Kinderrechte / Kinder- und Jugendpolitik
Kinderrechte-Index für Deutschland: Großer Nachholbedarf bei Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention
Hilfen zur Erziehung / Kinderrechte
App zur Stärkung der Rechte von jungen Menschen in Pflegefamilien
S-H zum Kinderrechte-Index: Spitzenposition ist Ansporn für weiteres Engagement
Kinderrechte im Grundgesetz: Bundesjugendring von Gesetzentwurf enttäuscht
Förderinformationen von eurodesk
Aktuelle Förderinformation Dezember 2019/Januar 2020
Aktuelle Förderinformation November/Dezember 2019
Kinder- und Jugendarbeit / Europa
„celebrate diversity!“ – Neue Ausschreibung im Förderprogramm EUROPEANS FOR PEACE
Förderinformationen / Digitalisierung und Medien
Bernhard-Vogel-Bildungspreis für Projekte zur digitalen Medienkompetenz ausgeschrieben
Förderinformationen / Demokratie
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2020
Förderinformationen / Ganztagsbildung
Frist verlängert: Bis 15. November um Fördermittel für Sanierung maroder Schulhöfe bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
29.11.2019 - Aktuell stehen rund zwei Drittel aller HIV-Positiven in Deutschland im Arbeitsleben. Immer noch gibt es viele Mythen zum Thema HIV, die zur Folge haben, dass Menschen mit HIV am Arbeitsplatz Benachteiligung und Diskriminierung erfahren. Zum Welt-AIDS-Tag am 1. Dezember ruft die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in diesem Jahr zu mehr Solidarität und einem offenen Umgang mit HIV-positiven Menschen im Arbeitsleben auf.
22.11.2019 - Jugendliche setzen sich nicht nur für Umwelt- und Naturschutz ein und interessieren sich für mehr als nur ihre Freizeitgestaltung. Sie sind politisch, doch ihre Wahlbeteiligung ist geringer als die der Erwachsenen. In seinem Positionspapier „Mehr Macht für Kinder und Jugendliche!“ argumentiert der Landesjugendring Baden-Württemberg u.a., warum das Wahlalter 14 nur noch eine Umsetzungsfrage sein sollte und warum politische Bildung nicht zu kurz kommen darf.
20.11.2019 - Zum 30. Geburtstag der UN-Kinderrechtskonvention macht die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ weiterhin auf gravierende Lücken bei der Umsetzung der Kinderrechte aufmerksam. Umsetzungsdefizite sieht die Dachorganisation der Kinder- und Jugendhilfe beispielsweise bei der Nichtdiskriminierung von Kindern.
20.11.2019 - Der Hessische Jugendring (hjr) positionierte sich bei seiner Vollversammlung zum wachsenden Antisemitismus und zu anderen jugendpolitisch relevanten Themen. Die Delegierten haben außerdem einen neuen Vorstand gewählt. Mario Machalett von der Sportjugend Hessen ist neuer Vorsitzender des hjr.
18.11.2019 - Im zweiten Kinderrechte-Report stellen Kinder und Jugendliche ihre konkreten Forderungen an die Politik. Zu ihren Kernforderungen gehören mehr Mitbestimmung, etwa durch eine Herabsenkung des Wahlalters und der Schutz vor Gewalt und angemessenen Lebensbedingungen. Bei der Übergabe des Berichts betonte Bundesministerin Giffey außerdem, die Zeit sei Reif für die Kinderrechte im Grundgesetz. Das Gesetzgebungsverfahren hierfür soll noch in diesem Jahr angestoßen werden.
18.11.2019 - Die Aktion Mensch möchte Menschen dazu bewegen, sich für Toleranz und Inklusion zu engagieren und dafür ein Zeichen zu setzen. Im Rahmen ihrer Kampagne „Inklusion von Anfang an“ hat sie daher neue Aktionen zum Mitmachen für mehr Toleranz in der Gesellschaft gestartet. Rund 50 prominente Influencer/-innen mit und ohne Behinderung unterstützen die Aktion.
12.11.2019 - Rechte, demokratie- und menschenfeindliche Positionen finden seit Jahren viel Zuspruch. Die baden-württembergischen Jugendverbände stellen sich dagegen und sprechen sich für eine vielfältige und offene Gesellschaft aus. Die Vollversammlung des Landesjugendrings Baden-Württemberg hat nun „Leitsätze Für Vielfalt – Gegen Diskriminierung“ beschlossen.
05.11.2019 - Facebook, Google, Microsoft, Mozilla, Twitter und sieben europäische Branchenverbände haben in ihrem ersten jährlichen Selbstbewertungsberichten aufgezeigt, welche Fortschritte sie bei der Bekämpfung von Desinformation im Internet erzielt haben. Die EU-Kommission begrüßte das Engagement der Online-Plattformen, sieht aber weiteren Handlungsbedarf.
05.09.2019 - Mit dem Berlin-Monitor liegt erstmals eine repräsentative Bevölkerungsumfrage zu politischer Kultur und Partizipation, gruppenbezogenen Vorurteilen und Diskriminierungserfahrungen der Berlinerinnen und Berliner vor. Die Befragung soll nunmehr alle zwei Jahre stattfinden. Schwerpunkt der Befragung 2019 war der Antisemitismus.
05.08.2019 - Der Jahresbericht des Arbeitskreises deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB), in dem über die Veranstaltungen, Projekte, Aktivitäten und Entwicklungen des Jahres 2018 berichtet wird, ist erschienen. Mit dem Titel „Politische Bildung mit Haltung“ wird ein Anspruch bekundet, dem der Verband gerade auch in seinem 60sten Jubiläumsjahr 2019 gerecht wird: Politische Bildung im AdB findet auf der Basis von Grund- und Menschenrechten statt und zeigt in diesem Sinne eine klare Haltung für Vielfalt und gegen Ausgrenzung.
02.08.2019 - Am 2. August 1944 ermordeten die Nationalsozialisten die 4.000 verbliebenen Sinti und Roma in den Gaskammern von Ausschwitz-Birkenau. Insgesamt fielen mehrere Hunderttausend Menschen dem Porajmos zum Opfer. Zum Internationaler Tag des Gedenkens an den Genozid an den Sinti und Roma weist das Deutsche Institut für Menschenrechte auf die fortgesetzte Diskriminierung von Sinti und Roma hin und fordert gleiche Rechte und den Schutz vor Verfolgung, Hetze und Diskriminierung.
29.07.2019 - Antisemitismus und der Nahostkonflikt – Welche Rolle spielen diese Themen im Alltag von Jugendlichen, in Verschwörungstheorien oder auch in den Anwerbestrategien extremistischer Gruppierungen? Am 9. und 10. Oktober bietet der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten gemeinsam mit cultures interactive eine Fortbildung zum Thema „Politische Bildung & Phänomenübergreifende Prävention“ mit besonderem Schwerpunkt auf „Diversität“ an.
17.07.2019 - Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb lädt ein zum bundesweiten Treffen von „Verstärker – Netzwerk aktivierende Bildungsarbeit“ am 5. und 6. September 2019 in Rastatt. Die Tagung steht unter dem Thema: „Natürliche Verbündete – Politische Bildung und Soziale Arbeit. Politische Teilhabe als gemeinsame Aufgabe der beiden Professionen?“
12.07.2019 - Wie gelingt rassismuskritische Jugendarbeit? Wie wichtig ist Diversität im Team für das Gelingen (phänomenübergreifender) Präventionsarbeit? – Am 02. und 03. September bietet der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten gemeinsam mit cultures interactive eine zweitägige Fortbildung in Bremen zum Thema „Politische Bildung & Phänomenübergreifende Prävention“ mit besonderem Schwerpunkt auf „Diversität“ an.
09.07.2019 - In der öffentlichen Wahrnehmung haben Gewalt und Hetze mit rechtspopulistischem oder gar rechtsextremem Hintergrund in den vergangenen Monaten und Jahren zugenommen. Die Mitgliedsorganisationen des Landesjugendring Niedersachsen sprechen sich für eine vielfältige Gesellschaft und gegen Diskriminierung, Rechtspopulismus und rechte Hetze aus.
05.07.2019 - Viele junge jüdische Europäer/-innen sind noch stärker Antisemitismus ausgesetzt als die ältere Generation. Dies geht aus einem Bericht der EU-Kommission und der EU-Agentur für Grundrechte hervor. In einer Befragung erklärten vier von fünf jungen jüdischen Europäern, dass Antisemitismus in ihrem Land ein Problem sei, das ihrem Eindruck nach in den letzten fünf Jahren zugenommen habe.
04.07.2019 - „Say My Name“ ist ein neues Webvideoformat der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Ziel des Formats ist es, ist die Bedeutung von Demokratie und Pluralität für das Zusammenleben in der Gesellschaft zu stärken und sich gegen alle Formen von Extremismus, Diskriminierung, Rassismus, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Hassrede zu wenden.
01.07.2019 - Die Vielfalt des zivilgesellschaftlichen Engagements in Deutschland soll durch den Wettbewerb des „Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt“ sichtbarer werden und andere inspirieren, sich ebenfalls zu engagieren. Bewerben können sich bis 22. September 2019 bereits durchgeführte Projekte, die sich gegen gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit einsetzen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern.
01.07.2019 - Bereits zum dritten Mal findet am 19.09. der „Tag der Zivilcourage“ statt, der in Bremen durch den Verein „Tu was! Zeig Zivilcourage!“ e.V. ins Leben gerufen wurde. Der Aktionstag soll in ganz Deutschland etabliert werden. Vereine, Gemeinden, Schulen, Universitäten, Kindergärten, Einzelpersonen und andere Interessierte sind aufgerufen, sich mit eigenen Aktionen zu beteiligen.
26.06.2019 - Die Landesanstalt für Medien NRW hat ihr neues Schulungskonzept zum redaktionellen Umgang mit Hate Speech veröffentlicht und lädt zur Teilnahme an Schulungen am 11. Juli oder 4. September in Düsseldorf ein. Die Schulungsmaterialien – eine Anleitung, eine flexibel gestaltbaren Präsentation und Handouts für Teilnehmende – stehen auch zum Herunterladen zur Verfügung.
20 von 213Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe