Kinderrechte im Grundgesetz
Deutscher Bundesjugendring fordert Nachbesserungen
Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
BAG Kinderinteressen e.V.
Mit der Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz wird eine Zukunftschance verpasst
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Deutsch-Französische Freundschaft
Bürgerfonds fördert zivilgesellschaftliches Engagement
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
20.01.2021 - Mit dem Stipendienprogramm „Talent im Land“ erhalten Jugendliche aus Baden-Württemberg finanzielle Förderung, Beratung bei der Berufsorientierung sowie Bildungsangebote. Die Baden-Württemberg-Stiftung und die Josef-Wund-Stiftung unterstützen mit ihrem Programm begabte Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zum Abitur oder zur Fachhochschulreife. Bewerbungen sind bis zum 15. März 2021 möglich.
15.12.2020 - Träger der Jugend- und Familienbildung und -erholung können weiterhin finanzielle Unterstützung vom Land beantragen, wenn sie aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen in eine wirtschaftliche Notlage geraten sind. Das Land Niedersachsen hat hierfür insgesamt 29,8 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.
04.12.2020 - Politik und politische Bildung stehen in enger Wechselwirkung zueinander: Themen, die Politik bewegen, sind auch für die Bildungsarbeit relevant. Dazu gehört ganz aktuell und dringlich die Frage „Was wird aus den Parteien und der Parteiendemokratie?“ Die neue Ausgabe 4/2020 der Fachzeitschrift „Außerschulische Bildung“ des Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. widmet sich der Beantwortung dieser Frage.
01.12.2020 - Aktuell läuft beim „Jugendhilfe-Navi“ der Fachstelle für Jugendmedienkultur NRW eine mehrteilige Dokureihe zum Thema Digitale Jugendarbeit. Dafür hat das Team Fachkräfte aus der Jugendhilfe begleitet, um zu zeigen, wie es ihnen in den letzten Monaten ergangen ist, ob und inwieweit Digitale Jugendarbeit für sie Relevanz hat und was sie in der Zukunft noch vorhaben.
27.11.2020 - Anlässlich des Internationalen Tages der Kinderrechte zeichnete das österreichische Netzwerk Offene Jugenarbeit bOJA acht wietere Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit zu gesundheitskompetenten Organisationen aus. Damit sind 17 österreichische Jugendzentren und Einrichtungen der Mobilen Jugendarbeit als gesundheitskompetente Organisationen anerkannt.
20.11.2020 - Der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV) und der Bayerische Jugendring (BJR) werben angesichts der anhaltenden Pandemiesituation für mehr Zusammenhalt in der Gesellschaft. Die Akteure sollen sich nicht gegenseitig Verantwortung und Schuld zuschieben, sondern miteinander und aufeinander abgestimmt vorgehen, um für eine bestmögliche Bewältigung der Krise zu sorgen.
19.11.2020 - Der aktuelle „Monitor für die allgemeine und berufliche Bildung“ der EU-Kommission zeigt u.a., dass der Übergang von Bildung in den Arbeitsmarkt jungen Menschen in Deutschland im europäischen Vergleich besonders gut gelingt. Deutschland übertrifft vier der sechs EU-Bildungsziele für 2020. Beim Anteil der tertiären Bildungsabschlüsse sowie bei der Erwachsenenbildung wurden die Zielwerte nicht erreicht.
17.11.2020 - Im Sonderprogramm Kinder‐ und Jugendarbeit stehen gemeinnützigen Kinder‐ und Jugendbildungseinrichtungen mit Übernachtungsmöglichkeit 75 Millionen Euro zur Kompensation von Corona‐bedingten Liquiditätsengpässen im Jahr 2020 zur Verfügung. Acht Organisation haben sich mit einem Appell an die Politik gewandt, um die Hilfen für Jugendbildungsstätten auch 2021 fortzuführen. Nun fand auf Antrag der Linksfraktion eine Anhöhrung des Familienausschuss im Bundestags dazu statt.
17.11.2020 - „Die politische Bildung der Jugend ist gerade auch in bewegten Zeiten ein Stützpfeiler unserer Demokratie.“ Mit diesen Worten stellte Bundesjugendministerin Franziska Giffey den 16. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung mit dem Schwerpunkt „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“ vor. Dafür, so die Ministerin weiter, brauche es eine Ausweitung der Angebote und Orte politischer Bildung. Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB) begrüßt ausdrücklich die von der Ministerin bei der Pressekonferenz vorgetragenen Bestrebungen des Ministeriums, das in diesem Jahr aufgelegte Sonderprogramm Jugend im kommenden Jahr fortzusetzen, und erwartet auch im Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) eine deutliche Stärkung der politischen Bildung.
17.11.2020 - Um die MINT-Bildung zu stärken, hat das Bundesbildungsministerium mit dem MINT Aktionsplan einen wichtigen Impuls gesetzt. Eine zentrale neue Maßnahme ist der Ausbau der MINT-Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche durch die die Förderung regionaler MINT-Partnerschaften, die jetzt ihre Arbeit aufnehmen. In der ersten Förderrunde wurden in einem wettbewerblichen Verfahren 22 solcher Partnerschaften ausgewählt.
12.11.2020 - Die Landesstelle der Katholischen Landjugend Bayerns fordert für junge Menschen mehr und feste Ansprechpersonen, Freiräume und Gestaltungsmöglichkeiten. Diese seien auch und gerade in Zeiten der Corona-Krise bereitzustellen. Mit einer neuen Position möchte der Jugendverband auf die bisher in der Öffentlichkeit vernachlässigte Jugendpolitik und den Blick auf junge Menschen außerhalb ihrer Rolle als Schüler/-innen aufmerksam machen.
09.11.2020 - Der Deutsche Bundesjugendring nimmt im Interesse junger Menschen Stellung zur Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Als Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände und Landesjugendringe vertritt der DBJR rund sechs Millionen engagierte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
28.10.2020 - Bildungs- und jugendpolitische Fehler im Lockdown dürfen nicht wiederholt werden - Kooperationen von Schule und Kultur müssen gestärkt werden, dies fordert die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ). Kinder und Jugendliche brauchen in derart belastenden Zeiten wie der Corona-Krise neben einer schulischen Grundversorgung kulturelle Freiräume, um sich zu positionieren.
02.10.2020 - Die pandemiebedingten Maßnahmen, die das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat gemeinsam mit der Bundeszentrale für politische Bildung zur Unterstützung der Träger der politischen Bildung ergriffen hat, haben sich bewährt und werden verlängert. Durch eine Flexibilisierung der Förderrichtlinien ist es den Trägern u.a. möglich, neben Präsenz und Online-Veranstaltungen weitere förderfähige Maßnahmen zu beantragen.
30.09.2020 - Mit der globalen Bewegung „Fridays for Future“ ist die Klimakrise auch außerhalb der Weltklimagipfel wieder in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt und hat eine jüngere Stimme bekommen. Die aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift „Außerschulische Bildung“ nimmt Gründe und Ausmaß der Klimakrise in den Blick. Sie thematisiert strukturelle Ungerechtigkeiten, die der Klimawandel mit sich bringt, und diskutiert die Frage der Verantwortung für seine Bekämpfung.
29.09.2020 - „Die Corona-Krise zeigt, wie sehr sich die Chancenungleichheit bei den Kindern und Jugendlichen im sozialen Raum verschärft und wie defizitär die digitale Ausstattung und die sozialpädagogische Infrastruktur im deutschen Schulsystem aufgestellt sind“, sagt die Präsidentin des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Gerda Hasselfeldt.
29.09.2020 - Am 14. September 2020 hat die GEMINI – Gemeinsame Initiative der Träger politischer Jugendbildung die Stellungnahme „Politische Jugendbildung in Corona-Zeiten“ veröffentlicht. Sie wendet sich insbesondere an die Verantwortungsträger/-innen im parlamentarischen Raum und bittet sie, die in der Stellungnahme benannten Themen und Schlussfolgerungen in ihren Beratungen und Haushaltsplanungen zu berücksichtigen.
25.09.2020 - Ab sofort startet der Anmeldezeitraum für den Bundesweiten Vorlesetag am 20. November 2020, der unter dem Motto „Europa und die Welt“ steht. Alle Interessierten, Lehr- und Kitafachkräfte, Politikerinnen und Politiker, Prominente, Verbände und Ehrenamtlichen sind eingeladen, vorzulesen – egal ob zu Hause, in Schulen und Kitas oder digital.
16.09.2020 - Der Fachverband Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit Brandenburg e.V. (FJB) und der Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V. (lmb) befragten im Zeitraum April bis Mai diesen Jahres 166 Fachkräfte der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit aus Brandenburg nach ihren Erfahrungen, Herausforderungen und Einschätzungen bezüglich digitaler Angebote. Sowohl lmb als auch FJB sehen in den Ergebnissen der Online-Befragung einen überzeugenden Beleg für die Flexibilität und das hohe Engagement der Jugendarbeiter*innen, sich an den Bedürfnissen und Lebenslagen junger Menschen ausrichten und entsprechende Angebote unterbreiten zu können.
15.09.2020 - Ja zur Demokratie sagen: Anlässlich des Internationalen Tags der Demokratie am 15. September weist der Bayerische Jugendring (BJR) auf die Bedeutung von Demokratie-Bildung hin.
20 von 721Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe