Recht / Förderung der Erziehung in der Familie
Zweifel am Wechselmodell als Regelfall
Kinderrechte / Kinder- und Jugendpolitik
Deutscher Familienverband kritisiert den deutschen Staatenbericht
Kinderrechte stärken – Deutschland auf dem Weg zu einem der kinderfreundlichsten Länder Europas
Kinderrechte / Gesundheit
Keine geschlechtsangleichende OPs bei Kindern
Förderinformationen / Sozialpolitik
Passende Studienstipendien finden – Elternkompass bietet Tipps und Beratung
Kinder- und Jugendarbeit / Förderinformationen
BW: 600.000 Euro für Projekte der außerschulischen Jugendbildung
Förderinformationen / Kinder- und Jugendarbeit
Zahlreiche Beiträge zum Ideenwettbewerb MITEINANDER REDEN
Digitalisierung und Medien / Förderinformationen
Bremer Medienkompetenzpreis „Das Ruder“ 4.0 ausgelobt
Förderinformationen von eurodesk
Aktuelle Förderinformation Februar/März 2019
Förderprogramm unterstützt Jugendliche aus nichtakademischen Familien bei der Studienwahl
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
28.01.2019 - Mitmenschlichkeit, Solidarität und Zusammenhalt in der Bevölkerung sind zentrale Fundamente einer starken Demokratie und müssen jeden Tag gelebt und eingefordert werden. Das betont das Deutsche Institut für Menschenrechte anlässlich des Holocaust-Gedenktags am 27.01.2019. In einer Zeit wo rassistische Stimmen wieder mehr Gehör finden, seien Aufrufe zu Hass und Gewalt zu ächten.
18.01.2019 - Mit 280 gestellten Anzeigen zieht die Initiative „Verfolgen statt nur Löschen“ positive Bilanz für das Jahr 2018. Seit Anfang 2017 arbeiten verschiedene Akteure in Nordrhein-Westfalen darin zusammen. Ihr Ziel: eine konsequente Rechtsdurchsetzung im Internet. Nun haben sich weitere Medienpartner angeschlossen.
16.01.2019 - Noch rund zwei Monate haben Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Bremen Zeit, ihre Beiträge zum diesjährigen Wettbewerb um den Bremer Jugendpreis "Dem Hass keine Chance" fertig zu stellen. Offizieller Abgabetermin für die Beiträge ist der 21. März 2019.
10.12.2018 - Wie lassen sich Jugendliche bestärken, eine menschenrechtlich orientierte Haltung zu entwickeln und Diskriminierung abzubauen? Das Handbuch KOMPASS für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit unterstützt Pädagog(inn)en in der Praxis. Junge Menschen lernen mit KOMPASS, wie sie sich für ihre Rechte und die der anderen einsetzen können.
30.11.2018 - Anlässlich des Welt-AIDS-Tages am 1. Dezember hat das Robert Koch-Institut neue Zahlen zum HIV/AIDS-Geschehen in Deutschland veröffentlicht. In Deutschland leben rund 86.000 Menschen mit HIV. Da immer weniger Menschen an den Folgen der Infektion sterben, steigt diese Zahl. Sobald durch die Therapie eine stabile Absenkung der Viruslast erfolgt ist, werden keine Übertragungen mehr beobachtet, betont Präsident Wieler.
29.11.2018 - Die Evangelische Jugend in Deutschland akzeptiert keine rechtspopulistischen Einstellungen im demokratischen Meinungsstreit. Mit dieser Haltung beschlossen die Delegierten der 129. Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej), die vom 22. bis 25. November 2018 in Pappenheim tagte, ein Positionspapier, das eine klare Kante beim Umgang mit Rechtspopulismus fordert.
29.11.2018 - Auf unterschwelligen oder offenen Rassismus angemessen reagieren will die Diakonie Deutschland und veröffentlicht eine Handreichung zum Umgang mit Rechtpopulismus in diakonischen Einrichtungen. Die Angebote der Diakonie stehen allen Menschen offen, unabhängig von Hautfarbe und Geschlecht, Weltanschauung und Religion, sagt Diakonie-Präsident Ulrich Lilie.
12.11.2018 - Ziel des Thesenpapiers der Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e.V. (AGJF) ist es, einen Beitrag zur laufenden politischen wie fachlichen Debatte zu liefern. Der AGJF Sachsen geht es hierbei um die Unterstützung der Engagierten vor Ort, um eine Anregung zu Diskussionen in Teams, Trägern und mit Partner/-innen im Gemeinwesen sowie um eine fachpolitische Verortung der Jugendarbeit und ihre Stärkung in aktuellen und kommenden Auseinandersetzungen.
09.11.2018 - Das Bündnis gegen Homophobie hat den Respektpreis 2018 verliehen. Ausgezeichnet wurde die Handreichung „Murat spielt Prinzessin, Alex hat zwei Mütter und Sophie heißt jetzt Ben – Sexuelle und Geschlechtliche Vielfalt als Themen frühkindlicher Inklusionspädagogik“.
06.11.2018 - Das Land Hessen fördert in diesem Jahr erstmals den Auf- und Ausbau regionaler Antidiskriminierungsnetzwerke, um den Diskriminierungsschutz und den gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort weiter zu stärken. Zunächst beginnend mit Netzwerken in Nord- und Mittelhessen sowie im Rhein-Main-Gebiet soll 2019 zudem auch ein regionales Antidiskriminierungsnetzwerk in Südhessen eingerichtet werden.
29.10.2018 - Die ostdeutschen Migrantenorganisationen haben sich zu einem gemeinsamen Dachverband zusammengeschlossen, wodurch laut Dagmar Kaselitz, Integrationsbeauftragte der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns, spezifische ostdeutsche Sichtweisen beim Thema Integration besser vertreten werden können. Die Landesverbände aus Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen haben sich eine feste Organisationsstruktur gegeben. DaMOst wird zukünftig die Interessen von ca. 260 Migrantenorganisationen in Ostdeutschland vertreten.
24.10.2018 - Ob in der Schule, auf der Arbeit, auf der Straße oder bei den Behörden: Im Leben von Menschen mit Flucht- bzw. Migrationsgeschichte sind Rassismus und Diskriminierung leider Alltag. Das macht viele müde und kaputt. Am 7. bis 9. Dezember 2018 bietet die Initiative Jugendliche ohne Grenzen einen Workshop für junge Menschen bis 26 Jahre aus Mecklenburg-Vorpommern an, die selbst Rassismus erfahren haben.
18.10.2018 - Um die Rechte besonders schutzbedürftiger Geflüchteter zu sichern, ist es notwendig, dass der Schutzbedarf möglichst frühzeitig erkannt wird. Ein neuer Leitfaden soll den Mitarbeitenden des Sozialdienstes des Landesamts für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF) konkrete Hinweise für ihre Gesprächsführung mit den Betroffenen geben.
16.10.2018 - Gekonnt handeln – gegen Antisemitismus. In Saarbrücken (21.11.), Rostock (28.11.) und Nürnberg (5.12.) bietet die Bundeszentrale für politische Bildung Methoden-Trainings zur kritischen Auseinandersetzung mit Antisemitismus an. Sie richten sich an Multiplikator(inn)en aus der schulischen und außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung sowie aus Vereinen, Verbänden und Initiativen, die Antisemitismus mutig entgegen stehen möchten.
04.10.2018 - Rund 140 Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Beratungslehrkräfte, Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter, sowie Schulpsychologinnen und Schulpsychologen haben sich am 27. September in Hannover mit Strategien gegen „Radikalisierung und Ideologien der Ungleichwertigkeit“ befasst. Im Mittelpunkt der Fachtagung stand die Frage, wie eine demokratische Schule der Vielfalt Radikalisierungen junger Menschen vorbeugen kann.
26.09.2018 - An hessischen Schulen werden künftig Lehkräfte, Schulsozialarbeiter/-innen und -psycholog(inn)en zu „Netzwerk-Lotsen“ ausgebildet, die Antisemitismus und Extremismus kompetent begegnen und Hilfeleistung anbieten. Das Projekt wird in Zusammenarbeit des Innen- und Kultusministeriums umgesetzt und vom Hessischen Informations- und Kompetenzzentrum gegen Extremismus koordiniert.
21.09.2018 - Die Interkulturelle Woche (IKW) möchte ein starkes Signal für das friedliche Zusammenleben setzen. „Vielfalt verbindet.“ heißt das Motto der bundesweiten Aktionswoche, die am 23. September in Hannover eröffnet wird. Die bundesweit jährlich stattfindende IKW ist eine Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie.
28.08.2018 - Wie lässt sich das Zugehörigkeitsgefühl junger Menschen der zweiten und dritten Zuwanderungsgeneration fördern und wie kann Ausgrenzungserfahrungen engegenwirkt werden? Mit diesen Themen beschäftigt sich künftig die neue Landesfachstelle „Integration in der Jugendarbeit“ des Hessischen Jugendrings. Gefördert wird die Fachstelle durch die Landesregierung.
21.08.2018 - Das Österreichische No Hate Speech Komitee hat Empfehlungen gegen Hassrede im Internet formuliert. Diese beziehen sich u.a. auf die Evaluierung bestehender Gesetze aber auch den Ausbau von Unterstützungsstrukturen für Opfer von Hass und Hetze. Außerdem betont das Komitee, dass die Förderung eines respektvollen Zusammenlebens eine gesamtgestellschaftliche Aufgabe ist.
21.08.2018 - Über Maßnahmen des „Aktionsplans des Landes Hessen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Gewalt in Institutionen“ informierte ein eintägiger Kongress in Kassel, der sich mit Vorträgen, Foren und Diskussionen an ein breites Fachpublikum richtete und die bisherige Umsetzung des hessischen Aktionsplans präsentierte.
20 von 172Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe