Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Motto-Woche
Kinderrechte – nicht ohne uns!
Adoptionshilfegesetz
Neue Aufgaben für das Bundesamt für Justiz
Deutsches Kinderhilfswerk
Kinder in Deutschland müssen endlich besser vor Armut geschützt werden
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden!
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
09.04.2021 - Der Anteil der Kinder und Jugendlichen in Hartz-IV-Haushalten bleibt auf einem erschreckend hohen Niveau. Deshalb braucht es aus Sicht des Deutschen Kinderhilfswerkes dringend eine Gesamtstrategie zur Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland und eine bedarfsgerechte Kindergrundsicherung.
09.04.2021 - Die niedersächsische Ministerin für Jugend und Familie, Daniela Behrens, und die Ministerin für Europaangelegenheiten, Birgit Honé, begrüßen die am 24. März von der Europäischen Kommission vorgestellte europäische Kindergarantie. Sie stellt einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung von Kinderarmut dar.
07.04.2021 - Nach 18 Monaten ohne Schulbildung stellt sich für viele Kinder im Libanon nicht die Frage, wann, sondern ob sie je wieder zur Schule gehen werden. Die soziale und wirtschaftliche Krise im Libanon verwandelt sich in eine Bildungskatastrophe, warnt Save the Children.
07.04.2021 - Zum Weltgesundheitstag macht die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision darauf aufmerksam, dass mehr als sieben Millionen Menschen in sechs Ländern Ostafrikas akut von Hunger bedroht sind. Während diese Länder die Pandemie weiterhin mit geringen Ressourcen bekämpfen müssen, haben Armut und Nahrungsmittelknappheit dramatisch zugenommen. Wenn die internationale Gemeinschaft jetzt nicht handele, könnten hunderttausende Kinder unter langfristigen gesundheitlichen Folgen leiden oder sterben, warnt World Vision.
06.04.2021 - Der jetzt vorgelegte Neunte Familienbericht der Bundesregierung hat aus Sicht der Diakonie Deutschland Lücken. Es fehlen Lösungsvorschläge für getrennt erziehende Eltern und ihre Kinder in der Grundsicherung. Sie haben einen höheren Bedarf als Familien, in denen die Kinder mit beiden Eltern in einem Haushalt leben.
01.04.2021 - Als weiteren Baustein zur Bekämpfung von Kinder- und Jugendarmut hat das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz ein spezielles Förderprogramm aufgelegt – bis zu 5.000 Euro für Projekte zur Bekämpfung von Kinder- und Jugendarmut.
01.04.2021 - Ein Jahr nach Ausbruch der Covid-19-Pandemie zieht Save the Children eine alarmierende Bilanz zu verlorenen Schultagen. Kinder auf der ganzen Welt haben durchschnittlich 74 Unterrichtstage verloren, weil ihre Schulen geschlossen waren und sie keinen Zugang zu Online-Unterricht hatten. Das ist mehr als ein Drittel des weltweit üblichen Schuljahres mit einer Dauer von 190 Tagen.
29.03.2021 - Die Europäische Kommission hat die erste umfassende EU-Kinderrechtsstrategie sowie einen Vorschlag zur Einführung einer Europäischen Kindergarantie angenommen. Ziel ist, Kinderrechte zu stärken, bestmögliche Voraussetzungen für Kinder zu schaffen und die Chancengleichheit von Kindern zu fördern, die von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht sind.
26.03.2021 - Vor einem Jahr erklärte die WHO Covid-19 zur globalen Pandemie. Neue UNICEF-Daten zeigen die verheerenden weltweiten Auswirkungen der Pandemie auf Kinder und Jugendliche.
25.03.2021 - 2021 begeht die Werner-Coenen-Stiftung ihr 11-jähriges Bestehen und feiert 100 Förderprojekte für Kinder, Jugendliche und Familien seit der Gründung. Anträge für die neue Förderrunde können nun eingereicht werden. Einsendeschluss für Anträge ist der 04. Mai 2021, die Förderentscheidung fällt am 17. Juni 2021.
23.03.2021 - Die von der Bertelsmann Stiftung vorgelegte vertiefte Auswertung der Studie zur Lage von Jugendlichen in der Corona-Pandemie ist aus Sicht des Deutschen Kinderhilfswerkes alarmierend.
23.03.2021 - Junge Menschen klagen in der Corona-Zeit über psychische Probleme, Vereinsamung und Zukunftsängste. Das gilt besonders für diejenigen mit finanziellen Sorgen. Von der Politik fühlen sie sich im Stich gelassen. Dabei sind sowohl materielle Unterstützung als auch eine stärkere Beteiligung von Jugendlichen gerade jetzt vonnöten.
17.03.2021 - Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die gesundheitlichen Chancen in Deutschland und weltweit aus? Was lässt sich aus dem vergangenen Jahr lernen? Darüber diskutieren vom 16. bis 18. März 2021 mehr als 1.500 Teilnehmende aus Politik, Praxis und Wissenschaft auf dem Public-Health-Kongress „Armut und Gesundheit“.
15.03.2021 - Die Europäische Kommission hat vor kurzem ihren Aktionsplan zur Europäischen Säule sozialer Rechte vorgestellt, der spezifische politische Maßnahmen, Ziele und Rahmenbedingungen skizziert, die auf den 20 Prinzipien der sozialen Säule basieren. Dieser mit Spannung erwartete Aktionsplan enttäusche durch seinen mangelnden Ehrgeiz, Kinderarmut zu bekämpfen, so das europäische Kinder- und Jugendhilfenetzwerk Eurochild.
11.03.2021 - „Eltern sein in Deutschland“, das ist der Titel des Neunten Familienberichts. Die Kommission unter dem Vorsitz von DJI-Forschungsdirektorin Sabine Walper empfiehlt unter anderem, Familien wirtschaftlich zu stabilisieren und bei ihren gestiegenen Anforderungen zu entlasten.
10.03.2021 - Der aktuelle Datenreport des Statistischen Bundesamtes zeigt Ungleichheiten in den Lebensbedingungen in der Bundesrepublik auf. Deutlich werden darin auch die Folgen der Coronakrise u. a. für Alleinerziehende und Geringverdiener oder für die Gleichstellung. Fachleute aus amtlicher Statistik und Sozialforschung haben umfangreiche Zahlen und Fakten zu wichtigen Lebensbereichen zusammengestellt.
10.03.2021 - Gegenwärtig wird im Bundesministerium für Arbeit und Soziales der 6. Armuts- und Reichtumsbericht fertiggestellt. Der Entwurf des Berichts, der in diesen Tagen öffentlich zugänglich wurde, enthält erste Auswertungen zu den Armutsfolgen der Coronapandemie und Analysen zu Auf- und Abstiegen in Lebensläufen. Der Caritasverband bezieht hierzu Stellung.
10.03.2021 - Am internationalen Weltfrauentag warnt UNICEF, dass die Errungenschaften des letzten Jahrzehnts – die Verhinderung von 25 Millionen Kinderehen – nun ernsthaft bedroht sind. Zehn Millionen zusätzliche Kinderehen könnten bis zum Ende des Jahrzehnts geschlossen werden und die jahrelangen Fortschritte bei der Bekämpfung dieser Praxis gefährden, so eine neue Analyse, die UNICEF veröffentlicht hat.
09.03.2021 - Das neue Wahlprogramm der SPD sieht Einschränkungen beim Ehesplitting vor. Der Deutsche Familienverband bezieht dazu klar Stellung. Das Aus des Ehegattensplittings bestrafe vor allem kinderreiche Familien. Anstatt für eine gerechte Besteuerung von Familien einzutreten, setze die SPD auf eine alte und verfassungswackelige Idee.
02.03.2021 - Bislang lagen kaum gesicherte Daten vor, wie stark Entwicklungsländer wirtschaftlich von der COVID-19-Pandemie betroffen sind. Ein internationales Team von Forschenden hat nun Erhebungen aus neun Ländern in Afrika, Asien und Lateinamerika zusammengeführt und analysiert. Die Autorinnen und Autoren, unter ihnen auch WZB-Direktor Macartan Humphreys, berichten von massiven Einkommenseinbußen und wachsender Ernährungsunsicherheit in allen untersuchten Ländern.
20 von 1429Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe