Publikation
Kinderfreundliche Kommunen – Kinderrechte kommunal verwirklichen
Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Deutsches Kinderhilfswerk
Modernen Kinder- und Jugendschutz zügig umsetzen
Weltweit
Schulen seit fast einem Jahr für mehr als 168 Millionen Kinder vollständig geschlossen
Neuauflage Sonderprogramm
Hilfe für Jugendherbergen und Familienferienstätten
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Altenhilfe
Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe ausgeschrieben
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
15.10.2015 - Der Innenausschuss hat den Weg für den von den Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und SPD vorgelegten Entwurf eines "Asylverfahrensbeschleunigungsgesetzes" frei gemacht. Der Gesetzentwurf steht heute (15.10.15) zur abschließenden Beratung auf der Tagesordnung des Bundestagsplenums und am Freitag auf der des Bundesrates.
15.01.2018 - Der Paritätische Wohlfahrtsverband kritisiert die restriktive Asyl-Anerkennungspraxis und warnt vor weiteren Asylrechtsverschärfungen. Wenn Kinder und Jugendliche sich bis zu zwei Jahre in Sammellagern aufhalten müssten, sei dies aus humanitären und Gründen der Vernunft kontraproduktiv. Entsprechende Pläne zur Unterbringung hatten die Sondierungsparteien mit Blick auf eine neue Regierungskoalition veröffentlicht.
18.11.2013 - Der Verein „Gesicht Zeigen!“ hat einen offenen Brief an die Fraktionsvorsitzenden von SPD, CDU und CSU verfasst. In diesem wird gefordert, endlich Veränderungen in der Asyl-, Flüchtlings– und Einwanderungspolitik durchzusetzen. Der Landesjugendring Berlin unterstützt dieses Anliegen und hat den Brief an die Koalitionäre mitgezeichnet.
20.09.2011 - Obwohl die UN-Kinderrechte seit dem 15. Juli 2010 auch für hier lebende Flüchtlingskinder gelten, hat es die Bundesregierung bislang versäumt, die Benachteiligung von Flüchtlingskindern zu beseitigen. Der Handlungsbedarf zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention ist aus Sicht von PRO ASYL groß.
30.09.2020 - Mehrere Flüchtlings- und Wohlfahrtsverbände haben den aktuell von der EU-Kommission vorgelegten Asyl- und Migrationspakt kritisiert. Generell liege der Fokus auf Abschreckung und Abschottung statt auf einer geteilten Verantwortung, hieß es aus Kreisen der Hilfsorganisationen.
08.12.2015 - In diesem Jahr wurden in Deutschland etwa 965.000 Asylanträge gestellt. Ziel der Bundesregierung ist weiterhin die Begrenzung der Zahl der Asylbewerber und die schnelle berufliche und soziale Integration der Flüchtlinge. Mehr als ein Drittel aller Asylanträge werden von Kindern und Jugendlichen gestellt.
28.09.2020 - Ein verpflichtender Solidaritätsmechanismus in Krisenzeiten, effizientere Grenzverfahren und Rückführungen, verstärkte Zusammenarbeit mit Drittstaaten, mehr legale Zugangswege und ein entschlossenes Vorgehen gegen Schleuser: das sind die Kernelemente des neuen Migrations- und Asylpakets, das die EU-Kommission vorgelegt hat.
08.10.2015 - Das Bundeskabinett hat gestern (07.10.2015) ein Koordinierungskonzept zur Bewältigung der Flüchtlingskrise beschlossen. Die politische Gesamtkoordinierung liegt bei Kanzleramtschef Altmaier. Bei ihm laufen künftig die vielfältigen Aufgaben in der Flüchtlingspolitik zusammen.
31.01.2012 - Berlin, 31.01.2012 // Mit Blick auf den heute stattfindenden 5. Integrationsgipfel kritisiert der Deutsche Caritasverband, dass die Kinderrechte ausländischen Kindern oder deutschen Kindern mit ausländischen Eltern nicht im vollen Umfang zugestanden werden, obwohl die Kinderrechtskonvention für alle Kinder gilt.
28.02.2018 - Die Dokumentation „Flucht, Asyl und Integration – Kinder und Jugendliche, Weiterbildung und Sport im Land Brandenburg“ liefert neue Zahlen und Informationen rund um Maßnahmen des Landes Brandenburg, um jungen Geflüchteten und Zugwanderten ein gutes Ankommen zu ermöglichen. Darunter sind z.B. Vorbereitungs- und Förderkurse sowie Angebote für die berufliche Orientierung.
09.03.2010 - Das Netzwerk PRO ASYL nimmt den Tod eines Siebzehnjährigen in der Untersuchungshaft zum Anlass, ein bundesweites Verbot der Inhaftierung unbegleiteter Minderjähriger zu fordern.
31.03.2015 - Mit diesem Jahresthema regt der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB) die Träger politischer Bildung an, Angebote und Formate weiterzuentwickeln, die die Urteilsfähigkeit über die Probleme von Flüchtlingen und Migranten verbessern und die Menschenwürde und Menschenrechte stärker thematisieren.
30.03.2016 - HanisauLand.de, die Internetplattform der Bundeszentrale für politische Bildung für Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren, hat ein Spezial unter dem Titel "Flüchtlinge - Menschen auf der Flucht" veröffentlicht. Es bereitet grundsätzliche Informationen zum Thema Flucht und Asyl altersgemäß auf.
23.03.2016 - In einem Dossier sammelt die Transferstelle politische Bildung laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte zum Thema Flucht und Asyl, die relevant für die politische Bildung sein können. Sie möchte damit einen Überblick für Wissenschaft und Praxis politischer Bildung ermöglichen und erweitert die Übersicht laufend.
20.06.2017 - Der Politikbericht des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) liefert umfassende Informationen zum Migrationsgeschehen im Jahr 2016. Im Zentrum stehen die aktuellen Asyl- und integrationspolitischen Entwicklungen. In einem zusätzlichen Synthesebericht werden die nationalen Entwicklungen in insgesamt 23 europäischen Staaten im Vergleich dargestellt.
02.07.2018 - Wenn Flüchtlinge nach Deutschland kommen, müssen sie rasch durchschauen, wie Aufnahme und Asylverfahren geregelt sind, welche Einrichtungen wofür zuständig sind und welche Rechte, Pflichten und Möglichkeiten sie haben. Eine Untersuchung zeigt jedoch, dass das komplexe Asyl- und Aufnahmesystem in Deutschland für Schutzsuchende wenig transparent ist. Informations- und Beratungsstrukturen können Asyl- und Aufnahmeprozesse sowie die Integration beschleunigen.
28.09.2018 - Während in vielen Teilen der Welt die Gewalt eskaliert, neue Fluchtbewegungen produziert oder Langzeitkrisen wie im Südsudan vergessen werden, setzt Europa zunehmend auf Abschottung und Abschiebung statt auf Solidarität mit geflüchteten Menschen. Zum Tag des Flüchtlings am 28. September appellieren daher Hilfsorganisationen, Kirchen und Kommunen an die internationale Gemeinschaft, Verantwortung für schutzsuchende Menschen zu übernehmen, Mitgefühl zu zeigen und ihnen Zugang zu einem fairen Asylverfahren zu ermöglichen.
24.03.2020 - In den EU-Mitgliedstaaten wurden im Jahr 2019 insgesamt 612.700 erstmalige Asylbewerber im Jahr 2019 registriert. Darunter waren am meisten Menschen aus Syrien, Afghanistan und Venezuela. In Deutschland ist die Zahl der Erstanträge jedoch um 12 Prozent zurückgegangen. Dies berichtet Eurostat, das statistische Amt der EU.
29.06.2018 - Die AWO appelliert an die in Brüssel tagenden Regierungschefs, das individuelle Asylrecht, das auf Grund der furchtbaren Fluchtschicksale während und nach dem zweiten Weltkrieg geschaffen wurde, nicht anzutasten. Der Wohlfahrtsverband fordert, legale Zugangswege einzurichten und eine gemeinsame europäische Lösung zu finden – beispielsweise ein solidarischer Umbau des Dublin-Systems.
19.02.2014 - Laut Berufsverband der Kinder-und Jugendärzte findet eine systematische Untersuchung des Gesundheits- und Impfstatus von Kindern, die in Deutschland nach Asyl suchen, nicht statt. Der Verband fordert die Politik auf, sich für die Verbesserung der medizinischen Betreuungsstrukturen einzusetzen.
20 von 731Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe