Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Jung, kreativ, engagiert
Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
12.11.2020 - Nachdem in den letzten Wochen und Monaten wieder vermehrt mediale Urteile über eine ganze Generation gefällt wurden, werden wir exemplarisch genauer hinschauen. In einer Gesprächsreihe ist das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe mit jungen Menschen, Fachkräften und der Steuerungsebene im Dialog. Wir starten mit einem Gespräch mit Celina und Elias über ihre Eindrücke, Meinungen und Wünsche.
02.09.2019 - In diesen Tagen sind in der deutschen Presse vermehrt Meldungen über mutmaßliche schwere Misshandlungen von Kindern und Jugendlichen in einem deutschen Kinderheim in Rumänien zu lesen. Mit seiner Stellungnahme möchte der Bundesverband Individual-und Erlebnispädagogik Mißverständnissen, die durch die Berichterstattung entstehen vorbeugen und zum Verstehen beitragen.
22.08.2019 - Im Zuge eines Interessenbekundungsverfahrens sucht das Innenministerium für die Jahre 2020 bis 2022 Träger für Kurse zur Erstorientierung und Wertevermittlung für Asylbewerberinnen und Asylbewerber.
21.11.2017 - Sich befreien und dabei aktiv etwas über Medien lernen? Ob Making, Coding, QR-Code-Rallye, Trickfilm oder Hörstücke: Im selbst entwickelten Escape-Game experimentieren Kinder und Jugendliche kreativ mit digitalen Medien. Der Dieter Baacke Preis, die bundesweite Auszeichnung für medienpädagogische Projekte, liefert Beispiele und Methoden, wie neuartig, vielseitig oder auch gut vernetzt Medienbildung und Medienpädagogik heute sein kann.
16.08.2017 - Praktisch und lebensnah: Die Erstorientierungskurse des Bundesamtes vermitteln Asylbewerbern und Asylbewerberinnen Wissen und Deutschkenntnisse, die sie benötigen, um sich im Alltag zurechtzufinden.
15.01.2016 - Die Bundesagentur für Arbeit, das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, der Bayerischer Rundfunk und das Goethe-Institut stellen eine themenübergreifende App für Flüchtlinge vor. Sie gibt Informationen zur Orientierung in den ersten Wochen, zum Asylverfahren sowie zum Weg in Ausbildung und Arbeit. Außerdem ist ein kostenloser, multimedialer Sprachkurs integriert.
14.01.2016 - Die GMK stellt Ergebnisse ihrer Mitgliederbefragung für Medienprojekte vor. Zentrales Ergebnis: Integrationsprozesse können durch Medien gestärkt werden und damit den Spracherwerb sowie die politische und kulturelle Bildung unterstützen.
12.03.2015 - Vereine, freie Träger, Initiativen und Privatpersonen, die sich ehrenamtlich für Flüchtlinge und Zugewanderte engagieren, können fortan einen finanziellen Zuschuss bekommen. Zugleich erhalten sie professionelle Beratung und Unterstützung.
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe