Bundesregierung
Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz beschlossen
VPK
Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz verfehlt ihren Zweck
Menschenrechtsinstitut
Mehr Kindeswohl und Beteiligungsrechte gefordert
Kinderrechte ins Grundgesetz
Plan International plädiert für Nachbesserungen
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
25.03.2020 - In einer Stellungnahme anlässlich des Internationalen Tages gegen Rassismus, begrüßt das Deutsche Institut für Menschenrechte den Kabinettsausschusses zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus. Um rassistische Gewalt künftig konsequenter zu verfolgen, müssten nun rasch Maßnahmen auf den Weg gebracht werden. Es sei auch notwendig, deren Wirksamkeit fortlaufend zu überprüfen.
24.03.2020 - Während immer mehr Länder Maßnahmen einführen, um die Gesundheit der Bevölkerung vor der aktuellen Gefahr zu schützen, müsse daran erinnert werden, dass eine auf Solidarität und Inklusion beruhende Gesellschaft unter sich rasch ändernden Umständen widerstandsfähiger ist, erklärten die Leiter/-innen dreier europäischer Menschenrechtsorganisationen zum Internationalen Tag für die Beseitigung der Rassendiskriminierung am 21. März.
20.03.2020 - In einem aktuellen Bericht empfiehlt die Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI) den deutschen Behörden verschiedene Maßnahmen, um Rassismus und Intoleranz stärker zu bekämpfen. Das Deutsche Institut für Menschenrechte äußert sich insbesondere zu den Empfehlungen bezüglich Racial Profiling der Polizei und setzt sich für die Rechte von LSBTIQ ein.
19.03.2020 - Kürzlich hat die Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI) des Europarats in einem Bericht festgestellt: Deutschland muss mehr gegen Rassismus tun. Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes unterstützt die Empfehlungen der ECRI.
18.03.2020 - In einem aktuellen Bericht analysiert die Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI) Entwicklungen in Deutschland und richtet 15 Empfehlungen für konkrete Maßnahmen an die deutschen Behörden. Dabei geht es insbesondere um die Bekämpfung von Extremismus und Hassrede, die bessere Integration von Migranten sowie mehr Unterstützung für intersexuelle Personen.
18.03.2020 - Die überparteiliche Initiative kulturelle Integration, ein breites Bündnis aus 28 Organisationen der Zivilgesellschaft, Kirchen und Religionsgemeinschaften, Medien, Sozialpartner, Länder und kommunalen Spitzenverbände, wendet sich mit einer gegen jede Form von Rassismus und Antisemitismus und gegen jede Form von Ausgrenzung. Die Initiative erteilt allen rassistischen und menschenfeindlichen Äußerungen und Positionen eine eindeutige Absage und fordert auf, als Gesellschaft zusammen zu stehen.
16.03.2020 - Vom 16. bis 29. März 2020 finden die Internationalen Wochen gegen Rassismus in Deutschland statt, in diesem Jahr mit dem Motto: „Gesicht zeigen – Stimme erheben“. Botschafter der UN-Wochen ist der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann, koordiniert werden die Aktivitäten durch die Stiftung für die Internationalen Wochen gegen Rassismus. Zahlreiche geplante Veranstaltungen wurden bereits abgesagt, darunter auch die Eröffnung in Kooperation mit der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Daher werden nun verstärkt Online-Kampganen entwickelt, zu den Hashtags gehören #IWgR und #Wirsindallemittendrin.
16.03.2020 - Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) appelliert anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus an die demokratischen Parteien und im Bildungsbereich Beschäftigten, rassistische Gewalt und Hetze auf allen Ebenen entschieden zu bekämpfen.
16.03.2020 - Das Deutsche Kinderhilfswerk ruft zum Start der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2020 zu einem entschiedenen Kampf gegen nationalistische und rechtspopulistische Bewegungen auf. Aus Sicht der Kinderrechtsorganisation braucht es dazu sowohl einen breiten und verstärkten Einsatz zivilgesellschaftlicher Akteurinnen und Akteure als auch und gerade von staatlichen Institutionen.
06.03.2020 - Zusammen mit Expertinnen und Experten gegen „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ mit Betroffenengruppen möchte eine neu konzipierte Fortbildung der Türkischen Gemeinde in Baden-Württemberg e.V. das Problemfeld „Hasskriminalität“ in seinen vielfältigen Facetten aufzeigen und präventiv behandeln. Die Weiterbildung findet in in Rheinfelden (Baden) statt.
04.03.2020 - Die Parteispitze der AfD in Nordrhein-Westfalen hat nach anfänglich vehementer Verteidigung des Werks und der Ankündigung einer weiteren Auflage ihr Malbuch „Nordrhein-Westfalen zum Ausmalen“ zurückgezogen. Diese Vorgehensweise ist laut Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit Nordrhein-Westfalen (LAG Kath. OKJA NRW) nicht glaubwürdig und veranlasst die LAG und andere Verbände zum Malbuch Stellung zu beziehen.
02.03.2020 - Auch Ereignisse wie die Silvesternacht in Köln und der Flugzeuganschlag 9/11 in den USA sowie die Zuwanderung aus muslimisch geprägten Ländern haben einen antimuslimischen Rassismus in Deutschland begünstigt. Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit (IDA) e. V. hat nun einen Reader veröffentlicht, der das Thema umfassend diskutiert. Ein eigenes Kapitel widmet sich dem Thema Muslimische Jugendarbeit in Deutschland und stellt verschiedene Verbände und Organisationen vor.
02.03.2020 - Vor dem Integrationsgipfel am 2. März 2020 betont Bundeskanzlerin Merkel die unterschiedliche Herkunft und Vielfalt der Menschen in Deutschland. In ihrem Video-Podcast weist sie auf Maßnahmen der Bundesregierung zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Hasskriminalität sowie zur Stärkung der Präventionsarbeit hin. Der 11. Integrationsgipfel wird die jüngsten rassistischen Anschläge thematisieren und über den Nationalen Aktionsplan Integration beraten.
11.02.2020 - Das Kompetenztraining gegen Rassismus und Diskrimierung wurde als Fortbildungsprogramm für Mitarbeitende und Führungskräfte in Kommunen, Verbänden und bei der Polizei entwickelt. Nun plant der AWO Bundesverband das Bildungsprogramm bundesweit umzusetzen. Das Projekt wurde zwischen 2017 und 2019 an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München entwickelt und im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert.
31.01.2020 - Im Mai trafen sich 450 junge Menschen im Rahmen der JugendPolitikTage auf dem Washingtonplatz in Berlin und gaben der Bundesregierung Empfehlungen für deren Jugendstrategie mit auf den Weg. Jonas Bär von der Jugendpresse Deutschland hat sich angesehen, was die Ministerien daraus gemacht haben.
29.01.2020 - Das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau wurde am 27. Januar 1945 befreit. Am 75. Jahrestag wird daran erinnert, um Lehren für die Zukunft zu ziehen. Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) hat vor fünf Jahren in Auschwitz mit dem Israelischen und Polnischen Jugendring an der Frage gearbeitet, wie Erinnern gestaltet werden kann.
29.01.2020 - Das Kompetenznetzwerk aus drei Trägern stellt sich gegen die immer virulenter werdende Islamfeindlichkeit und setzt sich für die Stärkung einer ambiguitätstoleranten Gesellschaft ein, in der jede/-r angstfrei leben kann. Ein weiteres Ziel des Netzwerks ist die selbstverständliche Partizipation aller Jugendlichen an den Strukturen der Jugendverbandsarbeit.
21.01.2020 - Prof. Dr. Heike Radvan wurde am 11. Januar 2020 für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Antifeminismus mit dem mit 6.000 Euro dotierten Alice Salomon Award ausgezeichnet. In der DDR geboren und aufgewachsen, engagiert sich Heike Radvan seit vielen Jahren für antirassistische Praxis, die Rechte von Frauen und die queere Community sowie gegen Antisemitismus und andere Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.
16.01.2020 - Der Deutsch-Französische Tag feiert zwischen dem 18. Januar und dem 9. Februar mit über 150 Aktionen die besondere Freundschaft, die beide Nachbarländer vereint: Schulen, Vereine sowie Universitäten wecken Neugierde auf die Sprache und Kultur von Frankreich bzw. Deutschland und informieren über Austauschmöglichkeiten für junge Menschen.
12.12.2019 - Die Bildungsverwaltung setzt das Berliner Landeskonzept zur Weiterentwicklung der Antisemitismus-Prävention weiter um. Die darin enthaltenden Maßnahmen richten sich an sämtliche Schulformen. Zudem hat die Bildungsverwaltung eine neue Handreichung für Lehrkräfte und pädagogisches Personal erarbeitet.
40 von 268Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe