Kinderrechte / Kinder- und Jugendpolitik
Gemeinsame Resolution: Kinderrechte stärken – Kinderrechte gehören ins Grundgesetz
Kinderrechte-Index für Deutschland: Großer Nachholbedarf bei Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention
Kindertagesbetreuung / Recht
NRW verabschiedet Novelle des Kinderbildungsgesetzes
S-H zum Kinderrechte-Index: Spitzenposition ist Ansporn für weiteres Engagement
Förderinformationen / Jugendsozialarbeit
Förderanträge für Projekte von und für Mädchen: Einsendeschluss Februar 2020
Förderinformationen / Digitalisierung und Medien
Bernhard-Vogel-Bildungspreis für Projekte zur digitalen Medienkompetenz ausgeschrieben
Förderinformationen / Demokratie
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2020
Förderinformationen von eurodesk
Aktuelle Förderinformation Dezember 2019/Januar 2020
Aktuelle Förderinformation November/Dezember 2019
Kinder- und Jugendarbeit / Europa
„celebrate diversity!“ – Neue Ausschreibung im Förderprogramm EUROPEANS FOR PEACE
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
28.03.2019 - Zum Wintersemester 2019/2020 startet an der Universität Hildesheim der bundesweit erste universitäre berufsintegrierende duale Masterstudiengang „Soziale Dienste“. Die Studierenden können sich auf „Soziale Dienste in der Kinder- und Jugendhilfe“ und „Soziale Dienste am Arbeitsmarkt“ spezialisieren. Eine Bewerbung ist bis zum 15. Juli 2019 möglich.
18.12.2018 - Kinder haben den Anspruch auf Förderung in einer Kindertageseinrichtung und in der Kindertagespflege. Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ betrachtet in ihrem Positionspapier im Zusammenhang mit den Zugängen die vorhandenen Plätzen und das Personal sowie die damit einhergehenden Bedarfe. Des Weiteren werden die Vergabekriterien für einen Platz in der Kindertagesbetreuung kritisch beleuchtet und Handlungsempfehlungen formuliert.
13.11.2018 - Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung hat rund 1.000 Beschäftigte in Arbeitsagenturen und Jobcentern zu Hemmnissen der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten befragt. Außerdem ging es um geeignete Maßnahmen, die die Einstellungsbereitschaft von Betrieben gegenüber Geflüchteten erhöhen. Bei weiblichen Geflüchteten sahen die Befragten besondere Herausforderungen.
02.08.2018 - Die Lage auf dem Arbeitsmarkt bleibt auch in den Sommermonaten stabil. Die Erwerbstätigkeit nimmt weiter zu. Die Bundesagentur für Arbeit veröffentlichte die aktuellen Arbeitsmarktzahlen. Angehende Auszubildende haben insgesamt gute Aussichten, einen passenden Ausbildungsplatz zu finden.
21.06.2018 - Berufstätige, die aktuell zum Beispiel in einem Jugendamt, in einem Jobcenter, bei der Agentur für Arbeit, bei freien Trägern im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe (z.B. Jugendsozialarbeit, Erziehungshilfen, Heimunterbringung), bei Bildungsträgern oder Arbeitsmarkdienstleistern (z.B. Beratung bei Übergängen in Arbeit, Maßnahmen zur beruflichen Eingliederung, Arbeitsvermittlung) tätig sind, können sich ab sofort für den Masterstudiengang „Soziale Dienste“ an der Universität Hildesheim bewerben.
16.03.2018 - Die Bundesagentur für Arbeit und die Bertelsmann Stiftung haben den neuen Test MYSKILLS zu beruflichem Handlungswissen entwickelt. Ziel ist es, Geflüchtete, Zuwanderer und Arbeitslose ohne Berufsabschluss leichter in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Arbeitsagenturen und Jobcenter bieten MYSKILLS künftig für 30 Berufe in jeweils sechs Sprachen an.
22.12.2017 - Jobcenter sollen Hilfe und Förderung organisieren, die die hilfebedürftigen jungen Menschen annehmen und dabei unterstützen, ihren individuellen Weg in Ausbildung und Arbeit zu finden. Wie dies gelingen kann, hat der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. in seinen aktuellen Empfehlungen erarbeitet.
11.07.2017 - Die Arbeitsmarktzahlen für Juni vermelden einen neuen Rekord. Davon profitiert in besonderer Weise auch der Sozialsektor. Auch immer mehr Flüchtlinge sind sozialversicherungspflichtig beschäftigt, wenngleich ihre Arbeitsvermittlung vor besonderen Herausforderungen steht.
03.04.2017 - Mit dem Vertrag von Rom im Jahr 1957 geschaffen, fördert der Europäische Sozialfonds (ESF) eine bessere Bildung, unterstützt durch Ausbildung und Qualifizierung und trägt zum Abbau von Benachteiligungen am Arbeitsmarkt bei. Davon profitieren gerade benachteiligte junge Menschen besonders, z.B. am Übergang in Ausbildung und Beruf. Zum Jubiläum geht eine ESF-Info-Tour auf Reise durch Deutschland.
09.06.2016 - Wie können junge Geflüchtete in die berufliche Bildung integriert werden? Das Positionspapier des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) fokussiert in 10 Kernpunkten wie es gelingen kann, jungen Geflüchteten den Zugang in eine berufliche Ausbildung zu ermöglichen und sie in ihrem Verlauf zu unterstützen.
21.03.2016 - Die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit ist für die Bundeskanzlerin eine dringende Aufgabe. Die "Allianz für Aus- und Weiterbildung" biete die Möglichkeit, sich vieler junger Menschen anzunehmen. Hilfsprojekte zur Heranführung an den Arbeitsmarkt seien besonders wichtig, weil viele Jugendlichen überhaupt erst einen Zugang finden müssten.
18.03.2016 - Anlässlich der Abstimmung im Bundesrat über den "Entwurf eines Neunten Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch – Rechtsvereinfachung" fordert Brandenburgs Arbeitsministerin Diana Golze neue Maßstäbe für die Bemessung der Hartz-IV-Regelsätze für Kinder und Jugendliche.
18.02.2016 - In Ankunftszentren sollen neu ankommende Asylsuchende künftig das komplette Asylverfahren durchlaufen können. Hierdurch soll das Asylverfahren deutlich beschleunigt werden. Kinder und Jugendliche sind hiervon besonders betroffen, weil mehr als ein Drittel der Asylanträge von Minderjährigen gestellt werden.
18.01.2016 - Asylsuchende erhalten künftig einen einheitlichen Flüchtlingsausweis. Der Bundestag hat das entsprechende Gesetz beschlossen. Mit diesem Ausweis – amtlich "Ankunftsnachweis" – werden wichtige Daten einheitlich erfasst.
05.10.2015 - Mit dem Expertentreffen am 1. und 2. Oktober in der Akademie Remscheid hat das bundesweite Netzwerk Kultur und Inklusion einen inhaltlichen Beitrag zum Thema "Arbeitsmarkt" geleistet. Experten aus Politik, Kultur und Inklusion diskutierten, wie die Situation von Menschen mit Behinderung im Kontext künstlerischer Produktion nachhaltig verbessert werden kann.
08.09.2015 - Ab dem 15. September startet in Hamburg das Programm "W.I.R" zur Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit nach der Idee der Jugendberufsagentur.
27.05.2015 - Millionen von Menschen sind derzeit weltweit auf der Flucht. Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt: In keinem anderen EU-Land ist der Bearbeitungsstau von Asylanträgen so groß wie in Deutschland. Dies erschwert Flüchtlingen eine Integration in den Arbeitsmarkt erheblich.
12.01.2015 - Das Projekt WELCOMECENTER Hessen wird ab dem 1. Januar 2015 unter der Federführung des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration fortgeführt.
17.10.2014 - Migration und Integration zahlen sich für Einwanderer in Deutschland aus: Das durchschnittliche nominale Nettoeinkommen der Migranten ist hier mehr als doppelt so hoch wie im Auswanderungsland. Einwanderer mit sehr guten Sprachkenntnissen erzielen rund 20 Prozent mehr Lohn als diejenigen, die die deutsche Sprache nicht gut beherrschen.
03.09.2014 - Ohne entschlossene Reformen der Bildungssysteme und der Arbeitsmärkte werden viele Jugendliche in Südeuropa auch nach der Finanzkrise arbeitslos bleiben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim, die von der Robert Bosch Stiftung in Auftrag gegeben wurde.
20 von 36Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe