Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
ILO
Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Kinderrechte
AWO begrüßt die Aufnahme ins Grundgesetz
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
01.06.2017 - Ist die Mutter über längere Zeit in der Schwangerschaft gestresst, steigen die Konzentrationen von Stresshormonen im Fruchtwasser an. Dies weist ein interdisziplinäres Team rund um Forschende der Universität Zürich nach. Hingegen scheint sich eine kurzandauernde Belastungssituation nicht zwingend ungünstig auf die Entwicklung des Ungeborenen auszuwirken.
21.10.2016 - Das zentrale ADHS-Netz hat neue Eckpunkte zur Verbesserung der medizinischen Versorgung von Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen mit ADHS vorgelegt. Ziel ist die umfassende Betreuung und Einbeziehung der Familien in die Behandlung.
10.03.2015 - Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) erweitert mit Informationen zum Thema "Kinder unterstützen - psychische Gesundheit stärken" das Angebot zur Gesundheit und Entwicklung von Kindern auf der Internetplattform Kindergesundheit Info.
24.11.2014 - Am 1.12.14 finden die Premieren von zwei Dokumentarfilmen zum Thema ADHS im CinemaxX Wuppertal statt, und zwar um 18:00 Uhr der Film "Stigma ADHS" über Kinder und Jugendliche mit ADHS und um 20:00 Uhr der Film "Chaos im Kopf" über ADHS im Erwachsenenalter.
01.04.2014 - Niedersachsens Sozialministerin Cornelia Rundt hat namens der Landesregierung auf die Mündliche Anfrage "Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) in Niedersachsen" der Abgeordneten Sylvia Bruns, Almuth von Below-Neufeldt, Björn Försterling, Christian Dürr und Dr. Gero Hocker (FDP) geantwortet.
31.03.2014 - Das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit (ZI) bietet betroffenen Kindern und Jugendlichen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Alter von sechs bis 17 Jahren derzeit die Möglichkeit, an einer Beobachtungsstudie zur medikamentösen Behandlung von ADHS teilzunehmen.
11.03.2014 - Am 12.03.2014 wird um 20.15 Uhr im Ersten die MDR/ORF-Koproduktion "Keine Zeit für Träume" ausgestrahlt. Der Spielfilm thematisiert den Umgang mit der krankhaften Aufmerksamkeitsstörung bei Kindern (ADS).
20.01.2014 - 2014 werden zwei dokumentarische Filme zum Thema Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) entstehen. Ein Projekt richtet sich an Kinder und Jugendliche, ein Projekt an betroffene Erwachsene. Hierzu werden freiwillige Teilnehmer gesucht.
27.11.2013 - Phänomene wie der Struwwelpeter und der Zappelphillip sind auch in der Türkei bekannt, und sie beschäftigen zunehmend Eltern, Lehrer und Ärzte. Das hat das erste deutsch-türkische Sozialforum „Inklusion International“ am Donnerstag, 14. November 2013, in Istanbul gezeigt.
06.11.2013 - Gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. und der Rheinischen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. lädt der Landschaftsverband Rheinland (LVR) für den 20. November 2013 zur Fachtagung "ADHS - Kindern, die aus dem Rahmen fallen helfen! Ansätze und Perspektiven sinnvoller Hilfen" ein.
02.09.2013 - „Inklusion international“ heißt das Thema der diesjährigen Fachkräfteexkursion in die Türkei, die das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk e. V. in Dortmund in der Woche vom 10. bis 17. November 2013 organisiert.
03.05.2013 - Immer mehr jungen Erwachsenen werden immer mehr Arzneimittel zur Behandlung von ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) verschrieben. Dies zeigt eine aktuelle Auswertung der Techniker Krankenkasse (TK).
04.04.2013 - ADHS-typische Probleme sorgen auch bei jungen Erwachsenen für erhebliche Beeinträchtigungen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Umfrage des Gesundheitsmonitors von Bertelsmann Stiftung und BARMER GEK unter 623 betroffenen jungen Erwachsenen.
24.08.2012 - Kinder und Jugendliche, die unter dem Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) leiden, haben offenbar eine veränderte Wahrnehmung der Zeit: Wenn Kinder mit ADHS die Dauer von Zeitspannen beurteilen sollten, erlebten sie gleiche Zeitdauern als wesentlich länger als andere Kinder.
17.08.2012 - Kinder und Jugendliche, die unter dem Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) leiden, haben offenbar eine veränderte Wahrnehmung der Zeit: Wenn Kinder mit ADHS die Dauer von Zeitspannen beurteilen sollten, erlebten sie gleiche Zeitdauern als wesentlich länger als andere Kinder.
14.08.2012 - Hyperaktivität, Depression und Unaufmerksamkeit stehen bei Kleinkindern oft in Zusammenhang mit längerem lauten Schnarchen. Das berichten US-Forscher im renommierten Fachjournal "Pediatrics".
07.05.2012 - Wenn bei einem vorzeitig eingeschulten Kind ADHS diagnostiziert wird, sollte in Erwägung gezogen werden, ob es nicht zu unreif für die Schule ist.
02.04.2012 - Forscher der RUB und der Universität Basel liefern erstmals verlässliche Daten zur Häufigkeit der Diagnose von ADHS.
21.03.2012 - Unruhige, hyperaktive und oft unbeherrschte Jungen werden jährlich mit 1,3 Millionen Tabletten Ritalin behandelt - das entspricht einem Anstieg von 5000 Prozent über die letzten 17 Jahre gesehen. Eine besorgniserregende Entwicklung, die mit mehr Pädagogik und Therapie statt mit Medikamenten beantwortet werden sollte, so der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Dr. Hans Hopf auf einer Veranstaltung der Katholischen Hochschule NRW Aachen mit über 450 interessierten pädagogischen und therapeutische Fachkräften, Studierenden und Eltern.
07.03.2012 - Kinder, die schnarchen oder nachts an anderen Störungen der Atmung leiden, sind später häufiger von Verhaltensproblemen betroffen. Schlaf-Apnoe und Schnarchen führen später im Leben zu Erkrankungen wie Hyperaktivit, berichten Forscher vom Albert Einstein College of Medicine der Yeshiva University. Laut Studienleiterin Karen Bonuck könnten Schlafprobleme die Entwicklung des Gehirns beeinträchtigen.
20 von 28Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe