Publikation
Kinderfreundliche Kommunen – Kinderrechte kommunal verwirklichen
Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Deutsches Kinderhilfswerk
Modernen Kinder- und Jugendschutz zügig umsetzen
Weltweit
Schulen seit fast einem Jahr für mehr als 168 Millionen Kinder vollständig geschlossen
Projektförderung
Kunst und Kreativität auch digital ausleben
Altenhilfe
Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe ausgeschrieben
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Neuauflage Sonderprogramm
Hilfe für Jugendherbergen und Familienferienstätten
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
29.05.2019 - Am 26. Mai 2019 ist die 72-Stunden-Aktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) zu Ende gegangen. Über 85.000 junge Menschen initiierten rund 3.400 soziale, politische und ökologische Projekte, insgesamt beteiligten sich schätzungsweise über 160.000 Menschen aller Generationen in ganz Deutschland. Das Motto lautete „Uns schickt der Himmel.“
29.05.2019 - Unter dem Motto „Klein, aber oho!“ widmeten sich am 28. Mai, am „Tag der kleinen Forscher“, tausende Mädchen und Jungen in Kitas, Horten und Grundschulen mit Begeisterung Fragen aus Natur und Technik. Mittendrin beim bundesweiten Mitmachtag für gute frühe MINT-Bildung: Bundesbildungsministerin und Schirmherrin vom „Haus der kleinen Forscher“ Anja Karliczek, die in Erfurt mit Kindern forschte.
29.05.2019 - Die Kindernothilfe blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2018 zurück: Erstmals erreichte das Kinderrechtswerk mehr als 2 Millionen Mädchen und Jungen über die weltweite Arbeit in 600 Projekten in 32 Ländern. Dafür standen im vergangenen Jahr Erträge in Höhe von 60 Millionen Euro zur Verfügung.
29.05.2019 - Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat mit dem Mitmän einen neuen Preis ins Leben gerufen. Dieser richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit und ohne Behinderung (bis 27 Jahre) und zeichnet Ideen und Beiträge für eine inklusive Gesellschaft aus. Bis zum 30. September 2019 können Bewerbungen für den mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Preis eingereicht werden.
29.05.2019 - Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert mit 1,5 Millionen Euro über einen Zeitraum von drei Jahren ein gemeinsames Digitalisierungsprojekt der Tafeln und des Lebensmittelhandels. Das Projekt „Tafel macht Zukunft – gemeinsam digital“ soll die Weitergabe von nicht verkauften Lebensmitteln im Lebensmittelhandel an die Tafeln vereinfachen, indem eine App als Schnittstelle fungiert.
29.05.2019 - Bei Fridays for Future demonstrieren Jugendliche für ihre Zukunft. Einen Schritt weiter gehen sie jetzt bei der youcoN 2019, einer der größten Jugendkonferenzen für Nachhaltigkeit bundesweit. Organisiert hat sie die spendenfinanzierte Stiftung Bildung auf Rügen. Bei der youcoN 2019 kommen 150 Teilnehmer/-innen zwischen 14 und 27 Jahren zusammen, die einen besonderen Beitrag leisten: Als Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit wollen sie das Bildungssystem verändern – und zwar von innen heraus.
29.05.2019 - Mitte Mai hat Österreich ein Gesetz verabschiedet, dass das Tragen von Kopftüchern in Grundschulen verbietet. Die Bundesjugendvertretung (BJV) sieht dies als Diskriminierung und Verletzung der Kinderrechte an. Außerdem dürfe man nicht von vornherein davon ausgehen, dass Kinder zum Tragen des Kopftuchs gezwungen werden, so die BJV.
29.05.2019 - Zum Weltnichtrauchertag 2019 am 31. Mai 2019 fordern die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) und die Deutsche Lungenstiftung (DLS), Kinder und Schwangere besser vor den schädlichen Einflüssen von Tabakrauch und E-Zigarettenaerosol zu schützen. Neben einem umfassenden Werbeverbot und dem Verbot im Auto zu rauchen oder zu dampfen fordert sie auch, werdende Eltern über die Gefahren der E-Zigarette aufzuklären. Aktuelle Erhebungen legen nämlich nahe, dass Schwangere die Risiken des Dampfens unterschätzen und fälschlicherweise davon ausgehen, dass E-Zigaretten bei der Entwöhnung von Tabakzigaretten helfen.
29.05.2019 - Rauchen ist mit vielen ernstzunehmenden Gesundheitsrisiken verbunden und die führende Ursache vorzeitiger Sterblichkeit. Mit einem Rauchstopp kann das Risiko, aufgrund des Tabakkonsums zu erkranken, deutlich reduziert werden. Daran erinnert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) anlässlich des Weltnichtrauchertages am 31. Mai 2019.
28.05.2019 - Jérôme Boateng als neuestes Gesicht einer Postkarten-Aktion mit und für Mitarbeitende, Poetry-Slam-Workshops für junge Geflüchtete in Ausbildung oder Diversity-Parcours, die die verschiedenen Vielfalts-Dimensionen beleuchten – mit diesen und vielen weiteren Aktionen haben Organisationen und Unternehmen in ganz Deutschland heute anlässlich des 7. Deutschen Diversity-Tags (DDT) ein starkes Zeichen für Vielfalt und Weltoffenheit in der Arbeitswelt gesetzt. Die über 2.500 Aktionen übertreffen das hervorragende Ergebnis des letzten Jahres deutlich um 25% und sorgen für einen neuen Rekord beim DDT.
28.05.2019 - Der Bundesfachverband umF hat im Herbst 2018 eine Online-Umfrage unter 723 Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe zur Situation unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge durchgeführt, die nun ausgewertet vorliegt. Die Ergebnisse zeigen, dass junge Geflüchtete häufiger unter Rassismus und Angst vor Abschiebungen leiden.
28.05.2019 - Im Jahr 2018 haben 433.000 Väter Elterngeld bezogen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Vatertags am 30.05. weiter mitteilt, waren das insgesamt knapp 24% aller Leistungsbezieher und -bezieherinnen. Nach den Ergebnissen der Elterngeldstatistik steigt die Zahl der Väter, die Elterngeld beziehen, von Jahr zu Jahr weiter an: Im Jahr 2015 waren es 326.000 Väter gewesen (21%), 365.000 (22%) im Jahr 2016 und 406.000 (23%) im Jahr 2017.
28.05.2019 - Die NaturFreunde Deutschlands erklären sich solidarisch mit der „Fridays for Future“-Bewegung, die kurz vor der Europawahl erneut zu einem „globalen Klimastreik“ aufgerufen hatte. Der Vorsitzende der NaturFreunde, Michael Müller, ruft die älteren Generationen auf, solidarisch mit der Jugend zu sein.
28.05.2019 - Rund zwölf Prozent der Frauen in Deutschland leiden an chronischem Unterleibsschmerz. Sie haben definitionsgemäß über mindestens sechs Monate anhaltende oder immer wiederkehrende quälende Schmerzen in Bauch und Becken. Anlässlich des Internationalen Aktionstags Frauengesundheit am 28. Mai 2019 informiert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf über Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.
28.05.2019 - Das Handy gehört für viele Kinder schon in frühen Jahren zum Alltag. Mehr als jedes zweite Kind zwischen 6 und 7 Jahren (54 Prozent) nutzt zumindest ab und zu ein Smartphone, vor fünf Jahren war es erst jedes fünfte (20 Prozent). Und ab 10 Jahren ist das Smartphone ein Muss. Drei von vier Kindern (75 Prozent) haben in diesem Alter bereits ein eigenes Gerät. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 900 Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 18 Jahren.
28.05.2019 - Bei der Europawahl haben vor allem junge Menschen deutlich gemacht, dass sie ein demokratisches, soziales und solidarisches Europa wollen. Sie erwarten außerdem eine klare Politik für den Klimaschutz. Auch wenn das Gewicht junger Menschen wachse, bestimmen jedoch ältere Wähler die Politik der kommenden Jahre, so der Deutsche Bundesjugendring. Er ruft zur stärkeren Beteiligung junger Menschen auf.
28.05.2019 - Der AWO Bundesauschuss hat eine Erklärung für das Engagement gegen Rechtspopulismus und Ausgrenzung verabschiedet. Mit dem Leipziger Appell reagiert die Arbeiterwohlfahrt darauf, dass Einrichtungen und Gliederungen immer wieder mit Rassismus und anderen Formen von Menschenfeindlichkeit konfrontiert sind.
28.05.2019 - Die Entstehung und Entwicklung der Jugendinformation (JI) hängt eng mit gesellschaftlichen Entwicklungen zusammen. Jugendinformationsdienste haben sich unterschiedliche entwickelt und für eine notwendige Weiterentwicklung der Jugendinformation sowie einem überregionalen fachlichen Austausch und Diskurs, sind entsprechende Ressourcen für Netzwerkarbeit unabdingbar. Auf ihrer letzten Fortbildung im Institut für Jugendarbeit in Gauting hat die Jugendinformation Süd eine aktuelle Standortbestimmung erarbeitet, die sich als Fortsetzung bisheriger Positionspapiere versteht. Sie gibt einen Überblick zu Bedarfen, gesellschaftlichen Aufgaben, Zielgruppen und Adressaten sowie über die Angebotsformate der Jugendinformation.
29.05.2019 - Jährlich erleiden weltweit viele hundert Kinder das gleiche Schicksal: Sie werden von einem Land in ein anderes entführt, weil die Eltern sich getrennt haben. Sie sind Leidtragende einer Situation, die sie oft nicht verstehen und nicht beeinflussen können. Dabei ließen sich durch gezielte und frühzeitige Beratung, Information und Mediation viele Entführungen verhindern. Dabei hilft der Internationale Sozialdienst.
28.05.2019 - Etwa 10 Prozent der Kinder und Jugendliche trinken, laut aktuellen Befragungen, zu bestimmten Gelegenheiten übermäßig hohe Mengen an Energy Drinks. Die Folge können erhöhte gesundheitliche Risiken vor allem für das Herz-Kreislaufsystem sein. Das Bundesinstitut für Risikobewertung fordert eine intensivere Aufklärung.
20 von 453Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe