Kinderrechte im Grundgesetz
Deutscher Bundesjugendring fordert Nachbesserungen
Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
BAG Kinderinteressen e.V.
Mit der Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz wird eine Zukunftschance verpasst
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Deutsch-Französische Freundschaft
Bürgerfonds fördert zivilgesellschaftliches Engagement
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
02.10.2019 - Anlässlich der ersten Lesung des Gesetzentwurfs zur steuerlichen Förderung der Elektromobilität warnt die Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen (AGF) vor der versteckten Erhöhung der Umsatzsteuer für Bildungsangebote. Gemeinnützige Familienbildung würde damit massive negative Folgen erfahren, die den Zielen von Bildungsangeboten diametral entgegen stünden.
26.09.2019 - Soziale Medien wie Facebook und Instagram können sogenannten Technostress auslösen. Anstatt jedoch die Plattform weniger oder gar nicht mehr zu nutzen, wechseln manche Menschen lediglich von einer Funktion zu einer anderen. Sie entziehen sich also den Ursachen des Stresses, ohne das Medium zu verlassen, auf dem er entstanden ist. Das hat eine Forschungsgruppe herausgefunden.
24.04.2019 - „Gott sei Dank fühle ich mich jetzt nicht mehr als Flüchtling“ – das BICC Working Paper von Simone Christ analysiert Integrationsprozesse geflüchteter Menschen in Deutschland und bezieht hierfür besonders die Situation in Nordrhein- Westfalen mit ein.
15.08.2017 - Mit Blick auf die Herausforderung eines Aufwachsens in digital-vernetzten Welten fasst Prof. Dr. Angela Tillmann, Mitglied der Sachverständigenkommission der Bundesregierung zentrale Ergebnisse des 15. Kinder- und Jugendberichts zusammen. Der Bericht formuliert die Notwendigkeit einer Jugendmedienpolitik, die sich als Anwältin von Jugend zur Durchsetzung ihrer Medienbildungsinteressen sieht.
31.03.2016 - Aufgrund der Bedeutung eines frühzeitigen Spracherwerbs für eine gelingende Integration stellt die Hessische Landesregierung mit dem neuen Programm "MitSprache – Deutsch4U" 1,5 Millionen Euro für das Jahr 2016 zur Förderung niedrigschwelliger Sprachkurse in Hessen zur Verfügung.
15.02.2016 - Arbeitsministerin Birgit Hesse übergab am 11. Februar einen Fördermittelbescheid für den weiteren Ausbau der Familiencoaches, die von Langzeitarbeitslosigkeit Betroffene auf ihre Integration in den Arbeitsmarkt vorbereiten und deren familiäre Situation stabilisieren.
14.01.2016 - Die GMK stellt Ergebnisse ihrer Mitgliederbefragung für Medienprojekte vor. Zentrales Ergebnis: Integrationsprozesse können durch Medien gestärkt werden und damit den Spracherwerb sowie die politische und kulturelle Bildung unterstützen.
18.06.2015 - Monatlich kommen derzeit über 300 neue Flüchtlinge ins Saarland. Landesweit sind in den Kommunen bereits zahlreiche Initiativen entstanden, um Flüchtlinge und Asylbewerber zu unterstützen. Nun ist dazu das Netzwerk Integration und Ehrenamt gegründet worden.
18.05.2015 - Die von der Bertelsmann Stiftung veröffentlichte Studie "Kinder- und Familienarbeit – Lebensumstände von Kindern in der Grundsicherung" kommt zu dem Ergebnis, die staatliche Unterstützung orientiere sich für arme Familien zu wenig an den Bedarfen der Kinder und werde diesen deshalb oftmals nicht gerecht.
18.05.2015 - Das Forschungsprojekt FLUX belegt erstmals im Alltagskontext, dass die kognitiven Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern mit der Qualität und Dauer ihres Schlafs in der Nacht zuvor zusammenhängen.
27.10.2014 - Das Modellprojekt "Familientafel Bayreuth" soll es sozial und wirtschaftlich schwachen Familien erleichtern, Unterstützung hinsichtlich Erziehungsfragen zu erhalten. Um die Hemmschwelle zur Inanspruchnahme zu senken, werden Eltern in diesem Projekt gezielt in Tafel-Einrichtungen adressiert.
04.03.2014 - Als ein zentrales Phänomen in der Hälfte der Panel-Familien erweist sich die vielfältige Überforderung der Eltern: Sie sehen sich mit der Kombination ihrer sozial benachteiligten Lage und der zuweilen schwierigen sozio-emotionalen Beziehungskonstellationen in der Familie, in der Bewältigung ihres mitunter anstrengenden Alltags, der Kindererziehung und ihrer oftmals mangelnden Mediennutzungskompetenzen überfordert und reagieren darauf mit Lethargie und Resignation.
02.08.2013 - Der Katholische Frauenverband IN VIA fordert ein frühzeitiges Beratungsangebot und Teilzeitausbildung für junge Mütter.
19.03.2013 - Gemeinsam mit Medien umgehen und dabei nah an den Bedürfnissen der Kinder bleiben - dies ist die zentrale Empfehlung der neuen Familienstudie der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) „Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung: Medienerziehung in der Familie".
05.11.2012 - Frühe Hilfen - damit will der Bund Kindern und Eltern in schwierigen Lebenslagen helfen. Denn nach Schätzung von Experten sind etwa zehn bis 15 Prozent der Kinder in Deutschland von schwierigen familiären Verhältnissen betroffen. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wird deshalb heute (Montag) gemeinsam mit den Ländern die Bundesinitiative Frühe Hilfen starten.
03.09.2012 - Vom 1. bis 30. September 2012 findet die bundesweite Informations- und Beratungsoffensive des Müttergenesungswerkes statt. Mütter, die gesundheitlich belastet sind, sollen sich informieren über die besonderen gesundheitlichen Effekte von Kurmaßnahmen im Herbst und Winter.
20.05.2011 - Bayerische Familien mit Unterstützungsbedarfen im Erziehungsalltag können künftig auf die Unterstützung ehrenamtlicher Familienpatinnen und -paten bauen.
12.11.2010 - Die Bedeutung der Erziehungs- und Familienberatungsstellen für die Stärkung der Familienkompetenz hob die rheinland-pfälzische Familienministerin Malu Dreyer heute in Mainz hervor.
09.11.2010 - Eine bundesweite Forsa-Umfrage unter Schülerinnen und Schülern der zehnten Klassen im Auftrag des Bundesverbraucherministeriums hat ergeben, dass Jugendliche besonders bei den Themen Finanzen und Versicherungen erhebliche Wissenslücken haben.
29.10.2010 - In der Justizvollzugsanstalt (JVA) Siegburg nehmen zehn junge Gefangene seit September an einem Intensivkurs in Sachen Verbraucherwissen teil: In einem Pilotprojekt bietet die Verbraucherzentrale NRW hier in Zusammenarbeit mit der JVA Basiswissen rund um Haushaltsführung, Finanzen, Telekommunikation und nachhaltigen Konsum.
40 von 42Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe