Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Jung, kreativ, engagiert
Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
17.02.2021 - Arbeitsgemeinschaften der Familienorganisationen im Bund und in den Ländern rufen in einem gemeinsamen offenen Brief zur Einführung eines Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter auf. Sie fordern die Bundes- und Landesregierungen dringend auf, die zurzeit stattfindenden Verhandlungen über einen solchen Rechtsanspruch zeitnah erfolgreich abzuschließen und den Rechtsanspruch in dieser Legislaturperiode des Bundes zu verabschieden.
23.02.2021 - Die Diakonie Deutschland und Brot für die Welt setzen sich dafür ein, Armut, Ausgrenzung und Einsamkeit zu überwinden – in Deutschland und weltweit. Denn die Corona-Pandemie zeige deutlicher als zuvor: Armut, Ausgrenzung und Einsamkeit sind ein bitterer Dreiklang.
19.02.2021 - Im Webvideoprojekt „Desinformation“ der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb decken der YouTuber El Margo und die YouTuberin SelfieSandra auf, wie Fake News produziert und warum sie verbreitet werden.
26.02.2021 - Wegfallende Unterstützungsangebote, fehlende Jobs – Die Corona-Pandemie verschärft die Situation für viele finanziell belasteten Familien. SOS-Kinderdorf e.V. fordert die Politik zum Welttag der sozialen Gerechtigkeit auf, Familien in schwierigen Lebenslagen finanziell besser unter die Arme zu greifen.
26.02.2021 - Die Fortbildung zum Zwangsvollstreckungsrecht richtet sich an Fachkräfte der Beistandschaft, die noch keine oder nur sehr wenig Erfahrung mit der zwangsweisen Durchsetzung von titulierten Unterhaltsansprüchen in der „Lohnpfändung“ haben. Das Online-Seminar wird angeboten vom Deutschen Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF).
26.02.2021 - Die Katholische Landjugendbewegung Bayern fordert die Pflicht zur Jugendbeteiligung bei allen Planungen sowie neue Projekte zur besseren Verbindung von Wissenschaft und Jugendarbeit auf dem Land. Jugendpolitik und die Interessen der Jugend müssten gerade in neuen Planungen nach der Coronakrise berücksichtigt werden.
25.02.2021 - Das Bayerische Kultusministerium passt in Absprache mit dem Bayerischen Familienministerium die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern an. Bereits ab dem Schuljahr 2021/2022 wird als Alternative zur herkömmlichen Ausbildungsform die Möglichkeit geschaffen, die Praxisphasen zeitgleich zum theoretischen Teil der Ausbildung durchzuführen. Hier fließen die positiven Erfahrungen des Modellversuchs „Erzieherausbildung mit optimierten Praxisphasen (OptiPrax)“ ein und stehen künftig allen offen. Für die neue Variante ist eine tariflich festgelegte Vergütung von durchschnittlich ca. 1.200 Euro pro Monat vorgesehen.
25.02.2021 - Die Corona-Pandemie wirkt wie ein Brennglas und verschärft die Arbeitsbedingungen in der Sozialen Arbeit. Aktuelle Studienergebnisse zur Situation sowie den gesundheitlichen Folgen für die Beschäftigten werden auf einer Online-Veranstaltung am 16. März 2021 vorgestellt und diskutiert.
25.02.2021 - Der Deutsche Caritasverband begrüßt die SGB VIII-Reform und hofft auf ein erfolgreiches Gesetzgebungsverfahren. Die Umsetzung einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe sollte jedoch nicht erst in 2028 beginnen, betont die Caritas. Vermisst werden im Reformpaket außerdem noch Regelungen zur Schulsozialarbeit.
25.02.2021 - Bereits seit 2011 dürfen auch 16- und 17-Jährige den Brandenburger Landtag wählen. In Berlin scheitert es derzeit noch an vier Stimmen der CDU für eine Verfassungsänderung. Sie will der Landesjugendring Berlin noch vor der Abgeordnetenhauswahl im September überzeugen.
25.02.2021 - Das zweite Jahr der Pandemie liegt vor uns. Es droht, für die europäische und internationale Jugendarbeit ein weiteres schwieriges Jahr zu werden. Denn es wird immer unwahrscheinlicher, dass im kommenden Sommer in großem Stil internationale Mobilitätsmaßnahmen durchgeführt werden können. Organisationen, die im Programm Erasmus+ aktiv sind, setzen sich nun gegenüber der Europäischen Kommission für die volle Förderung digitaler Ersatzformate ein und bitten um Unterstützung durch die Teilnahme an einer Umfrage.
25.02.2021 - Die Berliner Jugendhilfe hat den Wechsel zur digitalen Verwaltung vollzogen. Die Einführung des neuen IT-Fachverfahrens für die Jugendhilfe wurde erfolgreich und innerhalb der Zeitplanung abgeschlossen.
25.02.2021 - Nicht alle Familien wollen einen Ganztagsplatz für ihr Grundschulkind. Wie stark der Betreuungsbedarf variiert, zeigen aktuelle Ergebnisse der DJI-Kinderbetreuungsstudie.
26.02.2021 - Die Lebensqualität und psychische Gesundheit von Kindern setzen während des zweiten Lockdowns ihre Abwärtsspirale fort. Die seelischen Belastungen von Familien müssen ernst genommen werden, fordert die evangelische arbeitsgemeinschaft familie.
24.02.2021 - Schrittweise Öffnung von Kitas, die Änderung der Impfverordnung und Erweiterung von Teststrategien: Kindertagesbetreuung und Schulen sollen möglichst schnell wieder öffnen können, Kinder und Jugendliche sollen nicht länger den immensen Beeinträchtigungen durch die Pandemie ausgesetzt sein. Wo und wofür welche Regeln gelten hat das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf einer neuen Übersichtsseite zusammengefasst.
25.02.2021 - Mahlzeiten für 1 Euro, psychologische Begleitung, Unterstützung bei der Wohnungssuche – Die französische Regierung setzt sich mit verschiedenen Maßnahmen für Student(inn)en und junge Berufstätige ein, die unter den wirtschaftlichen und gesundheitlichen Auswirkungen der Coronakrise leiden.
24.02.2021 - Die gegenwärtigen Herausforderungen während der Covid-19-Pandemie haben besonders deutlich werden lassen, dass die Kinder- und Jugendhilfe unzureichend auf die Herausforderungen und Chancen der Digitalität von Kindheit und Jugend vorbereitet ist. In einem Zwischenruf stellt das Bundesjugendkuratorium in elf Punkten konkrete Forderungen für einen DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe auf.
24.02.2021 - Zur Stärkung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Feld der Kinder- und Jugendarbeit und zu einem Austausch zu wissenschaftlichen Entwicklungen in Lehre und Forschung wurde die Idee geboren, ein Wissenschaftsnetzwerk Kinder- und Jugendarbeit zu gründen. Dieses Netzwerk ist verbunden mit dem Bundesnetzwerk Kinder- und Jugendarbeit und soll beim Bundeskongress 2021 in Nürnberg erstmals öffentlich sichtbar werden. Unterstützt wird das Vorhaben vom Forschungsverbund DJI/TU Dortmund.
24.02.2021 - Das Aufwachsen in der stationären Erziehungshilfe bietet Chancen, bringt aber auch besondere Herausforderungen für die jungen Menschen mit sich. Was sie verändern möchten und wie sie sich für bessere Bedingungen in diesem Lebensfeld einsetzen, diskutierten vom 19. bis 21. Februar die Mitglieder der landesweiten Interessenvertretungen aus fünf Bundesländern.
24.02.2021 - In welcher Weise wirkt sich die Corona-Pandemie auf die Lebenszufriedenheit und Werte von Jugendlichen im Land Brandenburg sowie auf ihre Zukunftserwartungen aus? Welche Unterstützungsbedarfe bestehen? Diese Fragen waren Anlass, Schülerinnen und Schüler im Alter von 12 bis 18 Jahren im Rahmen der Sonderstudie „Jugend in Brandenburg 2020 – Auswirkungen der Corona-Pandemie“ des Instituts für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung e.V. an der Universität Potsdam zu ihrer aktuellen Lebenssituation zu befragen.
20 von 30081Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe