Gesundheit / Recht
Anhörung §219a StGB im Bundestag: AWO lehnt Eilverfahren ab
Recht / Förderung der Erziehung in der Familie
Zweifel am Wechselmodell als Regelfall
Kinder- und Jugendschutz / Kinderrechte
Kindernothilfe auf der Bildungsmesse didacta
Kinderrechte / Kinder- und Jugendpolitik
Kinderrechte stärken – Deutschland auf dem Weg zu einem der kinderfreundlichsten Länder Europas
Förderinformationen / Kinder- und Jugendarbeit
Förderfonds des DKHW: Bis zu 10.000 Euro Projektförderung möglich
Digitalisierung und Medien / Förderinformationen
Bremer Medienkompetenzpreis „Das Ruder“ 4.0 ausgelobt
Förderinformationen von eurodesk
Aktuelle Förderinformation Februar/März 2019
Förderinformationen / Sozialpolitik
Passende Studienstipendien finden – Elternkompass bietet Tipps und Beratung
Kinder- und Jugendarbeit / Förderinformationen
BW: 600.000 Euro für Projekte der außerschulischen Jugendbildung
Zahlreiche Beiträge zum Ideenwettbewerb MITEINANDER REDEN
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
08.02.2019 - Die sogenannte „Flüchtlingskrise ab 2015“ gehört noch immer zu den dominierenden Themen im öffentlichen Diskurs in Deutschland. Die aktuelle Ausgabe des Informationsdienst Soziale Indikatoren (ISI 61) beschäftigt sich aus wissenschaftlicher Perspektive mit dem Themenkomplex Zuwanderung und liefert in sechs Beiträgen aktuelle Befunde zur wachsenden syrischen Bevölkerungsgruppe, zu unterschiedlichen Bildungschancen, zu Bedrohungsgefühlen in Europa u.v.m.
25.01.2019 - Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung initiierte Jugendaktion „Zeitreisende – Entdeckt die Berufe im Wandel“ im Wissenschaftsjahr 2018 ist zu Ende gegangen und die Gewinnergruppen stehen fest. 300 Jugendliche aus ganz Deutschland haben sich in diesem Rahmen mit dem Wandel der dualen Ausbildung auseinandergesetzt und ihre Ergebnisse interaktiv aufbereitet.
07.01.2019 - Die inklusive Gestaltung der beruflichen Bildung kommt voran. Ansätze, die den Weg in betriebliche Ausbildung ebnen, sind verlässliche Unterstützung, die Sicherung von Anschlüssen sowie reguläre vollqualifizierende Angebote, die die berufliche Handlungsfähigkeit junger Menschen und damit ihre Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt nachhaltig verbessern.
14.12.2018 - Die Zahl der betrieblichen Ausbildungsplätze lag 2018 so hoch wie zuletzt 2009. Gleichzeitig blieben jedoch so viele Ausbildungsplätze unbesetzt wie noch nie. Dies geht aus der aktuellen Bilanz der Ausbildungsmarktentwicklung hervor. Während bei den Männern neue Interessentengruppen für die Berufsausbildung gewonnen wurden, war die duale Berufsausbildung bei jungen Frauen weniger nachgefragt als je zuvor.
30.10.2018 - Erstmals nach 1994 war die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen höher als die Zahl der gemeldeten Bewerber. Allerdings haben regionale, berufliche und qualifikatorische Ungleichgewichte weiter zugenommen. In der Folge blieben erneut deutlich mehr Ausbildungsstellen unbesetzt als im letzten Jahr. Gleichzeitig hat sich auch die Zahl der unversorgten Bewerber leicht erhöht.
19.10.2018 - In Deutschland nehmen immer mehr Eltern für ihre Kinder Angebote der frühen Bildung in Anspruch. Innerhalb eines Jahres hat sich die Zahl der betreuten Kinder unter 3 Jahren nochmals um mehr als 27.000 erhöht, meldete aktuell das Statistische Bundesamt. Christiane Meiner-Teubner, Expertin für frühe Bildung am Deutschen Jugendinstitut (DJI), erklärt im Interview, warum die zusätzlich geschaffenen Plätze in der Kindertagesbetreuung kein Grund zur Entwarnung sind.
27.07.2018 - Das Land Baden-Württemberg fördert überbetriebliche Berufsausbildungslehrgänge im Jahr 2018 mit rund 10 Millionen Euro. Damit werden die Ausbildungsqualität gesichert, die Ausbildungsbereitschaft gestärkt und die Entwicklungschancen von Jugendlichen unterstützt.
20.07.2018 - Wie sich die berufliche Bildung im vergangenen Jahr angesichts neuer Herausforderungen und Chancen weiterentwickelt hat und welchen Beitrag das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) dazu leistete, zeigt sein Jahresbericht exemplarisch auf. Unter anderem beleutet der Bericht die Vorstellung erster Ergebnisse der Initiative „Berufsbildung 4.0“ sowie BIBB-Analysen zum Thema Passungsprobleme auf dem Ausbildungsmarkt.
25.06.2018 - Das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) hat am nationalen Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2018“ mitgewirkt und zum Bereich der beruflichen Bildung sowie der Weiterbildung und Lernen im Erwachsenenalter geforscht. Zentrale Ergebnisse sind regionale Passungsprobleme am Ausbildungsmarkt, eine Polarisierung von Angebot und Nachfrage auf Berufsebene, das Auseinanderklaffen von Beschäftigung und Ausbildung sowie ungelöste Fragen der Benachteiligung im Ausbildungszugang von Jugendlichen ohne oder mit niedrigem Schulabschluss und von Personen mit Migrationshintergrund.
15.06.2018 - Nachwuchskräfte für die Kindertagesbetreuung sind gefragt wie nie. Laut einer Prognose des Deutschen Jugendinstituts (DJI) benötigen Krippen, Kindergärten und Grundschulbetreuung bis zum Jahr 2025 bis zu 329.000 zusätzliche pädagogische Fachkräfte. Das Ausbildungssystem der Frühen Bildung ist in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Doch was kommt nach dem Berufsabschluss?
13.02.2018 - Junge Geflüchtete sind hoch motiviert, nehmen aber viele Hürden wahr. Sie wünschen sich Normalität und Akzeptanz, fehlende Informationen erschweren jedoch ihre Teilhabe. Diese und andere Erkenntnisse liefert eine Befragung von begleiteten und unbegleiteten Geflüchteten durch das Deutsche Jugendinstitut. Die Längsschnittstudie nimmt die Lebenslagen und Perspektiven der jungen Menschen in den Blick.
18.12.2017 - Die Ausbildungsperspektiven für Jugendliche sind stark abhängig vom Wohnort. Im Norden ist es für Bewerber schwer, eine Stelle zu finden, im Süden können Ausbildungsplätze nicht besetzt werden. Bundesweit hat sich die Situation für Bewerber leicht verbessert, Hauptschüler profitieren davon jedoch kaum. So der "Ländermonitor berufliche Bildung 2017", der die Situation der Berufsbildung in den Bundesländern im Zeitverlauf analysiert.
14.12.2017 - Einer Analyse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zufolge, gab es 2017 positive Entwicklungen auf dem Ausbildungsmarkt: Die Zahl der angebotenen Ausbildungsplätze sowie die Zahl junger Menschen, die eine duale Berufsausbildung begonnen haben, sind gestiegen. Gleichzeitig blieben jedoch auch mehr Ausbildungsplätze unbesetzt. Außerdem bestehen weiterhin deutliche regionale Unterschiede.
14.12.2017 - Expert(inn)en aus Bildung und Wissenschaft diskutierten im Rahmen des dritten Tags der Bildung zum Schwerpunkttthema „Zukunft ungewiss – Jugendliche am Übergang von der Schule in den Beruf“. Ein vom Stifterverband gefördertes Expertennetzwerk hat bei der Veranstaltung konkrete Forderungen für eine Reform der Dualen Berufsausbildung vorgelegt.
22.11.2017 - Die Internationalisierung der Berufsausbildung ist ein Schwerpunktthema der diesjährigen Europäischen Woche der Berufsbildung. Aus diesem Anlass veröffentlicht die Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung fünf Geschichten von Menschen, die sich durch Auslandsaufenthalte weiterentwickeln.
20.11.2017 - Zum zweiten Mal findet die Europäische Woche der Berufsbildung statt, um junge Menschen dazu zu animieren, ihre Talente und Fähigkeiten zu entdecken, zu nutzen und durch Berufsbildung zu verbessern. Unter dem Motto „Discover Your Talent“ finden vom 20. bis 24. November europaweit über 1.000 Veranstaltungen statt.
06.11.2017 - Tausende junge Berlinerinnen und Berliner haben in den vergangenen Wochen einen neuen Schritt auf ihrem beruflichen Weg getan: Zum regulären Ausbildungsbeginn starteten sie ihre Ausbildung. Das Land Berlin zog jetzt Bilanz zum Ausbildungsmarkt.
02.11.2017 - Mehr als eine halbe Million Bewerber haben im vergangenen Jahr die Ausbildungsvermittlung der Agenturen und Jobcenter bei der Suche nach einer Ausbildungsstelle in Anspruch genommen. Dabei ist die Entwicklung der betrieblichen Ausbildung insgesamt stabil. Es zeigen sich allerdings regionale, berufliche und qualifikatorische Ungleichgewichte.
02.11.2017 - Die Bildungsgewerkschaft GEW hat sich zur Veröffentlichung der Ausbildungszahlen der Bundesagentur für Arbeit geäußert und weist darauf hin, dass mehr als 1,9 Millionen junge Erwachsene zwischen 20 und 34 Jahren keinen Berufsabschluss hätten. Auch müssten die Erziehungs-, Gesundheits- und Sozialberufe mehr beachtet werden. Die vollzeitschulischen Berufsausbildungen werden in der Statistik zum Ausbildungsstellenmarkt bislang nicht erfasst.
14.09.2017 - Duale Berufsausbildung zukunftsfest zu gestalten, ist unter den aktuellen Vorzeichen von Digitalisierung, Integration Geflüchteter, dem Trend zur Akademisierung sowie den Besetzungs- und Versorgungsproblemen auf dem Ausbildungsmarkt eine große Herausforderung. Der BIBB-Jahresbericht 2016 stellt Hintergrundinformationen zur Verfügung und informiert über aktuelle Programme.
20 von 257Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe