Kinderrechte / Kinder- und Jugendpolitik
Gemeinsame Resolution: Kinderrechte stärken – Kinderrechte gehören ins Grundgesetz
Kinderrechte-Index für Deutschland: Großer Nachholbedarf bei Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention
Kindertagesbetreuung / Recht
NRW verabschiedet Novelle des Kinderbildungsgesetzes
S-H zum Kinderrechte-Index: Spitzenposition ist Ansporn für weiteres Engagement
Förderinformationen / Jugendsozialarbeit
Förderanträge für Projekte von und für Mädchen: Einsendeschluss Februar 2020
Förderinformationen / Digitalisierung und Medien
Bernhard-Vogel-Bildungspreis für Projekte zur digitalen Medienkompetenz ausgeschrieben
Förderinformationen / Demokratie
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2020
Förderinformationen von eurodesk
Aktuelle Förderinformation Dezember 2019/Januar 2020
Aktuelle Förderinformation November/Dezember 2019
Kinder- und Jugendarbeit / Europa
„celebrate diversity!“ – Neue Ausschreibung im Förderprogramm EUROPEANS FOR PEACE
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
14.11.2019 - Egal ob Säuglinge, Kleinkinder oder Jugendliche – die Zahl der Minderjährigen, die von Übergewicht betroffen sind, hat in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen. Eine neue S3-Leitlinie zeigt nun: die Ursachen für Adipositas finden sich vor allem im Lebensstil unserer Gesellschaft.
17.10.2019 - Fernseher aus, sich Zeit lassen beim Essen, kein Streit bei Tisch: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und der Universität Mannheim haben Studien zur Qualität von Familienmahlzeiten ausgewertet. Ihre Ergebnisse können Eltern und Erziehungsberechtigten als Leitfaden dienen, um die Ernährungsgesundheit ihrer Kinder zu fördern.
14.10.2019 - Psychische Auffälligkeiten, Unfallverletzungen, Allergien – das Robert Koch-Institut hat neue Daten aus der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) veröffentlicht. Die „Daten für Taten“ informieren über gesundheitliche Entwicklungen verschiedener Altersgruppen und insbesondere zu Lebensphasenübergänge vom Kindes- ins Jugendalter und vom Jugend- ins Erwachsenenalter. Es werden Ursachen und Bedingungen gesundheitlicher Veränderungen beleuchtet, ebenso wie der Zusammenhang von Gesundheit und sozialer Lage, einem entscheidenden Einflussfaktor für ein gesundes Aufwachsen.
01.08.2019 - Lange Arbeitszeiten von Müttern und Vätern erhöhen das Risiko für ihre Kinder, im Vorschulalter an Übergewicht oder Fettleibigkeit zu leiden. Das ist das Ergebnis einer von WZB-Forscherin Jianghong Li geleiteten Studie, die die Auswirkung elterlicher Arbeitszeiten auf das Körpergewicht von Kindern untersucht hat. Die Studie nutzt Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) für 2.400 Kinder im Alter zwischen 0 und 6 Jahren.
29.07.2019 - Sind Kinder erst einmal übergewichtig, dann entwickeln sie in den Folgejahren oft auch metabolische Störungen, wie etwa Bluthochdruck, schlechte Blutfettwerte, und erhöhte Glukose- oder Insulinwerte – Risikofaktoren für Diabetes Typ 2 oder Herzkreislauferkrankungen. Das ist das Ergebnis einer Studie, an der zehn europäische Institutionen unter Federführung des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS beteiligt waren.
02.07.2019 - Die Nationale Reduktions- und Innovationsstrategie sieht vor, den hohen Anteil von Zucker, Fetten und Salz in Fertignahrungsmitteln zu reduzieren. Insbesondere sollen auch Zucker und andere süßende Zutaten in Tees für Babys und Kleinkinder verboten werden. Eine Verordnung, die das ermöglicht, hat das Bundesernährungsministerium nun vorgelegt.
14.03.2019 - Kinder in Deutschland bewegen sich immer noch zu wenig. Zu diesem Ergebnis kommen Sportwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in der Vorabauswertung der aktuellen Daten ihrer Langzeitstudie (2009–2021) „Motorik-Modul“ (MoMo). Dass Bewegung jedoch wichtig für die geistige und körperliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist, zeigt der 8. Kongress „Kinder bewegen“, der vom 21. bis 23. März 2019 am KIT stattfindet.
20.02.2019 - Mit einer Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie will die Bundesregierung bis 2025 Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten reduzieren und den Zusatz von Zucker in Tee für Säuglinge und Kleinkinder verbieten. Das neueingerichtete Institut für Kinderernährung soll außerdem ein präventives Ernährungskonzept für Kinder und Jugendliche erarbeiten und damit zum Schutz der Kleinsten einen besonderen Beitrag leisten.
23.11.2018 - Der aktuelle Bericht „Gesundheit auf einen Blick: Europa“ zeigt, dass sich der Anstieg der Lebenserwartung verlangsamt hat und viele Länder ihre Gesundheitsausgaben optimieren könnten. Gleichzeitig belegt der Bericht einen übermäßigen Alkoholkonsum bei Jugendlichen und Erwachsenen und fordert zur Bekämpfung von Risikofaktoren auf. Zudem unterstreicht er die Notwendigkeit, psychischen Erkrankungen vorzubeugen.
30.10.2018 - Kennen das nicht alle: Einfach ein bisschen Zucker auf die frischen Erdbeeren oder den Naturjoghurt streuen und schon stürzt sich der Nachwuchs mit Heißhunger darauf? Bei vielen Eltern gilt dieser Trick als Geheimwaffe, um die Kinder zu einer gesünderen Ernährung zu animieren. Doch wie eine Studie des BIPS zeigt, geht die Rechnung nicht auf. So haben Kinder, die selbst gezuckerte Früchte oder Milchprodukte konsumieren, langfristig ein höheres Risiko für Übergewicht und neigen stärker dazu, diese erlernte „ungesunde“ Ernährungsweise beizubehalten.
22.10.2018 - 43 Prozent der Frauen, 62 Prozent der Männer und 15 Prozent der Kinder sind in Deutschland übergewichtig. Zu viel Zucker, gesättigte Fettsäuren und Salz erhöhen das Risiko für Übergewicht und Adipositas (Fettleibigkeit) und ernährungsmitbedingte chronische Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-II-Diabetes. Bundesernährungsministerin Klöckner unterzeichnete jetzt eine Grundsatzvereinbarung mit Wirtschaftsverbänden für weniger Zucker, Fett und Salz in Fertignahrungsmitteln.
09.10.2018 - Fast 90 Prozent der Kinder, die im Alter von drei Jahren übergewichtig waren, waren es auch als Jugendliche. Bei ihnen erfolgte der stärkste Gewichtszuwachs im Kleinkindalter von zwei bis sechs Jahren. Dies zeigt eine Studie der Leipziger Universitätsmedizin, die die Entwicklung des Gewichts von mehr als 51.000 Kindern von der Geburt bis in die Adoleszenz analysiert hat.
24.09.2018 - Allergien, psychische Auffälligkeiten, Unfallverletzungen – dazu hat das Robert Koch-Institut neue Daten aus der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) veröffentlicht. KiGGS ist die einzige umfassende Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland und eine wichtige Datenbasis für evidenzbasierte Entscheidungen der Politik. Die "Daten für Taten" wurden 2014 bis 2017 durch aufwändige Untersuchungen und Befragungen erhoben.
20.09.2018 - Das Motto des diesjährigen Weltkindertages lautet „Kinder brauchen Freiräume“. UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk rufen Bund, Länder und Kommunen dazu auf, Kinder und Jugendliche stärker zu beteiligen und ihnen mehr Freiräume zu geben. Politik und Gesellschaft sollen dafür die notwendigen Voraussetzungen schaffen. Die Deutsche Leberstiftung unterstützt die Forderungen speziell für den Bereich Gesundheit, damit Kinder und Jugendliche bessere Chancen für bewusste Ernährung und mehr Bewegung haben.
13.08.2018 - Seit Mitte der 1970er Jahre sind weltweit immer mehr Kinder und Jugendliche übergewichtig oder adipös. Auch wenn Gene zu etwa 50 Prozent für Körpergewicht und Fettmasse bei Heranwachsenden verantwortlich sind, erklärt dies nach Ansicht der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie e.V. (DGE) nicht allein die große Anzahl Betroffener in dieser Altersgruppe. Am 11. September diskutieren Expertinnen und Experten in Berlin die Ursachen und Präventionsmöglichkeiten von Übergewicht.
20.07.2018 - Der Berufsverband der Kinder-und Jugendärzte (BVKJ) fordert weiterhin Werbeverbote für dickmachende und ungesunde Lebensmittel. Anlässlich der Veröffentlichung einer australischen Studie, die nachweist, dass Kinder schon durch eine kurze Werbeeinwirkung messbar mehr Kalorien pro Tag zu sich nehmen, äußert sich BVKJ-Präsident Dr. Thomas Fischbach mit einem Appell an die Politik.
23.05.2018 - Das Niedersächsische Kultusministerium hat sich ausführlich zu einer mündlichen Anfrage von FDP-Abgeordneten zu den geplanten Maßnahmen der Landesregierung gegen Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen geäußert.
09.05.2018 - Adipositas im Kindes- und Jugendalter ist kein kosmetisches Problem, sondern eine schwerwiegende Gesundheitsstörung. „Je höher das Übergewicht, umso größer die Wahrscheinlichkeit, dass sich Folgeerkrankungen einstellen“, erklärt Prof. Dr. Wieland Kiess. Der Wissenschaftler der Universität Leipzig, Leiter von „LIFE Child“ und Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin untersucht seit vielen Jahren, wie Adipositas entsteht und entwickelt Behandlungsstrategien für die Betroffenen und ihre Familien.
02.05.2018 - Die Diakonie Deutschland unterstützt die Aktion von Ärztinnen und Ärzten, Ärzteverbänden, Fachorganisationen und Krankenkassen gegen Fehlernährung. „Eine ausgewogene Ernährung ist ein wichtiger Bestandteil, damit Kinder und Jugendliche gesund aufwachsen“, sagt Diakonie-Präsident Ulrich Lilie. Die Diakonie fordert u.a. verbindliche Standards für Kita- und Schulverpflegung.
06.04.2018 - Nach einer neuen britischen Studie unter 11-19-Jährigen geben mehr als die Hälfte schwer übergewichtiger Jugendlicher an, sich durch Werbung massiv unter Druck gesetzt zu fühlen, Ungesundes zu konsumieren; normalgewichtige Jugendliche sahen dies zu 40 Prozent ebenso. Der stärkste Einflussfaktor in der Umwelt des Menschen auf den Kalorienverzehr sei die Werbung, so der aktuelle Report von Cancer Research UK.
20 von 128Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe