Publikation
Kinderfreundliche Kommunen – Kinderrechte kommunal verwirklichen
Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Deutsches Kinderhilfswerk
Modernen Kinder- und Jugendschutz zügig umsetzen
Weltweit
Schulen seit fast einem Jahr für mehr als 168 Millionen Kinder vollständig geschlossen
Neuauflage Sonderprogramm
Hilfe für Jugendherbergen und Familienferienstätten
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Altenhilfe
Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe ausgeschrieben
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
28.11.2013 - Die Aufsichtspflicht ist für Erzieherinnen und Erzieher in Kindertageseinrichtungen ein Thema, das für Fachkräfte und Träger viele Fragen aufwirft. Die beiden nordrhein-westfälischen Landesjugendämter haben dazu eine Broschüre herausgegeben.
08.11.2013 - Die Aufsichtspflicht ist für Erzieherinnen und Erzieher in Kindertageseinrichtungen ein Thema, das Fachkräfte und Träger immer wieder verunsichert und Fragen aufwirft. Darauf reagieren die Landesjugendämter Rheinland und Westfalen nun mit der Herausgabe einer Broschüre mit dem Titel "Aufsichtspflicht - Grundlagen, Inhalte, Versicherungsschutz für Tageseinrichtungen für Kinder".
18.10.2012 - Die Vermittlung von Pflegekindern sowie die Begleitung der Pflegefamilien unterstehen in der Schweiz künftig einer Melde- und Aufsichtspflicht. Mit dieser Neuerung will der Bundesrat Missbräuche bei der Platzierung und Betreuung von Minderjährigen verhindern.
02.07.2014 - Rechtliche Fragen aus ganz unterschiedlichen Bereichen beschäftigen immer wieder die Erzieher/-innen im Kita-Alltag. Der Jurist und Buchautor Hartmut Gerstein gibt im aktuellen Beitrag von Perspektive: Bildung Auskunft.
25.06.2010 - "Wir müssen alles tun, um das grassierende Kampftrinken immer jünger werdender Opfer zu bekämpfen. Dabei sind aber zu allererst die Eltern in der Pflicht. Eltern, die, nachdem ihr Sprössling sich ins Koma getrunken hat, keinerlei Problembewusstsein zeigen, müssen an ihre Aufsichtspflicht erinnert werden", so Bayerns Familienministerin Christine Haderthauer mit Blick auf den Internationalen Antidrogentag.
02.08.2010 - An heißen Sommertagen ist der Besuch im Schwimmbad die schönste Abkühlung. In gut geführten Bädern sind auch gleich mehrere Bademeister verantwortlich, die ihre Aufgabe aufmerksam wahrnehmen. Eltern entbindet das jedoch grundsätzlich nicht von ihrer Aufsichtspflicht. "Kinder beim Baden nie aus den Augen lassen", rät Dr. Ulrike Roth, Medizinerin bei TÜV Rheinland.
17.08.2017 - Der Stadtjugendring Mainz e.V. wird dieses Jahr 70 Jahre und gibt momentan einen Rabatt auf 70 Broschüren seiner bundesweit vertriebenen Broschüre "Recht so... Ein Leitfaden für rechtliche Probleme in der Kinder- und Jugendarbeit" für 2 Euro pro Exemplar (3 Euro für Nicht-Mainzer).
14.05.2018 - Nachdem eine Betreuerin nach dem Freibad-Unfall einer Achtjährigen 2014 in Bayern kürzlich wegen fahrlässiger Tötung verurteilt wurde, zeigten sich einige Jugendverbände besorgt, ob der Besuch eines Freibads in Zukunft überhaupt noch möglich oder das Haftungsrisiko zu groß sei. Der Bayrische Jugendring hat vor diesem Hintergrund Tipps und Anforderungen für den Schwimmbadbesuch für Jugendleiter/-innen veröffentlicht.
24.06.2011 - "Wenn es darum geht, Alkoholmissbrauch unter Kindern und Jugendlichen zu bekämpfen, sind zu allererst die Eltern in der Pflicht. Sie tragen die Verantwortung, dass ihre Kinder sich zu starken Persönlichkeiten entwickeln und die eigenen Grenzen kennen", erklärte Bayerns Familienministerin Christine Haderthauer heute in München mit Blick auf den Internationalen Antidrogentag.
08.08.2014 - Der 1. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Oldenburg hat eine Entscheidung des Landgerichts Aurich bestätigt, mit der die Mutter eines Kindes zur Zahlung eines Schmerzensgeldes in Höhe von 5.000 € und Ausgleich weiteren Schadensersatzes verurteilt worden ist, nachdem ihr minderjähriger Sohn ein anderes Kind mit einem Schuss aus einer Softair-Pistole ins Auge getroffen hatte.
16.08.2010 - Wenn Eltern ihre Kinder in einem Tragetuch oder in einer Rückentrage am Körper statt in einem Kindersitz auf dem Fahrrad befördern, sollten sie das Risiko bedenken.
22.10.2012 - Ein TÜV Rheinland-Prüfzeichen bietet Sicherheit bei der Einschätzung der Tauglichkeit von Indoor-Spielplätzen.
09.11.2010 - Die Bundesregierung will die Notwendigkeit eines ausreichenden persönlichen Kontakts eines Vormunds zu seinem Mündel (minderjährige Person, die unter Vormundschaft steht) ausdrücklich gesetzlich verankern, um so dessen Pflege und Erziehung wirksamer gewährleisten zu können.
16.03.2010 - Die Broschüre „Jugendmedienschutz. Informationen für Pädagogen und Erziehende - für einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien“ informiert über Themen und Regelungen des Jugendmedienschutzes, Gefährdungen und mögliche Konsequenzen für junge Mediennutzer und -akteure.
16.04.2014 - Am Montag hat der Landesjugendring Saar die Dokumentation seines Projekts JuleicaVielfalt vorgestellt. Damit gelang es der Arbeitsgemeinschaft in den vergangen zweieinhalb Jahren in drei Fortbildungsreihen 74 junge Engagierte – die meisten mit Migrationshintergrund – zu Inhaber(inne)n der Jugendleitercard (Juleica) zu qualifizieren.
18.02.2011 - Um die geplanten Änderungen im Vormundschafts- und Betreuungsrecht geht es in einer öffentlichen Anhörung des Rechtsausschusses des Deutschen Bundestages, die am kommenden Mittwoch, 23. Februar, stattfindet.
24.03.2014 - Der Bayerische Jugendring (BJR) will mittels der Kampagne „Juleica für alle!“ die Zahl hochwertig qualifizierter Jugendleiterinnen und Jugendleiter erhöhen. Ziel der Aktion ist es, ehrenamtlich Engagierte in der Jugendarbeit zu gewinnen und die Ausbildung mit der Jugendleitercard (Juleica) in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen.
02.08.2012 - Die Sommerferien beginnen in Bayern, und Zehntausende Kinder und Jugendliche nutzen die Angebote der Jugendarbeit. Möglich machen die Betreuungsangebote die vielen jungen Menschen, die sich ehrenamtlich als Jugendleiterinnen und Jugendleiter engagieren. Der BJR-Präsident Fack betont die soziale und fachliche Qualifizierung durch die Juleica-Card.
21.05.2010 - Bezugnehmend auf den gestrigen Antrag der Koalitionsfraktionen im Deutschen Bundestag, das Jugendwohnen zu fördern, empfiehlt das Forschungs- und Praxisentwicklungsprojekt „leben.lernen.chancen nutzen.“ den Ausbildungspaktpartnern, die Zukunftssicherung des Jugendwohnens „als klares Ziel“ zu formulieren und gemeinsam umzusetzen.
23.08.2018 - Da Kinder und Jugendliche im Rahmen des Ganztags immer mehr Zeit in der Schule und anderen Einrichtungen verbringen, reduzieren sich gleichzeitig ihre selbstverantworteten (Zeit-)Räume außerhalb ganztägiger Bildungsangebote. Wo und wie können Freiräume dennoch geschaffen werden? Mit dieser Fragestellung beschäftigt sich ein aktueller Fachbeitrag zur Kooperation Schule - Jugendhilfe.
20 von 37Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe