Niedersachsen
Für „Lernorte der Demokratiebildung" bewerben
Kinderrechte
Verband kinderreicher Familien sieht Grundgesetzänderung als „gelungene Lösung“ an
Bundesregierung
Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz beschlossen
Menschenrechtsinstitut
Mehr Kindeswohl und Beteiligungsrechte gefordert
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
04.11.2020 - Die Corona-Krise hat starke Auswirkungen auf die Psyche der Menschen, wie Dr. Christine Norra konstatiert. Die Ärztliche Direktorin der Klinik Paderborn des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und Chefärztin der dortigen Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie spricht im Gespräch mit dem LWL über die Folgen der Pandemie und gibt Ratschläge, wie sich Menschen in dieser psychischen Krisensituation helfen können.
24.07.2020 - Die SINUS-Jugendstudie 2020 „Wie ticken Jugendliche?“ untersucht alle vier Jahre die Lebenswelten 14- bis 17-jähriger Teenager in Deutschland. Die Fragestellungen der neuen Studie waren: Welche Themen sind der Jugendgeneration wichtig? Wie blicken die jungen Menschen in die Zukunft? Und nicht zuletzt: Wie kommen die Jugendlichen in der Ausnahmesituation der Corona-Krise zurecht?
23.04.2020 - Überall in Deutschland müssen derzeit Jugendhilfemaßnahmen pausieren. Mit dem digitalen Training „CLICK!“ des Thüringer Kinder- und Jugendhilfeträgers Drudel 11 e.V. können Hilfeangebote auch in Zeiten der Kontaktsperre kontinuierlich fortgeführt werden.
14.04.2020 - Die Coronavirus SARS-CoV-2-Pandemie ist für Gesellschaft und Familien, Wirtschaft, Staat und ganz besonders Kinder einer enormer Stresstest. Aus Sicht der AJS NRW ist es wichtig, dass auch in Krisenzeiten die Interessen und Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention nicht aus dem Blick geraten. Entsprechend sollten diese bei allen in Zusammenhang mit der Pandemie erlassenen Gesetzen, Verordnungen und Maßnahmen sowie deren Auswirkungen angemessen beachtet und gewichtet werden.
11.02.2020 - Das Kompetenztraining gegen Rassismus und Diskrimierung wurde als Fortbildungsprogramm für Mitarbeitende und Führungskräfte in Kommunen, Verbänden und bei der Polizei entwickelt. Nun plant der AWO Bundesverband das Bildungsprogramm bundesweit umzusetzen. Das Projekt wurde zwischen 2017 und 2019 an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München entwickelt und im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert.
28.08.2019 - In diesem Jahr erhielten vier medienpädagogische Projekte den Preis „Das Ruder“ der Bremische Landesmedienanstalt, der mit insgesamt 12.500 Euro dotiert ist. Der Fokus lag diesmal auf der frühkindlichen und spielerischen Auseinandersetzung mit Medien, Technik und Sport.
22.07.2019 - Die globalen Trends zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele sind beunruhigend – so das Ergebnis des Hochrangigen Politischen Forums für Nachhaltige Entwicklung vom 9. bis 18. Juli. Nur wenige der Nachhaltigkeitsziele werden bis 2030 erreicht, u.a. das Ziel einer inklusiven und hochwertigen Bildung für alle. Die Kindernothilfe fordert ein größeres Engagement der Politik für die Umsetzung der Ziele.
25.07.2018 - Wie die Bundesregierung in ihrer Anwort auf eine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen ausführt, hat die Einrichtung Anker-Zentren "zum Ziel, die Asylverfahren effizienter zu machen und gleichzeitig eine hochwertige Antragsbearbeitung mit Asylverfahrensberatung zu gewährleisten". Bezüglich der psychosozialen Unterstützung geflüchteter Kinder und ihrer Familien verweist die Regierung auf die Unterstützungsangebote der an die Wohlfahrtsverbände angeschlossenen oder verbundenen Folteropferzentren.
24.11.2017 - Im Rahmen der der Fachtagung „Kommunale Suchtprävention“ diskutierten lokale Akteure aus Suchtprävention, Jugendhilfe und Ordnungswesen mögliche Strategien, mit denen besonders junge Menschen zu einem verantwortungsvollen Umgang mit alkoholischen Getränken motiviert werden können, und wie sich negative Folgen von Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit adressieren lassen.
10.03.2016 - Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert zum Start der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2016 eine verstärkte Menschenrechtsbildung zur Stärkung der Demokratie in Deutschland.
01.09.2015 - Eine Längsschnittstudie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz untersucht Chancen und Risiken der Internetnutzung. Über 3.000 Schülerinnen und Schülern aus Rheinland-Pfalz werden befragt, um das Zusammenspiel der Internetnutzung und der psychologischen und persönlichen Entwicklung von Jugendlichen zu analysieren.
15.04.2015 - Eine neue Studie zeigt: Die Einstellung einer Klasse gegenüber Aggression beeinflusst, wie aggressiv sich die einzelnen SchülerInnen verhalten. Besonders die Mädchen in einer Klassengemeinschaft sind es, die den Rahmen für aggressives Verhalten vorgeben.
07.04.2015 - Am 20. Mai 2015 findet in Köln die Konferenz "Praxis der Jungenarbeit 14: Männlichkeit – Herausforderung und Faszination für Jungen & Jungenarbeiter" statt. Eingeladen sind männliche Fachkräfte aus den verschiedenen Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe sowie aus dem Bereich Schule/Schulsozialarbeit.
31.03.2015 - Männliche Fachkräfte aus allen Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe sowie aus Schule und Schulsozialarbeit sind zur Diskussion und Reflexion am 20. Mai 2015 innerhalb der Veranstaltung "Praxis der Jungenarbeit 14" eingeladen.
08.04.2014 - Eine repräsentative Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zeigt, dass sich etwa 17 Prozent der Jugendlichen im Alter von 12 bis 17 Jahren mindestens einmal im Monat in einen Rausch trinken. Bei den 18- bis 25-Jährigen sind es sogar 44 Prozent.
27.01.2014 - Genetische Faktoren sind ausschlaggebend für die Entwicklung und den Verlauf der Aggressivität bei Kleinkindern, wie Forscher an der University of Montreal herausgefunden haben. Das Team um Eric Lacourse hat das an ein- und zweieiigen Zwillingspaaren erforscht.
27.05.2013 - Das aktuelle Förderprogramm der Bepanthen-Kinderförderung startet im Mai ein Konflikt-Training für Arche-Kinder bundesweit an 13 Arche-Standorten.
14.02.2013 - Anlässlich des fünften Jahrestags der Unabhängigkeitserklärung des Kosovo am 17. Februar erinnert die Hilfsorganisation CARE an die fortbestehenden Entwicklungsdefizite im Kosovo.
26.10.2012 - In ganz Deutschland berichten Medien über die zunehmende Jugendgewalt in Berlin. Jüngst gab es erste Festnahmen im Fall des am Alexanderplatz zu Tode geprügelten Jugendlichen. Das Diakonische Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V. fordert anlässlich der aktuellen Fälle, die Opfer in den Mittelpunkt zu stellen.
08.10.2012 - Eine niedrige Artikulationsfähigkeit bei Kindergartenkindern ist oft die Ursache für aggressives Verhalten. 90 Prozent der aggressiven Kinder zeigen eine geringfügige kognitive Fähigkeit. Dies hat eine Erhebung der Penn State Universität ergeben.
20 von 40Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe