Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Jung, kreativ, engagiert
Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
04.09.2020 - Selbstmordversuche, mentale Probleme, Übergewicht, aber auch unzureichende schulische Kenntnisse kennzeichnen laut UNICEF das Aufwachsen von viel zu vielen Kindern in wohlhabenden Industrieländern. Dies ist das Ergebnis der neuesten Report-Card des UNICEF-Forschungszentrums Innocenti. Gleichzeitig warnt UNICEF vor gravierenden Gefahren für das Kindeswohl durch die Covid-19-Pandemie.
05.06.2020 - Die Vizepräsidentin des Berufsverbands der Kinder-und Jugendärzte (BVKJ), Dr. Sigrid Peter, betont anlässlich des jüngst vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft veröffentlichten Ernährungsreport 2020, dass 1,1 Mio. Kinder und Jugendliche in Deutschland übergewichtig sind und es Maßnahmen bedarf um gesundheitsschädliche Ernährung zu verhindern und Projekte, die eine gesunde Ernährung von Kindern und Jugendlichen fördern.
25.05.2020 - 18 Prozent der Mädchen und 14 Prozent der Jungen wurden nach den Selbstangaben der Heranwachsenden als übergewichtig eingestuft. Bei Mädchen stieg dieser Wert im Vergleich des letzten Surveys 2014 um fünf Prozent. Zu diesem Schluss kommt die für die WHO durchgeführten Studie “Health Behaviour in School-aged Children“ (HBSC) zu Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Schülerinnen und Schülern zwischen elf bis 15 Jahren in Deutschland. Die deutsche Studie, die vom Institut für Medizinische Soziologie der Universitätsmedizin Halle (Saale) geleitet wird, ist in eine internationale Befragung eingebettet, an der 45 Länder teilgenommen haben.
03.04.2020 - Eine wissenschaftliche Untersuchung bestätigt die Wirksamkeit der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie der Bundesregierung. Das Max Rubner-Institut hat geprüft, ob sich die Energie- und Nährstoffgehalte bei Milchprodukten, Erfrischungsgetränken, Frühstückscerealien und Tiefkühl-Pizzen verbessert haben. Ein besonderer Schwerpunkt der Untersuchung lag auf Produkten mit Kinderoptik.
06.03.2020 - Laut einem neuen Bericht von UNICEF, Plan International und UN Women ist Gewalt gegen Frauen und Mädchen 25 Jahre nach der historischen Frauenkonferenz von Peking immer noch nicht nur üblich, sondern auch akzeptiert. Trotz der Fortschritte bei der Bildung gab es kaum positive Entwicklungen bei der Gestaltung eines gleichberechtigten, weniger gewalttätigen Umfelds für Mädchen.
19.02.2020 - Was kann ich tun, wenn ich an Diabetes mellitus erkrankt bin? Wie kann ich mich vor Typ-2-Diabetes schützen? Über Ursachen und Risikofaktoren der verschiedenen Formen von Diabetes und geeignete Vorbeugung einer Erkrankung informiert das neue Nationale Diabetesinformationsportal – ein qualitätsgeprüftes und unabhängiges Internetangebot rund um die Erkrankungsgruppe Diabetes mellitus.
12.02.2020 - Anfang Januar startete die Plattform Ernährung und Bewegung e.V. (peb) gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern das Projekt „Familie+ – Zusammen gesund leben in Familie und Schule“. Damit werden gewichtsbezogene Verhaltensweisen in den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen gefördert. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Grundschulkinder und deren Familien für vielseitige Gesundheitsverhaltensweisen sensibilisiert werden können.
09.01.2020 - Eine Studie an der Universität Konstanz bescheinigt Ernährungsinterventionen mittels Smartphone-Apps eine positive Wirkung. Die Auswertung von 41 Studien zeigt, dass entsprechende Apps dabei helfen, das Ernährungsverhalten zu verändern, Gewicht zu reduzieren und ernährungsbezogene Gesundheitsparameter zu verbessern.
14.11.2019 - Egal ob Säuglinge, Kleinkinder oder Jugendliche – die Zahl der Minderjährigen, die von Übergewicht betroffen sind, hat in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen. Eine neue S3-Leitlinie zeigt nun: die Ursachen für Adipositas finden sich vor allem im Lebensstil unserer Gesellschaft.
17.10.2019 - Fernseher aus, sich Zeit lassen beim Essen, kein Streit bei Tisch: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung und der Universität Mannheim haben Studien zur Qualität von Familienmahlzeiten ausgewertet. Ihre Ergebnisse können Eltern und Erziehungsberechtigten als Leitfaden dienen, um die Ernährungsgesundheit ihrer Kinder zu fördern.
14.10.2019 - Psychische Auffälligkeiten, Unfallverletzungen, Allergien – das Robert Koch-Institut hat neue Daten aus der Studie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland (KiGGS) veröffentlicht. Die „Daten für Taten“ informieren über gesundheitliche Entwicklungen verschiedener Altersgruppen und insbesondere zu Lebensphasenübergänge vom Kindes- ins Jugendalter und vom Jugend- ins Erwachsenenalter. Es werden Ursachen und Bedingungen gesundheitlicher Veränderungen beleuchtet, ebenso wie der Zusammenhang von Gesundheit und sozialer Lage, einem entscheidenden Einflussfaktor für ein gesundes Aufwachsen.
01.08.2019 - Lange Arbeitszeiten von Müttern und Vätern erhöhen das Risiko für ihre Kinder, im Vorschulalter an Übergewicht oder Fettleibigkeit zu leiden. Das ist das Ergebnis einer von WZB-Forscherin Jianghong Li geleiteten Studie, die die Auswirkung elterlicher Arbeitszeiten auf das Körpergewicht von Kindern untersucht hat. Die Studie nutzt Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) für 2.400 Kinder im Alter zwischen 0 und 6 Jahren.
29.07.2019 - Sind Kinder erst einmal übergewichtig, dann entwickeln sie in den Folgejahren oft auch metabolische Störungen, wie etwa Bluthochdruck, schlechte Blutfettwerte, und erhöhte Glukose- oder Insulinwerte – Risikofaktoren für Diabetes Typ 2 oder Herzkreislauferkrankungen. Das ist das Ergebnis einer Studie, an der zehn europäische Institutionen unter Federführung des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS beteiligt waren.
02.07.2019 - Die Nationale Reduktions- und Innovationsstrategie sieht vor, den hohen Anteil von Zucker, Fetten und Salz in Fertignahrungsmitteln zu reduzieren. Insbesondere sollen auch Zucker und andere süßende Zutaten in Tees für Babys und Kleinkinder verboten werden. Eine Verordnung, die das ermöglicht, hat das Bundesernährungsministerium nun vorgelegt.
14.03.2019 - Kinder in Deutschland bewegen sich immer noch zu wenig. Zu diesem Ergebnis kommen Sportwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in der Vorabauswertung der aktuellen Daten ihrer Langzeitstudie (2009–2021) „Motorik-Modul“ (MoMo). Dass Bewegung jedoch wichtig für die geistige und körperliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist, zeigt der 8. Kongress „Kinder bewegen“, der vom 21. bis 23. März 2019 am KIT stattfindet.
20.02.2019 - Mit einer Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie will die Bundesregierung bis 2025 Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten reduzieren und den Zusatz von Zucker in Tee für Säuglinge und Kleinkinder verbieten. Das neueingerichtete Institut für Kinderernährung soll außerdem ein präventives Ernährungskonzept für Kinder und Jugendliche erarbeiten und damit zum Schutz der Kleinsten einen besonderen Beitrag leisten.
23.11.2018 - Der aktuelle Bericht „Gesundheit auf einen Blick: Europa“ zeigt, dass sich der Anstieg der Lebenserwartung verlangsamt hat und viele Länder ihre Gesundheitsausgaben optimieren könnten. Gleichzeitig belegt der Bericht einen übermäßigen Alkoholkonsum bei Jugendlichen und Erwachsenen und fordert zur Bekämpfung von Risikofaktoren auf. Zudem unterstreicht er die Notwendigkeit, psychischen Erkrankungen vorzubeugen.
30.10.2018 - Kennen das nicht alle: Einfach ein bisschen Zucker auf die frischen Erdbeeren oder den Naturjoghurt streuen und schon stürzt sich der Nachwuchs mit Heißhunger darauf? Bei vielen Eltern gilt dieser Trick als Geheimwaffe, um die Kinder zu einer gesünderen Ernährung zu animieren. Doch wie eine Studie des BIPS zeigt, geht die Rechnung nicht auf. So haben Kinder, die selbst gezuckerte Früchte oder Milchprodukte konsumieren, langfristig ein höheres Risiko für Übergewicht und neigen stärker dazu, diese erlernte „ungesunde“ Ernährungsweise beizubehalten.
22.10.2018 - 43 Prozent der Frauen, 62 Prozent der Männer und 15 Prozent der Kinder sind in Deutschland übergewichtig. Zu viel Zucker, gesättigte Fettsäuren und Salz erhöhen das Risiko für Übergewicht und Adipositas (Fettleibigkeit) und ernährungsmitbedingte chronische Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-II-Diabetes. Bundesernährungsministerin Klöckner unterzeichnete jetzt eine Grundsatzvereinbarung mit Wirtschaftsverbänden für weniger Zucker, Fett und Salz in Fertignahrungsmitteln.
09.10.2018 - Fast 90 Prozent der Kinder, die im Alter von drei Jahren übergewichtig waren, waren es auch als Jugendliche. Bei ihnen erfolgte der stärkste Gewichtszuwachs im Kleinkindalter von zwei bis sechs Jahren. Dies zeigt eine Studie der Leipziger Universitätsmedizin, die die Entwicklung des Gewichts von mehr als 51.000 Kindern von der Geburt bis in die Adoleszenz analysiert hat.
20 von 136Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe