VPK
Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz verfehlt ihren Zweck
Deutscher Bundesjugendring
Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend
Kinderrechte ins Grundgesetz
Plan International plädiert für Nachbesserungen
Aktionsbündnis fordert Verbesserung der Formulierung
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
STARK gemacht!
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
19.12.2019 - Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) begrüßt die Absicht des Bundesjugendministeriums, im Rahmen einer Reform des SGB VIII mehr Beteiligung von jungen Menschen zu ermöglichen und eine inklusive Kinder- und Jugendhilfe anzustreben. Der Abschlussbericht des Dialogprozesses wurde Anfang Dezember vorgestellt und soll den Startschuss für den Entwurf eines neuen Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes bilden.
20.12.2019 - 2020 startet IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit eine bundesweite Jugendkampagne, die den internationalen Jugendaustausch fördern soll. Die Kampagne soll jene Jugendliche erreichen, die noch keine Austauscherfahrungen gemacht haben, und sie dazu motivieren, sich über ihre Möglichkeiten an einem Austausch teilzunehmen zu informieren, das richtige Format zu finden und mitzumachen.
20.12.2019 - Zwar kommt physische Gewalt heute weniger oft vor, als noch vor 25 Jahren. Immer noch geben allerdings zwei Drittel der Befragten an, psychische Gewalt anzuwenden. Vor dem Hintergrund des aktuellen Berichtsverfahrens zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in der Schweiz bezieht die Eidgenössische Kommission für Kinder- und Jugendfragen (EKKJ) Stellung und fordert Behörden und Politik zum Handeln auf.
20.12.2019 - Zum Internationalen Tag der Migranten ruft die Diakonie zu einer humanitären europäischen Flüchtlingspolitik und offenen Türen in der Gesellschaft auf. Am Vorabend des Weihnachtsfests wünscht der evangelische Wohlfahrtsverband allen Menschen eine Tür, die sich ihnen öffnet und ruft dazu auf, Menschen die zu uns kommen eine Chance zu geben in unserer Gesellschaft anzukommen und ein zu Hause zu finden.
20.12.2019 - Der Green Deal der EU gebe beim Klimaschutz Anlass zur Hoffnung. Die Ergebnisse der Weltklimakonferenz hingegen enttäuschten auf ganzer Linie. In seinem Statement positioniert sich der Deutsche Bundesjugendring zu den aktuellen Entwicklungen in der Klimapolitik und zeigt sich auch von den Nachverhandlungen beim Klimapaket der Bundesregierung enttäuscht.
23.12.2019 - Das Redaktionsteam des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe wünscht allen Besucherinnen und Besuchern einen guten Jahresausklang.
19.12.2019 - Im vorherigen Beitrag dieser Artikelserie ging es um die Dokumentationsformen und die Nachbereitung eines Jugendbarcamps und dafür geeignete digitale Werkzeuge. In diesem Artikel werden häufig gestellte Fragen zu Barcamps und insbesondere Jugendbarcamps beantwortet. Außerdem finden sich hier nützliche Links, Weiterführendes, Vorlagen sowie Unterstützendes.
19.12.2019 - Zum fünften Mal wurden Jugendliche in Hessen für ihr Engagement ausgezeichnet. Die eingereichten Projekte machen sichtbar, dass sich junge Menschen aktiv mit ihren Forderungen und Vorstellungen zur Mitgestaltung der Gesellschaft einbringen. Ausgezeichnet wurden ein Jugendfestival, ein Naturschutzprojekt und sowie ein Projekt zum Erwerb außerschulischer Kompetenzen fürs Leben.
19.12.2019 - In einem Dialogprozess haben Expert(inn)en über ein Jahr lang über die Modernisierung der Kinder- und Jugendhilfe diskutiert und nun ihren Abschlussbericht vorgelegt. Bayerns Familienministerin Schreyer forderte die Bundesregierung auf, den Dialogprozess und seine Ergebnisse ernst zu nehmen und spricht sich gegen „Schnellschüsse zu Lasten der Länder und unserer Kommunen“ aus.
19.12.2019 - Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz sei ein großer Fortschritt für Wirtschaft und Arbeitsmarkt, betont die Bundesregierung anlässlich des Fachkräfteeinwanderungsgipfels am 16. Dezember 2019 im Bundeskanzleramt. Es sollen innovative Projekte zur aktiven Fachkräftegewinnung umgesetzt und die Integration in Betriebe und Gesellschaft unterstützt werden.
19.12.2019 - Zum Internationalen Tag der Migranten am 18. Dezember fordert der Deutsche Verein bessere Rahmenbedingungen für die Integration in Beruf und Gesellschaft. Ob ausländische Fachkräfte in Deutschland blieben, hinge besonders auch von den Arbeits- und Lebensbedingungen ab, die sie in Deutschland vorflinden. Außerdem seien bilaterale Abkommen mit den Herkundftsländern erforderlich.
19.12.2019 - Botschafter für Erasmus+ in der Berufsbildung – das sind EuroApprentices. Auch 2019 haben sich die bundesweit über 60 EuroApprentices ehrenamtlich engagiert, um das Thema Auslandsaufenthalte in der Berufsbildung zu stärken. Die Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung blickt zurück auf über zwei Jahre erfolgreiche Arbeit.
19.12.2019 - Viele Raucherinnen und Raucher wollen lieber heute als morgen mit dem Rauchen aufhören. Aufhörwillige, die rauchfrei in das neue Jahrzehnt starten wollen, unterstützt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) mit qualitätsgesicherten und kostenfreien Angeboten, die sich für einen erfolgreichen Rauchstopp bewährt haben.
19.12.2019 - Nur noch wenige Tage bis Weihnachten und wie immer ist das Angebot im TV und auf Streaming-Plattformen rund um die Feiertage verlockend groß und unüberschaubar. Um Eltern die Auswahl zu erleichtern, hat FLIMMO in einem Online-Special Sehenswertes zusammengestellt und weist auch darauf hin, was sich nicht für Kinder eignet.
19.12.2019 - Die EU-Mitgliedstaaten haben beim ersten Globalen Flüchtlingsforum der Vereinten Nationen in Genf gemeinsam mehr als 30.000 neue Plätze zur Neuansiedlung für das Jahr 2020 zugesagt. Die EU-Kommission kündigte finanzielle Unterstützung für die Mitgliedstaaten an, die besonders Schutzbedürftige direkt nach Europa bringen.
19.12.2019 - Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Thüringen hat die Horterzieher/-innen unter dem Titel „Wunschzettel an die Landesregierung“ befragt. Der Großteil der Befragten ist mit den Arbeitsbedingungen unzufrieden und wünscht sich von der Landesregierung zügige Verbesserungen. Nur so lassen sich der gemeinsame Unterricht und die Ganztagsbetreuung ernsthaft und flächendeckend umsetzen.
19.12.2019 - Das Programm „Gemeinsam Klasse sein“ geht nach einer erfolgreichen anderthalbjährigen Pilotphase in Hamburg, Schleswig-Holstein und Bremen nun auch bundesweit an den Start. Die Lehrmaterialien sind auf einer digitalen Plattform verfügbar und richten sich an die Jahrgangsstufen fünf bis sieben.
19.12.2019 - Einen ganzen Stadtteil gemeinsam mit Kindern konsequent nach Spielmöglichkeiten durchforsten und anschließend in die Planung einsteigen – diesen Prozess hat die Bremer Neustadt von März bis Oktober durchlaufen.
18.12.2019 - Der Jugend eine Stimme geben und gemeinsam für ein Vorankommen im Klimaschutz eintreten – das ist das ideelle Ziel des Rates für Umweltschutz und Nachhaltigkeit, kurz RUN, der im Mai 2019 von Jugendlichen aus ganz Mecklenburg-Vorpommern ins Leben gerufen wurde. Nun formiert sich der bislang lose Zusammenschluss von Schülern, Studierenden und Auszubildenden weiter.
18.12.2019 - Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ möchte mit dem Papier „Politisch und Engagiert: Für eine Stärkung der europäischen Idee in der Kinder- und Jugendhilfe“ dazu ermutigen, das Thema Europa stärker lokal zu verankern und Kindern und Jugendlichen zugänglich zu machen. Die Empfehlungen der AGJ sollen einerseits als Argumentationshilfe bei der Implementation europäischer Projekte dienen und andererseits konkrete Handlungsoptionen für eine stärkere europäische Ausrichtung aufzeigen.
20 von 2614Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe