Ausbildungschancen von Migranten einen weiteren Schub zu verleihen“, betonte Staatsministerin Böhmer nach einer Sitzung des Pakt-Lenkungsausschusses.
18.10.2013 - Der Präsident der Kultusministerkonferenz (KMK), Stephan Dorgerloh, stellte in der KMK-Sitzung am 10. Oktober 2013 die Junge Islam Konferenz (JIK) vor. Interessierte Bundesländer können sich um die Ausrichtung einer JIK-Länderkonferenz bewerben. In bis zu vier Ländern wird die Junge Islam Konferenz in Kooperation mit den entsprechenden Ländern durchgeführt.
09.04.2010 - Im Kreis Coesfeld begleiten Ehrenamtliche Familien bei Schulproblemen und Vielem mehr. Das Projekt PRimA (PRävention im Alltag) will vorbeugend eingreifen.
10.03.2020 - Ausländische Kinder und Jugendliche, die ohne ihre Familien nach Deutschland kommen, werden hierzulande gut versorgt. Zu dem Ergebnis kommt der Bericht zur Situation unbegleiteter Minderjähriger in Deutschland, den das Kabinett am 4. März 2020 beschlossen hat. Die Zahl der ankommenden Minderjährigen sinkt seit Mai 2016 kontinuierlich.
13.08.2018 - EU-Bürger, die in Deutschland arbeiten oder ihren Wohnsitz haben, bekommen für ihre Kinder meist das deutsche Kindergeld. Auch, wenn die Kinder in ihrer Heimat leben. Das hat Diskussionen über Missbrauch von Kindergeldzahlungen ausgelöst. Doch die Situation sei nicht so dramatisch wie manchmal dargestellt.
27.02.2015 - Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Reform des Bleiberechts sowie des Ausweisungs- und Abschiebungsrechts vorgelegt.
03.02.2015 - Die aktuelle Regelung zur Staatsangehörigkeit bei in Deutschland geborenen Kindern ausländischer Eltern löst Fragen der Mehrstaatigkeit nicht zufriedenstellend. Zu diesem Ergebnis kommt Susanne Worbs in ihrem Dissertationsprojekt. Sie empfiehlt im Ergebnis, künftig Mehrstaatigkeit in Deutschland generell zu akzeptieren.
07.03.2012 - Berlin: (hib/STO) In Deutschland haben mehr als 16 Millionen Menschen einen Migrationshintergrund. Dies geht aus dem als Unterrichtung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, Staatsministerin Maria Böhmer (CDU), vorgelegten „Zweiten Integrationsindikatorenbericht“ hervor.
21.08.2017 - Die Zahl der Auszubildenden zum Stichtag 31.12.2016 belief sich nach Auswertungen des Statistischen Landesamts zur Berufsbildungsstatistik auf 189.931 Personen und war somit nahezu unverändert im Vergleich zum Vorjahr. Ähnliches gilt für die im Jahr 2016 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge: Hier ist ein moderater Rückgang um 0,4% auf 73.698 zu verzeichnen. Ein starker Zuwachs ist bei Neuabschlüssen von ausländischen Auszubildenden zu vermelden.
03.02.2010 - Staatsministerin Maria Böhmer hat dazu aufgefordert, dem Fachkräftemangel in Deutschland verstärkt mit qualifizierten Menschen aus Zuwandererfamilien zu begegnen.
20.10.2009 - Das Deutsche Studentenwerk veranstaltet ein internationales Expertentreffen in Berlin. Zu den größten Problemen für ausländische Studierende zählen die Studienfinanzierung, die Orientierung sowie der Kontakt zu den deutschen Studierenden. DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde: „Mobilität nur über bessere Integration.“
11.04.2012 - Nur wenige legen Probleme im eigenen Wohnviertel „Ausländern“ zur Last. „Trinker“, „alte Menschen“ und vor allem „Jugendliche“ rangieren in Deutschland weit vor jeder ethnischen Gruppe, wenn es um die Frage geht, wer den sozialen Frieden in der Nachbarschaft stört.
25.06.2013 - Berlin richtet als erstes Bundesland eine Junge Islam Konferenz auf Länderebene aus. Die Bewerbungsfrist für junge BerlinerInnen zwischen 17 und 23 Jahren wurde auf den 30. Juni 2013 verlängert.
19.05.2010 - "Die Hauptbotschaft des Gutachtens ist eindrucksvoll: Integration wird im gesellschaftlichen Alltag in unserem Land überwiegend positiv wahrgenommen. Das macht Mut und spornt an, Integrationspolitik noch kraftvoller und wirksamer zu gestalten." Mit diesen Worten kommentiert Staatsministerin Maria Böhmer das heute vorgelegte erste Jahresgutachten des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration.
23.06.2017 - Träger der Jugendbildung oder der Jugendhilfe aus Baden-Württemberg können sich bis zum 15. Juli 2017 für eine Förderung von Projekten der außerschulichen Jugendbildung bewerben. Insgesamt stellt das Land in diesem Jahr hierfür 300.000 Euro für Maßnahmen, die sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 10 bis 27 Jahre richten, zur Verfügung.
40 von 53Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe