Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Motto-Woche
Kinderrechte – nicht ohne uns!
Adoptionshilfegesetz
Neue Aufgaben für das Bundesamt für Justiz
Deutsches Kinderhilfswerk
Kinder in Deutschland müssen endlich besser vor Armut geschützt werden
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden!
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
19.07.2016 - Die Youth Alliance-Krusevo lädt zur 14. "International Youth Conference" ein. Junge engagierte Leute zwischen 18 und 30 Jahren aus 16 Ländern (Albanien, Bosnien und Herzegovina, Bulgarien, Kroatien, Italien, Frankreich, Griechenland, Kosovo, Mazedonien, Montenegro, Polen, Rumänien, Serbien, Slovenien, der Türkei und Deutschland) können sich noch bis 15. September 2016 bewerben.
08.07.2016 - Im Rahmen der Pariser Westbalkan-Konferenz haben die Regierungschefs von Albanien, Bosnien-und-Herzegowina, Kosovo, Mazedonien, Montenegro und Serbien am Abend des 4. Juli den Gründungsvertrag des Regional Youth Cooperation Office (RYCO) unterzeichnet. Anwesend waren auch Bundeskanzlerin Angela Merkel, Österreichs Kanzler Christian Kern und der französische Staatspräsident François Hollande.
26.05.2016 - Das Projekt "Europa 2038" geht der Frage nach, welche Visionen junge Menschen heute über die Zukunft Europas haben. Jugendliche zwischen 16 und 25 Jahren können sich an der Umfrage beteiligen.
19.05.2016 - Die neue Ausgabe der Zeitschrift OST-WEST. Europäische Perspektiven (OWEP) vermittelt anhand von Beispielen aus verschiedenen mittel- und osteuropäischen Ländern Einblicke in die aktuelle und konkrete Lebenssituation der dortigen Jugend.
02.03.2016 - Die Zahl minderjähriger Asylbewerber in Deutschland hat sich in den vergangenen drei Jahren mehr als verdreifacht, gibt die Bundesregierung bekannt. Insgesamt sind 31,1 Prozent der Asylbewerber minderjährig und rund zehn Prozent von ihnen seien ohne Begleitung nach Deutschland gekommen.
15.10.2015 - Der Innenausschuss hat den Weg für den von den Koalitionsfraktionen von CDU/CSU und SPD vorgelegten Entwurf eines "Asylverfahrensbeschleunigungsgesetzes" frei gemacht. Der Gesetzentwurf steht heute (15.10.15) zur abschließenden Beratung auf der Tagesordnung des Bundestagsplenums und am Freitag auf der des Bundesrates.
09.10.2015 - In seiner Regierungserklärung zur Flüchtlings- und Asylpolitik weist der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann darauf hin, dass nur eine Verantwortungsgemeinschaft von Europa, Bund und Ländern die aktuelle Herausforderung meistern kann. Die Zahl der Erstaufnahmeplätze hat sich in Baden-Württemberg seit 2012 versechsundzwanzigfacht.
28.09.2015 - Ministerpräsident Winfried Kretschmann zeigte sich mit den Ergebnissen des Flüchtlingsgipfels von Bund und Ländern am 24. September zufrieden. Es sei ein gutes Gesamtpaket verabschiedet worden, um die Situation der Flüchtlinge zu verbessern und die Asylverfahren zu beschleunigen.
25.09.2015 - Der Bund ist bereit, künftig eine Pauschale von 670 Euro pro Flüchtling und Monat zu geben. Außerdem beteiligt er sich an Wohnungsbau und Kinderbetreuung. Für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge sollen 350 Millionen Euro fließen.
10.07.2015 - Das Beispiel des Deutsch-Französischen Jugendwerks für Aussöhnung und Völkerverständigung macht Schule – jetzt auch auf dem westlichen Balkan. Vom 29. Juni bis 4. Juli diskutierten Vertreter/-innen der Länder des westlichen Balkans, wie Jugendwerke funktionieren und welche Erfahrungen auf den Balkan übertragbar sind.
06.03.2015 - Am 10. Februar 2015 haben die EU-Abgeordneten über den Beitritt acht weiterer Staaten zum Haager Übereinkommen über die zivilrechtlichen Aspekte internationaler Kindesentführung diskutiert und den Anträgen am 11. Februar 2015 zugestimmt.
05.12.2014 - Während der kommenden zwei Tage findet die durch das International Centre for Missing & Exploited Children (ICMEC) mit Hauptsitz in Alexandria, Virginia organisierte Jahreskonferenz Global Missing Children's Network Conference im niederländische Warnsveld statt.
03.12.2014 - Ein Jahr lang setzten sich die 95.000 Pfadfinderinnen und Pfadfinder der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg (DPSG) mit dem Thema Inklusion auseinander. Dass Pfadfinden mit Behinderung nichts Besonderes ist, wurde dabei immer wieder deutlich.
28.08.2014 - Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. Diesen Monat beispielsweise über neue Förderprogramme des Fonds Soziokultur und des BMZ und Engagement Global.
22.04.2014 - Am 25. April 1949 gründete ein Kreis junger engagierter Frauen und Männer um den Medizinstudenten Hermann Gmeiner in Innsbruck die "Societas Socialis". Es war die Geburtsstunde der SOS-Kinderdörfer, die heute in 133 Ländern der Welt tätig sind und fast zwei Millionen Kinder und Erwachsene unterstützen.
15.01.2014 - Kinder können zukünftig gegen die Verletzung ihrer Rechte vor dem UN-Kinderrechtsausschuss Beschwerde einlegen. Mit der Ratifizierung des entsprechenden Zusatzprotokolls zur UN-Kinderrechtskonvention durch Costa Rica gestern in New York ist die erforderliche Untergrenze von zehn Staaten erreicht, so dass das Protokoll in drei Monaten in Kraft treten kann.
05.04.2012 - 2005 wurde die euro-mediterrane Anna-Lindh-Stiftung für den Dialog zwischen den Kulturen in Alexandria gegründet. Sie hat die Aufgabe, den interkulturellen Dialog zwischen den Ländern der Europäischen Union und den Anrainerstaaten des Mittelmeeres zu fördern. Die Stiftung versteht sich als ein Netzwerk, in dem mittlerweile über 4.000 Organisationen in 43 Staaten zusammengeschlossen sind, die sich über ihre Arbeit austauschen und gemeinsame Projekte durchführen.
30.03.2012 - Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. Für die Monate April und Mai gibt es unter anderem Informationen und Antragsfristen zu dem EU-Programm Grundtvig (Lebenslanges Lernen) und Förderinformationen zur Anna-Lindh-Stiftung: Förderung des euro-mediterranen Dialogs der Kulturen.
16.01.2012 - Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene: Im Januar/Februar 2012 gibt es unter anderem Informationen und Antragsfristen der EU-Programme JUGEND IN AKTION sowie aktuelle Wettbewerbe auf Europäischer Ebene.
21.12.2011 - Kinder in der EU werden besser vor internationalen Entführungen geschützt.
40 von 42Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe