Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
30.10.2013 - Zur Bilanz des Ausbildungsjahres 2013 erklärt Elke Hannack, stellvertretende DGB-Vorsitzende, am Mittwoch in Berlin: "Der Ausbildungsmarkt nimmt krisenhafte Züge an. Obwohl die Bewerberzahlen im Jahr 2013 stabil geblieben sind, bleiben mehr junge Menschen als im Vorjahr ohne Ausbildungsplatz. Mehr als 83.500 Bewerber suchen noch einen Ausbildungsplatz - und das bei nur 33.500 offenen Stellen."
20.07.2018 - In Pilotschulen in Fürth, Deggendorf, Mindelheim, Mühldorf und Schwandorf startet der bayerische Modellversuch „Zusammenarbeit zwischen Berufsschule und Jugendberufsagentur“. Das neue Konzept zielt darauf ab, allen Jugendlichen berufliche Perspektiven zu eröffnen und die Zahl von Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz weiter zu senken. Dies geschieht in enger Kooperation zwischen den Akteuren.
31.08.2012 - Auch kurz vor dem offiziellen Ausbildungsbeginn zum 1. September gibt es in den Betrieben noch Chancen auf einen Ausbildungsplatz. Wie Wirtschaftsminister Reinhard Meyer am 30. August in Kiel sagte, waren Ende August in Schleswig-Holstein noch 2.900 Ausbildungsstellen frei.
29.10.2015 - Der DGB weist darauf hin, dass immer noch mehr Bewerber einen Ausbildungsplatz suchen als Stellen vorhanden sind. Sie fordern eine Ausbildungsgarantie, die allen Jugendlichen einen Zugang zu einem anerkannten Berufsabschluss gewährt und ein Bund-Länder-Programm für außerbetriebliche Ausbildung.
06.02.2013 - Der Deutsche Gewerkschaftsbund fordert, Jugendliche, die keinen Ausbildungsplatz erhalten haben, dürften in der Statistik nicht als 'versorgt' gezählt werden.
16.08.2011 - Junge Menschen auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz haben in Baden-Württemberg besonders gute Chancen. Die Situation sei besser als in vielen anderen Bundesländern, sagte eine Sprecherin der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit der Nachrichtenagentur dpa.
30.10.2015 - Rund 250.000 Jugendliche finden in Deutschland jedes Jahr keinen Ausbildungsplatz – obwohl die Wirtschaft nach Fachkräften sucht. Das Forschungsmagazin des Deutschen Jugendinstituts analysiert in seiner neuen Ausgabe, welche Gruppen von Jugendlichen besonders benachteiligt werden und welche Unterstützung sie benötigen, um den Einstieg ins Berufsleben zu schaffen.
16.12.2013 - Achim Dercks, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages bedauert, dass Jugendliche ihren Chancen auf einen Ausbildungsplatz oft nicht wahr nähmen.
09.08.2013 - Nach wie vor gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz attestiert Achim Dercks, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Jugendlichen, die noch eine Lehrstelle suchen.
22.05.2015 - Der Berufsbildungsbericht 2015 zeigt, dass trotz guter Konjunktur und sinkender Schulabgängerzahlen auch im Jahr 2014 viel zu viele junge Menschen ohne Ausbildungsplatz geblieben sind. Bündnis 90 /Die Grünen fordern die Bundesregierung auf, ein Konzept für eine Ausbildungsgarantie vorzulegen.
24.05.2012 - Die Grünen fordern in ihrem Antrag „Mit DualPlus mehr Jugendlichen und Betrieben die Teilnahme an der dualen Ausbildung ermöglichen“ (17/9586) die Bundesregierung auf, Sorge zu tragen, dass zukünftig alle Jugendlichen die einen Ausbildungsplatz suchen, auch einen erhalten.
07.03.2017 - Die Jugendgarantie ist die Zusage aller EU-Mitgliedstaaten dafür zu sorgen, dass junge Menschen unter 25 Jahren innerhalb von vier Monaten nachdem sie arbeitslos geworden sind ein Beschäftigungsangebot, eine Fortbildung, einen Ausbildungsplatz oder ein Praktikum erhalten. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen möchte in ihrer Anfrage wissen, wie sich die Jugenderwerbslosenquote seit Einführung der EU-Jugendgarantie entwickelt hat.
22.08.2014 - Auch zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres stehen in Bayern noch viele Ausbildungsplätze zur Verfügung. Aktuell sind in Bayern noch 31.222 Lehrstellen zu vergeben. Den freien Lehrstellen stehen derzeit 17.915 sogenannte unversorgte Bewerber gegenüber.
19.01.2010 - Klüger werden in Sachsen? Mit dem Online-Portal unter www.bildungsmarkt-sachsen.de kein Problem. Ob Schülerpraktika, Ausbildungsplatz oder Weiterbildung - bei mehr als 7.500 Angeboten von mehr als 2.900 Anbietern lohnt sich jeder Klick.
14.12.2016 - Im Herbst 2016 sind in Hamburg 1.777 Schulabgänger nach Klasse 10 aus Stadtteilschulen und Förderschulen direkt in eine Ausbildung übergegangen, 84 mehr als im Vorjahr.Weiteren 1.324 jugendlichen Schulabgängern gelang bis Herbst 2016 der Wechsel in Ausbildung oder Beschäftigung aus der Ausbildungsvorbereitung oder der Berufsqualifikation an berufsbildenden Schulen sowie aus Produktionsschulen.
27.03.2014 - Eine Studie des SVR-Forschungsbereichs belegt erstmals, dass junge Menschen mit Migrationshintergrund bei der Vergabe von Ausbildungsplätzen diskriminiert werden. Schüler mit einem türkischen Namen haben bei einer Bewerbung auf einen Ausbildungsplatz deutlich schlechtere Chancen als Schüler mit einem deutschen Namen.
19.09.2013 - Jugendliche, die noch keinen Ausbildungsplatz haben, sollten sich schnell bei der Bundesagentur für Arbeit melden. Der Start ins Berufsleben ist für viele Jugendliche und Eltern mit Fragen verbunden. Antworten darauf gibt es bei den Telefonaktionen des Bundespresseamtes.
10.06.2013 - Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit nimmt die Veröffentlichung des Berufsbildungsberichtes 2013 zum Anlass, genauer auf die Zahlen zu schauen und sieht deutlichen Verbesserungsbedarf bei der Unterstützung von Jugendlichen und der Umsetzung des Rechts auf einen Ausbildungsplatz.
24.08.2011 - Dank der Kombination von Freiwilligendienst und Ausbildungsplatz haben die diakonischen Einrichtungen in Baden und Württemberg seit Anfang Juli mehr als 85 sogenannte «Bufdi»-Verträge abgeschlossen.
05.08.2014 - Viele Jugendliche, die 2014 eine Ausbildung beginnen möchten, haben noch keinen Ausbildungsplatz. Gleichzeitig konnten noch nicht alle Stellen besetzt werden. Sogar in beliebten Branchen, zum Beispiel im Bankkaufwesen oder im Einzelhandel, gibt es noch Angebote.
40 von 562Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe