Armutsbekämpfung
Investitionen in die frühen Jahre müssen Priorität haben
Bundestag
Debatte zur Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz
Weltspieltag 2021
Deutsches Kinderhilfswerk und Deutsche Sportjugend rufen zu großer Bewegungs- und Sportaktion auf
Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Coronapandemie
Hilfsfonds für Kultur- und Bildungsorganisationen im Ausland wird ausgebaut
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
13.04.2021 - Am 1. April 2021 sind mit dem Gesetz zur Verbesserung der Hilfen für Familien bei Adoption (Adoptionshilfegesetz) wichtige Änderungen für das Adoptionswesen in Kraft getreten. Diese sind auch für die Adoption von Kindern aus dem Ausland von Bedeutung. Insbesondere wird die Anerkennung von im Ausland erfolgten Adoptionsentscheidungen neuen und verschärften Regelungen unterworfen. Das Bundesamt für Justiz als Bundeszentralstelle für Auslandsadoption in Bonn erhält durch die Reform neue Aufgaben.
09.04.2021 - Als Reaktion auf eine Rechtsanalyse rufen mehrere Organisationen die Bundesregierung und die Europäische Union zu Verbesserungen beim Migrations- und Asylpaket auf. Insbesondere die Rechte von Kindern sollen dabei in den Blick genommen werden.
09.04.2021 - Nach dem Bundestag hat auch der Bundesrat die Novellierung des Jugendschutzgesetzes gebilligt. Diese Erweiterung bringt wesentliche Neuerungen bei der Prüfung von Computer- und Videospielen mit sich. In Zukunft können so genannte Nutzungsrisiken, wie z.B. Kauf- und Kommunikationsmöglichkeiten, bei einer jugendschutzrechtlichen Bewertung berücksichtigt werden.
08.04.2021 - Der Bericht „Teachers in Europe: Karrieren, Entwicklung und Wohlbefinden" kombiniert Eurydice-Daten der nationalen Gesetzgebungen mit Daten über die Praktiken und Wahrnehmung von Lehrkräften aus der Internationalen Lehr- und Lernumfrage (TALIS) der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Er konzentriert sich auf Lehrkräfte der Sekundarstufe I und zeigt auf, wie nationale Politik und Vorschriften zum Verhalten der Lehrkräfte beitragen und das Potenzial haben, den Lehrer/-innenberuf zu verbessern.
06.04.2021 - Go4Goal! ist ein Englisch-Sprachwettbewerb für Schüler/-innen und Auszubildende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, der bereits zum 8. Mal in Folge stattfindet. Der Wettbewerb ermöglicht international anerkannte Score Reports wie den TOEFL®-Sprachnachweis vergünstigt zu erlangen. Homeschooling beeinflusst die Ergebnisse des Wettbewerbes aktuell.
01.04.2021 - Die Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen veranstaltete eine Transfertagung des Zukunftsforums Heimerziehung. Ziel war und ist es, unter Beteiligung einer möglichst breiten Basis unterschiedlicher Akteure zentrale Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Heimerziehung zu erarbeiten.
31.03.2021 - Machtpolitische Konflikte im Globalen, aber auch im Inneren, die digitale Revolution und dazu die Covid-19-Pandemie stellen die Europäische Union vor große Herausforderungen. Eines der stärksten Instrumente der EU, Erasmus+, wird deshalb nun massiv gestärkt, mit fast verdoppelter finanzieller Ausstattung und neuen Programmen. Davon profitiert zuvorderst die Jugend.
31.03.2021 - Vom 10. bis zum 11. Februar 2021 fand ein erneutes Treffen im Rahmen des EU-Projektes zur Anerkennung von Auslandschuljahren statt, auch dieses Treffen fand online statt und die über 30 Expertinnen und Experten aus 15 europäischen Ländern diskutierten zwei Tage lang über die vorliegenden Anerkennungsregelungen in den einzelnen EU-Staaten. An einer Aufstellung zu den Regelungen und Darstellungen der einzelnen Schulsysteme hatten die Expertinnen und Experten zusammen mit der Projektleitung seit mehreren Monaten gearbeitet.
30.03.2021 - Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ schreibt den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2022 in den Kategorien Praxispreis, Theorie- und Wissenschaftspreis sowie Medienpreis der Kinder- und Jugendhilfe aus. Der Praxispreis steht dieses Mal unter dem Thema „Kinder- und Jugendhilfe digital“.
30.03.2021 - Die meisten Stiftungen sind gut durch die erste Welle der Corona-Pandemie gekommen. Das zeigt eine Umfrage des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Als eine der größten Herausforderungen für die Zukunft sehen Stiftungen nach wie vor die anhaltend niedrigen Zinsen. Vor diesem Hintergrund fordern sie eine zügige Umsetzung der Stiftungsrechtsreform.
29.03.2021 - Eine Rechtsanalyse im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes, Deutschen Komitees für UNICEF, Paritätischen Gesamtverbands sowie von Plan International Deutschland, Save the Children Deutschland, terre des hommes Deutschland und World Vision Deutschland hat gezeigt, dass die Rechte von Kindern in den Vorschlägen der Europäischen Kommission für ein Migrations- und Asylpaket nicht umfassend verankert werden. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die Organisationen daher, dass das Kindeswohl in allen Verfahren vorrangig behandelt wird, wie es die UN-Kinderrechtskonvention vorgibt.
26.03.2021 - Ein breites Bündnis von mehr als 100 Organisationen fordert in einem gemeinsamen Appell die Bundestagsfraktionen und die Bundesländer auf, sich bis zur Sommerpause auf ein Gesetz zur Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz zu einigen, das den Ansprüchen der UN-Kinderrechtskonvention gerecht wird.
22.03.2021 - EU-Kommissarin Mariya Gabriel legt die Ergebnisse der Arbeitsgruppe für frühkindliche Bildung und Betreuung vor.
18.03.2021 - Eine Online-Befragung unter mehr als 3.000 Beschäftigten in der Sozialen Arbeit zeigt: Ihre Arbeitssituation hat sich im zweiten Lockdown verschärft – durch steigende Nachfrage, zunehmende Arbeitsverdichtung, veränderte Beziehungen zu den Adressat(inn)en. „Die Folgen werden wir auch als Gesellschaft insgesamt spüren“, sagt Studienleiter Professor Dr. Nikolaus Meyer, Professor für Profession und Professionalisierung Sozialer Arbeit an der Hochschule Fulda. Auf einer digitalen Konferenz der Dienstleistungsgewerkschaft ver.di zum Internationalen Tag der Sozialen Arbeit hat er die Ergebnisse der Studie vorgestellt.
17.03.2021 - Die Paneuropäische Kommission für Gesundheit und nachhaltige Entwicklung hat an Regierungen, maßgebliche wirtschaftliche und soziale Akteure sowie internationale Organisationen appelliert, ihre allgemeinen politischen Prioritäten zu überdenken, ihre Investitionen in die Gesundheits- und Sozialsysteme zu erhöhen und deren Reformierung zu forcieren und auf globaler Ebene den Umgang mit öffentlichen Gütern wie Gesundheit und Umwelt zu verbessern.
16.03.2021 - Das Deutsche Kinderhilfswerk mahnt anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2021 eine verstärkte Menschenrechtsbildung zur Stärkung der Demokratie in Deutschland an. Dazu gehört nach Ansicht der Kinderrechtsorganisation sowohl ein Ausbau des antirassistischen Engagements von frühkindlichen und schulischen Bildungsinstitutionen als auch von Einrichtungen der Erwachsenenbildung.
15.03.2021 - IJAB lädt in Kooperation mit dem Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim interessierte Träger der Kinder- und Jugendhilfe herzlich ein, sich mit Projektideen für die Teilnahme an der Fachkräfteinitiative.International zu bewerben.
11.03.2021 - Der Umgang mit Fällen sexuellen Missbrauchs soll in Beratungsstellen und Ämtern verbessert werden. Mit dem neuartigen Modell der „Tandem-Fortbildung zu sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche“ gelingt dies.
04.03.2021 - Der Bundestag hat einen Kinderbonus in Höhe von 150 Euro beschlossen, um Familien in der Corona-Krise zu entlasten „Alleinerziehende sind enttäuscht, dass unterm Strich wieder nur der halbe Bonus bei ihnen ankommt, wenn das Kind Unterhalt erhält“, kritisiert Daniela Jaspers, Bundesvorsitzende des Verbandes alleinerziehender Mütter und Väter e.V. (VAMV).
02.03.2021 - Die Gesellschaft einen, Kompetenzen in den Fokus rücken, Engagement stärken und die Digitalisierung überall erlebbar machen: In einem gemeinsamen Appell definiert die Initiative „Digital für alle“ Leitlinien zur Förderung digitaler Teilhabe für alle Menschen in Deutschland. Die gemeinsame Erklärung von 27 Organisationen aus der gesamten Gesellschaft ist inhaltliche Grundlage des Digitaltags am 18. Juni 2021.
20 von 1570Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe