Bundesregierung
Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz beschlossen
VPK
Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz verfehlt ihren Zweck
Menschenrechtsinstitut
Mehr Kindeswohl und Beteiligungsrechte gefordert
Kinderrechte ins Grundgesetz
Plan International plädiert für Nachbesserungen
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
11.03.2019 - Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert zum Start der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2019 eine verstärkte Antirassismus– und Menschenrechtsbildung zur Stärkung der Demokratie in Deutschland. Aus Sicht der Kinderrechtsorganisation braucht es beim Kampf gegen das weitere Erstarken nationalistischer und rechtspopulistischer Bewegungen einen besonderen Fokus auf den Ausbau des antirassistischen Engagements von frühkindlichen und schulischen Bildungsinstitutionen.
03.02.2011 - Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. drei zwischenteitlich vergriffene Publikationen wieder aufgelegt.
24.05.2016 - Das integrierte Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus der nordrhein-westfälischen Landesregierung beinhaltet insgesamt 166 präventive Maßnahmen, darunter Kooperationen, Förderungen und Projekte, beispielsweise Antirassismus-Trainings in der Kinder- und Jugendarbeit.
19.01.2010 - Zum ersten Mal haben sich die politischen Parteien im Europäischen Parlament auf die Einrichtung einer interfraktionellen Arbeitsgruppe zu Jugendfragen verständigt.
14.05.2013 - Eine neue Veröffentlichung der Bildungsstätte Anne Frank zeigt auf, wie Pädagog(inn)en mit antisemitischen Äußerungen von Jugendlichen umgehen können.
03.06.2010 - Die Träger der Projekte gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus (Xenos) in Mecklenburg-Vorpommern arbeiten an neuen Konzepten für die nächste Förderperiode im kommenden Jahr.
04.04.2017 - Durch die erhöhte Zahl von Einwanderern in Europa sind Flucht und Migration zu immer wichtigeren Themen geworden. Dadurch wird auch der Umgang mit Rassismus und Rechtsextremismus in der Jugendarbeit immer relevanter. Das Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (IDA) bietet dabei Unterstützung, die es auf dem Kinder- und Jugendhilfetag vorstellte.
23.10.2014 - Mit dem Jugendwettbewerb "Rassismus – nicht mit mir!" der Antidiskriminierungsstelle des Bundes erhalten Jugendliche die Möglichkeit, ihren Einsatz gegen Ausgrenzung und Diskriminierung einer größeren Öffentlichkeit bekannt zu machen.
16.04.2014 - Unter www.nrweltoffen.de informiert ab sofort ein neues Internetportal der Landesregierung über die wichtigsten Angebote und Aktivitäten gegen Rechtsextremismus und Rassismus in Nordrhein-Westfalen.
29.03.2011 - Ein neues Internetangebot bündelt die Informationen zum Themenfeld "Demokratie und Toleranz" in Mecklenburg-Vorpommern.
21.03.2012 - Berlin, (Diakonie) Zum Internationalen Tag gegen Rassismus fordert die Diakonie eine verstärkte gesellschaftspolitische Auseinandersetzung mit Entwicklungen, die Freiheit, Demokratie und Menschenwürde gefährden.
04.05.2012 - Berlin: (hib/AW) Das Bundesprogramm „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“ hat unter anderem zum Ziel, rechtsextrem orientierte Jugendliche wieder für das demokratische System der Bundesrepublik Deutschland zurückzugewinnen. Dies teilt die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke mit.
10.02.2011 - Als Ergebnis des Modellprojekts "Zivilgesellschaft stärken. Handlungsstrategien gegen Rechtsextremismus im strukturschwachen ländlichen Raum", das von November 2008 bis Dezember 2010 durchgeführt wurde, ist jetzt vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagegment (BBE) eine 140-seitige Handreichung vorgelegt worden.
10.09.2015 - Der Wettbewerb richtet sich an Gewerkschaftsjugend, Schülerinnen und Schüler an Berufsschulen und alle Jugendlichen, die sich derzeit in einer beruflichen Ausbildung befinden. Er dient der Auseinandersetzung junger Menschen mit der Thematik Ausgrenzung, Rassismus, Rechtsextremismus und Gleichbehandlung.
08.11.2010 - Mit dem Bundesprogramm "kompetent. für Demokratie - Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus“ wurden Maßnahmen des Bundes und der Länder in einem Beratungsnetzwerk gebündelt.
25.01.2011 - Der Diplom-Geograf Ansgar Drücker ist seit Januar neuer Geschäftsführer des bundesweit tätigen Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e. V. (IDA) mit Sitz in Düsseldorf.
18.09.2020 - Zeitgleich finden am 20. September 2020 Demonstrationen in zahlreichen europäischen Städten statt. Mit der Aktion „Es reicht! Wir haben Platz!“ fordern über 60 Organisationen eine sofortige Evakuierung aller griechischen Lager. In mehreren deutschen Städten engagieren sich u.a. die Evangelische Kirche, Fridays for Future und der Deutsche Kinderschutzbund im Rahmen des Aktionsbündnisses.
19.02.2018 - Im Rahmen des Projekts „map the gap“ haben Jugendliche Orte der Ausgrenzung und Vielfalt in Niedersachsen zusammengetragen. Diese wurden in einer App zusammengestellt, mit der sich Jugendgruppen und Schulklassen auf eine GPS-Quiz-Tour begeben können. Dabei beschäftigen sie sich in Kleingruppen spielerisch mit Vorurteilen und Vielfalt und können einen eigenen Standpunkt entwickeln.
01.07.2019 - Bereits zum dritten Mal findet am 19.09. der „Tag der Zivilcourage“ statt, der in Bremen durch den Verein „Tu was! Zeig Zivilcourage!“ e.V. ins Leben gerufen wurde. Der Aktionstag soll in ganz Deutschland etabliert werden. Vereine, Gemeinden, Schulen, Universitäten, Kindergärten, Einzelpersonen und andere Interessierte sind aufgerufen, sich mit eigenen Aktionen zu beteiligen.
28.05.2019 - Der AWO Bundesauschuss hat eine Erklärung für das Engagement gegen Rechtspopulismus und Ausgrenzung verabschiedet. Mit dem Leipziger Appell reagiert die Arbeiterwohlfahrt darauf, dass Einrichtungen und Gliederungen immer wieder mit Rassismus und anderen Formen von Menschenfeindlichkeit konfrontiert sind.
20 von 268Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe