Armutsbekämpfung
Investitionen in die frühen Jahre müssen Priorität haben
Bundestag
Debatte zur Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz
Weltspieltag 2021
Deutsches Kinderhilfswerk und Deutsche Sportjugend rufen zu großer Bewegungs- und Sportaktion auf
Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Coronapandemie
Hilfsfonds für Kultur- und Bildungsorganisationen im Ausland wird ausgebaut
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
21.04.2021 - Einmal pro Legislaturperiode legt die Bundesregierung den Bericht zur Bildung für nachhaltige Entwicklung, den sogenannten BNE-Bericht vor. Nun hat das Bundeskabinett den 7. Bericht verabschiedet. Darin werden die Aktivitäten der Bundesregierung, der Länder und Länderkonferenzen sowie der Kommunen und weiterer Akteure von Mitte 2017 bis Mitte 2021 dargestellt.
19.04.2021 - „Lasst uns (was) bewegen!“ – Das Deutsche Kinderhilfswerk und die Deutsche Sportjugend rufen Familien und Vereine zu einer großen Bewegungs- und Sportaktion in der Woche rund um den Weltspieltag am 28. Mai 2021 auf. Damit soll auf die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport für ein gesundes Aufwachsen von Kindern aufmerksam gemacht werden.
19.04.2021 - Mit dem Förderprogramm „Politisch bilden – Demokratie erfahren – Jugend(sozial)arbeit vernetzen“ stärkt das Jugendministerium in Rheinland-Pfalz die politische und demokratische Bildung junger Menschen. Im Rahmen des Programms werden in diesem Jahr sechs Fachkräftestellen, jeweils halbe Stellen, mit insgesamt 150.000 Euro unterstützt.
15.04.2021 - Ab sofort können sich Jugendkunstschulen und kulturpädagogische Einrichtungen bis 1. Juni 2021 am Bundeswettbewerb „Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“ des Bundesverbands der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen e. V. (bjke) beteiligen.
13.04.2021 - Ab sofort können die niedersächsischen Jugendverbände, deren Gliederungen und Einrichtungen sowie kommunale Jugendringe über den Landesjugendring Mittel aus dem „LernRäume Plus“-Projekt beantragen. Der Förderzeitraum läuft bereits und endet am 20.07.2021.
12.04.2021 - Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten und das Jonathan Tisch College of Civic Life an der Tufts-Universität in Boston starten einen neuen transatlantischen Austausch von außerschulischen, politischen Bildner(inne)n. Ziel ist es, die transatlantische Dimension politischer Jugendbildung neu auszugestalten. Am 20. April 2021 findet eine offene Auftaktveranstaltung statt.
09.04.2021 - Der Jugendring Düsseldorf fordert, dass Kinder und Jugendliche nicht nur als Schüler/-innen gesehen werden, sondern Angebote der Jugendverbandsarbeit benötigen, bei denen sie mit Gleichaltrigen in Kontakt treten können. Die Jugendverbandsarbeit sollte bei den Beschlüssen zur Maßnahmenregelung aufgrund von Covid-19 berücksichtigt werden.
09.04.2021 - Im Jahr 2020 hat sich unsere Gesellschaft, ja die ganze Welt verändert. Niemand konnte das voraussehen. Auch im Mai 2021 sind wir noch nicht zur Normalität zurückgekehrt, sondern müssen uns immer wieder neu orientieren. Was bedeuten diese Veränderungen durch die Coronapandemie für uns und unsere Gesellschaft? Eine Online-Fachtagung des Arbeitskreises Deutscher Bildungsstätten bietet im Mai die Gelegenheit, sich über die Auswirkungen von Krisenzeiten auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt auszutauschen. Dabei soll besonders die politische Bildung in den Fokus gerückt werden.
08.04.2021 - Der Deutsche Bibliotheksverband (dbv) plädiert für eine unmittelbare Fortsetzung des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“, um die Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen zu verbessern.
08.04.2021 - Bildungsministerin Anja Karliczek will ein bundesweites Nachhilfeprogramm finanzieren, um durch die Coronapandemie bedingte Lernrückstände auszugleichen. Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) kritisiert den Fokus auf die Schule. Nachholbedarf gibt es in vielen Einrichtungen, die für die Entwicklung und Entfaltung von Kindern und jungen Erwachsen elementar sind.
08.04.2021 - Zum 1. April 2021 hat das Deutsch-Griechische Jugendwerk (DGJW) in Leipzig und Thessaloniki die Arbeit aufgenommen, um Begegnungen junger Menschen zwischen Griechenland und Deutschland zu fördern. Hier werden ein kleines FAQ mit den wichtigsten Fragen sowie die neuen Förderrichtlinien und die Antragsformulare für Austausche vorgestellt.
01.04.2021 - Wie können Jugendliche und junge Erwachsene für menschenverachtende Ideologien im Netz, die ausgenutzten Mechanismen der Sozialen Medien und für das Thema Diskriminierung im Allgemeinen sensibilisiert werden? Darüber sprach das Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ mit Fidel Bartholdy, der als Projektmanager im Projekt „AntiAnti“ tätig ist.
31.03.2021 - Stiftung Digitale Chancen fordert jetzt einen politischen Beschluss zur Fortsetzung des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“
26.03.2021 - Viele Kinder und Jugendliche verbringen ihre Freizeit in der Turnhalle und auf dem Sportplatz. Neben der wichtigen Rolle für Bewegungsförderung und Sport haben Vereine eine besondere Bedeutung für gesellschaftliche Teilhabe, Bildung und Persönlichkeitsentwicklung. Die Deutsche Sportjugend (dsj) appelliert daher an die zukünftige Bundesregierung, den Kinder- und Jugendsport in der nächsten Legislaturperiode zu stärken.
24.03.2021 - „Die Arbeitswelt verändert sich – nicht das erste Mal, aber vielleicht noch nie so schnell“, heißt es im ersten Beitrag von Ausgabe 1/2021 der Fachzeitschrift „Außerschulische Bildung. Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung“, die jetzt erschienen ist. Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift stellt die Veränderungen in der Arbeitswelt und deren Auswirkungen auf die Politik, die Gesellschaft und den einzelnen Menschen in den Fokus. Dieses Thema ist – gerade auch durch die Folgen der Corona-Pandemie – hoch aktuell.
23.03.2021 - Die von der Bertelsmann Stiftung vorgelegte vertiefte Auswertung der Studie zur Lage von Jugendlichen in der Corona-Pandemie ist aus Sicht des Deutschen Kinderhilfswerkes alarmierend.
19.03.2021 - Das Kinder- und Jugendreisen wurde im Jahr 2020 vor besondere, existentielle Herausforderungen gestellt und in seinen Grundfesten erschüttert. Die Handreichung „Sicher durch die Pandemie" teilt Praxiserfahrungen, Tipps und Hinweise zu Kinder- und Jugendreisen in Corona-Zeiten.
17.03.2021 - Junge Menschen stehen durch die Corona-Pandemie unter besonderem Stress. Und sie wollen endlich nicht mehr eindimensional als Schüler/-innen, sondern als ganzheitliche Persönlichkeiten wahrgenommen werden. Dazu haben sie beim Jugend-Hearing des Bundesjugendministeriums konkrete Forderungen erarbeitet. Die Bundesjugendministerin versprach, die Ergebnisse des Hearings in die nächste Ministerpräsident(inn)en-Konferenz einzuspeisen.
16.03.2021 - Der Landesvorstand der Katholischen Landjugendbewegung KLJB hat einen Offenen Brief an die jugendpolitischen Sprecher/-innen der Landtagsfraktionen von CSU, Grünen, SPD, FW und FDP geschrieben. Der Brief spricht sich für eine Stärkung der Jugendpolitik in der Krise aus.
15.03.2021 - Zusammen mit der Karl Schlecht Stiftung und der Stiftung Mercator startet das Kultusministerium Baden-Württemberg das neue Landesprogramm „Kulturschule“. Es soll Schulen bei der Entwicklung fester Kooperationen mit außerschulischen Kulturpartnern und vor allem bei der Stärkung der kulturellen Bildung im regulären Unterricht unterstützen. Baden-Württemberg ist mittlerweile das 14. Bundesland, das die Stiftung Mercator bei der nachhaltigen Etablierung der kulturellen Bildung unterstützt.
20 von 751Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe