Weltspieltag 2021
Deutsches Kinderhilfswerk und Deutsche Sportjugend rufen zu großer Bewegungs- und Sportaktion auf
Adoptionshilfegesetz
Neue Aufgaben für das Bundesamt für Justiz
Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Motto-Woche
Kinderrechte – nicht ohne uns!
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden!
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
16.04.2021 - Welche Trends gibt es beim Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen in Deutschland? Welche Tendenzen zeichnen sich beim Missbrauch von Medikamenten ab? Wie entwickelt sich der Glücksspielmarkt? Das heute veröffentlichte DHS Jahrbuch Sucht 2021 der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) fasst die neuesten Zahlen, Daten und Fakten zu legalen und illegalen Suchtstoffen sowie zum Thema Glücksspiel zusammen und informiert über die Suchthilfe in Deutschland.
07.04.2021 - Anlässlich des Weltgesundheitstages am 07. April 2021 weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf den Zusammenhang von psychischen Belastungen durch die Corona-Pandemie und die Entwicklung von Suchtrisiken hin. Die BZgA unterstützt in der Pandemie-Zeit mit Informationen zur Stärkung des seelischen Wohlbefindens und zu kostenlosen Beratungsangeboten.
12.03.2021 - In Deutschland lag die Anzahl der Fälle von Alkoholintoxikationen mit Krankenhausaufenthalt bei 10- bis 19-Jährigen im Jahr 2019 mit 20.272 Fällen um 1,8 Prozent unter den Fallzahlen des Vorjahres. Die aktuell veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamtes belegen die Fortsetzung des langfristig rückläufigen Trends.
08.03.2021 - Rauschtrinken ist gerade unter Jugendlichen verbreitet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden in Deutschland im Jahr 2019 rund 14.500 Kinder und Jugendliche wegen akuten Alkoholmissbrauchs stationär in einem Krankenhaus behandelt.
16.02.2021 - „Kunst gegen Komasaufen“: Unter diesem Motto findet die Kampagne „bunt statt blau“ 2021 gegen Alkoholmissbrauch statt, in Zusammenarbeit der Drogenbeauftragten der Bundesregierung, Daniela Ludwig, und der DAK-Gesundheit. Im zwölften Jahr sucht die Krankenkasse die besten Plakatideen von Schülern zwischen zwölf und 17 Jahren zum Thema Rauschtrinken. Einsendeschluss ist der 30. April 2021.
14.12.2020 - Mit ihrer neuen Serviceplattform vortiv.de – „Vor Ort aktiv“ unterstützt die BZgA kommunale Institutionen, Fachkräfte und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zielgerichtet bei der kommunalen Alkoholprävention und hilft, ein nachhaltiges Netzwerkmanagement auf kommunaler Ebene auszubauen.
09.09.2020 - Die Bundesdrogenbeauftragte und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) informieren zum Tag des alkoholgeschädigten Kindes über die Folgen von Alkoholkonsum in der Schwangerschaft. Die BZgA bietet umfangreiche Informationen und Materialien zum Thema für werdende Eltern und Fachkräfte.
18.08.2020 - Wir werden vieles neu aufbauen müssen, sagt Dr. Katharina Haberkorn, Koordinatorin für den Austausch mit der Bukowina beim Europabüro Schwaben. Im Grenzland zwischen Rumänien und der Ukraine unterstützt die Institution aus Bayern seit langem den Jugendaustausch. IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit sprach im Interview mit ihr über die Folgen der Coronakrise in den beiden Ländern.
02.07.2020 - Der Anteil Jugendlicher, die rauchen, ist auf einem historisch Tiefstand. Nach wie vor trinken jedoch viele junge Menschen bis zum Alkoholrausch. Gleichzeitig ist ihr Cannabiskonsum gestiegen. Dies zeigt die aktuelle Drogenaffinitätsstudie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung unter 12- bis 25-Jährigen in Deutschland.
28.05.2020 - Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hat in Zusammenarbeit mit der Bundesärztekammer einen neuen Leitfaden zum Thema Alkoholkonsum entwickelt. Der Leitfaden unterstützt Ärztinnen und Ärzte dabei, Gespräche zum Thema Alkohol mit Patientinnen und Patienten so zu führen, dass diese sich gut beraten fühlen.
14.04.2020 - Der Konsum von Alkohol in Deutschland geht nur langsam zurück. Während die Zahl der Raucher/-innen weiterhin rückläufig ist, stieg der Konsum von (Wasser-)Pfeifentabak 2019 stark an. Auch der Missbrauch und die Abhängigkeit von Medikamenten sowie der Konsum von Cannabis erhöhen sich weiterhin. Dies sind einige Erkenntnisse im Jahrbuch Sucht 2020 der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS).
21.02.2020 - Zur Fastenzeit lädt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zur Teilnahme an der Online-Fastenaktion von „Alkohol? Kenn dein Limit.“ ein. Interessierte können mit der Teilnahme an der Aktion unter dem Motto „Kannst du ohne?“ vom 26. Februar bis zum 9. April testen, wie leicht oder schwer ihnen eine sechswöchige Zeit ohne Alkohol fällt und welche körperlichen und psychischen Veränderungen sie feststellen.
20.02.2020 - Die fünfte Jahreszeit geht ihrem Höhepunkt entgegen. Eine Randerscheinung bei närrischen Veranstaltungen zwischen Altweiberdonnerstag und Aschermittwoch ist übermäßiger Alkoholkonsum – auch von Minderjährigen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden in Deutschland im Jahr 2017 rund 14.900 Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren wegen akuten Alkoholmissbrauchs stationär in einem Krankenhaus behandelt.
12.12.2019 - Glühwein oder Punsch auf Weihnachtsmärkten, ein Glas Wein auf Weihnachtsfeiern und beim festlichen Essen, Sekt zum Jahreswechsel – die Gelegenheiten, Alkohol zu konsumieren, nehmen zum Jahresende zu. In diesem Zusammenhang weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) darauf hin, dass auch kleinere Mengen Alkohol bereits gesundheitsschädlich und mit Risiken verbunden sind.
21.11.2019 - Vor zehn Jahren startete die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung die Kampagne zur Prävention von jugendlichem Rauschtrinken. Auf einer Tagung zogen Präventionsfachkräfte der Bundes-, Länder- und kommunalen Ebene eine erste Bilanz der Kampagne und diskutierten künftige Herausforderungen.
10.10.2019 - Eine neue detaillierte Auswertung der Schweizer Schülerstudie HBSC von 2018 zeigt: Jugendliche, über deren Freizeitverhalten die Eltern gut Bescheid wissen und die sich durch ihre Familie unterstützt fühlen greifen signifikant weniger oft zu psychoaktiven Substanzen.
09.09.2019 - Zum Tag des alkoholgeschädigten Kindes am 9. September 2019 weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung darauf hin, dass Alkoholkonsum in der Schwangerschaft zu schwerwiegenden Schädigungen des Kindes führen kann. Nach aktuellen Schätzungen werden in Deutschland mehr als 10.000 Kinder pro Jahr mit Fetalen Alkoholspektrum-Störungen geboren.
02.07.2019 - Die Klasse 10e des Friedrich-Schiller-Gymnasiums in Marbach hat den Hauptpreis des neuen Klassenwettbewerbs „Klar bleiben – Feiern ohne Alkoholrausch“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung gewonnen. Insgesamt 541 Klassen haben teilgenommen und sich verpflichtet, gemeinsam über mehrere Wochen hinweg auf den Konsum riskanter Mengen Alkohol zu verzichten.
24.06.2019 - Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und ihre Bündnispartner aus dem Sportbereich setzen sich gemeinsam für die Prävention von Alkoholmissbrauch ein. Zwischen Mai und Oktober informieren junge Menschen im Rahmen der BZgA-Jugendkampagne ihre Peers bei Freizeitveranstaltungen über Risiken des Alkoholkonsums. Vereine haben die Möglichkeit, sich mit eigenen Aktionen und Turnieren zu beteiligen.
07.06.2019 - Die neue Ausgabe des Newsletters ALKOHOLSPIEGEL der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) informiert darüber, dass Alkoholprävention auf den digitalen Kanälen bei Jugendlichen gut ankommt, wenn sie zu relevanten Fragen ihrer Lebensphase Antworten bietet. Dies zeigt eine Untersuchung zur Akzeptanz der BZgA-Jugendkampagne auf Facebook.
20 von 241Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe