Kinderrechte im Grundgesetz
Deutscher Bundesjugendring fordert Nachbesserungen
Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
BAG Kinderinteressen e.V.
Mit der Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz wird eine Zukunftschance verpasst
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Deutsch-Französische Freundschaft
Bürgerfonds fördert zivilgesellschaftliches Engagement
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
24.08.2017 - Eine Kindertagesstätte, die nach der Konzeption ihres Trägers räumlich dezentral in Form einer Hauptstelle und einer in einem Nachbarort gelegenen Nebenstelle betrieben werden soll, kann als Einrichtung im Sinne des Kinder- und Jugendhilferechts Gegenstand einer einheitlichen Betriebserlaubnis sein. Das hat das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig entschieden.
15.12.2017 - Das zentrale Angebot der Digitalen Helden gGmbH ist ein Mentoren-Programm in dem Schüler/-innen zu „digitalen Helden“ ausgebildet werden. Im Kern geht es um die Sensibilisierung und präventive Schulung im Bereich digitaler Kommunikation sowie um die Aufklärung über die Folgen von Cyber-Mobbing.
15.12.2017 - Die Fraktion Die Linke fordert einen umfassenden Sanierungs- und Modernisierungsplan im Bildungswesen. So sollen gleichwertige Lebensverhältnisse in Deutschland hergestellt werden. Außerdem fragt Die Linke in ihrer Kleinen Anfrage nach gesellschaftspolitischen Auswirkungen des Kooperationsverbots in den Bundesländern.
20.12.2017 - Wasserspender sind weit verbreitet und werden von Menschen oft genutzt, um ihren Durst zu stillen. Da Wasser jedoch grundsätzlich nicht frei von Keimen ist, kann der Keimgehalt in freistehenden Wasserspendern, d. h. in Geräten, die nicht an die Trinkwasserleitung eines Gebäudes angeschlossen sind und wiederverwendbare Wasserbehälter verwenden, insbesondere bei erhöhten Umgebungstemperaturen ansteigen. Darüber hinaus kann das Wasser durch verschmutzte Zapfanlagen verunreinigt werden. Der Konsum besonders keimhaltigen Wassers kann für Menschen mit geschwächten Abwehrkräften zu einem Gesundheitsrisiko werden.
15.12.2017 - In einem offenen Brief fordert ein breites Bündnis von Organisationen von der künftigen Regierung eine neue Kinderkostenstudie. In dieser soll die finanzielle Lage von Familien neu berechnet werden. Die letzte Erhebung dieser Art fand im Jahr 1964 statt.
28.12.2017 - Das Deutsche Kinderhilfswerk bemängelt die geringe Erhöhung des Kindergeldes und des Regelsatzes für Kinder im Hartz IV-Bezug zum 1. Januar 2018 als völlig unzureichend. Damit die Situation armer Kinder und Jugendlicher nachhaltig verbessert werden könne, müsse das System grundsätzlich neu gedacht werden, fordert die Kinderrechtsorganisation.
22.12.2017 - Das Redaktionsteam des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe wünscht allen Besucherinnen und Besuchern einen guten Jahresausklang.
22.12.2017 - Der Arabische Frühling hat Nordafrika verändert. Für den Jugend- und Fachkräfteaustausch bietet das Chancen. „Dialogue Me To Network“ – unter diesem Titel berieten in Tunis vom 8. bis 11. Dezember Akteure aus Tunesien, Marokko, Ägypten und Deutschland, wie der Austausch stabilisiert und weiterentwickelt werden kann. Der Tagungsbericht von IJAB liefert Eindrücke von der internationalen Fachkonferenz und erlaubt Ausblicke für die weitere Zusammenarbeit.
22.12.2017 - Jobcenter sollen Hilfe und Förderung organisieren, die die hilfebedürftigen jungen Menschen annehmen und dabei unterstützen, ihren individuellen Weg in Ausbildung und Arbeit zu finden. Wie dies gelingen kann, hat der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. in seinen aktuellen Empfehlungen erarbeitet.
21.12.2017 - Die gerechte Integration junger Menschen in Gesellschaft und Arbeitswelt bildet eine der zentralen Herausforderungen für Europas Zukunft. Die Orientierungshilfe „Europäische Mobilität am Übergang“ widmet sich diesem Thema und definiert Qualitätsmerkmale von Beratungs- und Informationsangeboten für die Jugendsozialarbeit.
21.12.2017 - Politische und gesellschaftliche Akteure bringen zahlreiche jugendpolitische Neuerungen und Initiativen voran. Die elfte Ausgabe des Onlinemagazins der Koordinierungsstelle „Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft“ nimmt die jüngsten Entwicklungen in den Bundesländern im Bereich Eigenständige Jugendpolitik in den Blick.
21.12.2017 - Rund 150 Vertreter/-innen aus Kunst, Wissenschaft, Bildung und Zivilgesellschaft brachte MUTIK am 18. Dezember auf einer fachübergreifenden Netzwerktagung zum Thema Kulturelle Bildung und Digitaler Wandel in Berlin zusammen.
21.12.2017 - Die Initiatoren des Bundesweiten Vorlesetags ehren gemeinsam mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund besonders engagierte Kommunen. Köln, Gotha und Marienthal erhalten die Auszeichnung „Vorlesestadt 2017“. Mit ihren Aktionen rund um den Bundesweiten Vorlesetag am 17. November 2017 haben sich die drei Städte und Gemeinden vorbildlich für die Bedeutung des Vorlesens engagiert.
21.12.2017 - Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) hat den Bund aufgefordert, die Öffnung der Hochschulen durch einen weiteren Ausbau der Studienplätze in Mangelfächern sowie durch eine bundesgesetzliche Regelung der Hochschulzulassung sicherzustellen. Auswahlverfahren sollten einheitlich und verbindlich festgelegt werden.
21.12.2017 - Eine repräsentative Umfrage der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ ergab: 75 Prozent der Erzieherinnen und Erzieher befürworten den verantwortungsvollen Umgang mit Computern in Kitas. Die technische Ausstattung der Einrichtungen ist jedoch mangelhaft, fast die Hälfte der pädagogischen Fachkräfte zeigt sich unzufrieden. Ein Konzept zum Umgang mit Medien haben nur knapp 20 Prozent der Kitas.
20.12.2017 - In seinem Thesenpapier reflektiert das Bundesjugendkuratorium (BJK) aktuelle Herausforderungen einer Demokratiebildung, bei der Demokratie generationsübergreifend erfahren und erlebt werden kann. Das BJK fordert, dass Demokratiebildung für alle jungen Menschen zugänglich gemacht und soziale wie politische Partizipation gestärkt werden.
20.12.2017 - Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe und dem Gesundheitswesen sind am 19. und 20. April 2018 zu einer Tagung zum Thema „Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder“ eingeladen. Die Veranstaltung bietet Informationen und neue Impulse, um die Handlungssicherheit für die Arbeit von Fachkräften in diesem Bereich zu steigern. Schwerpunkt der Tagung liegt auf den Frühen Hilfen.
20.12.2017 - Die Nettoausgaben in der öffentliche Jugendhilfe in Hessen sind 2016 im Vergleich zum Vorjahr um 11 Prozent gestiegen. Insgesamt lagen die Ausgaben bei rund 3,6 Milliarden Euro. Dies zeigen aktuelle Zahlen des Hessischen Statistischen Landesamts. Die Steigerung geht insbesondere auf Mehrausgaben für die Kindertagesbetreuung, die Hilfen für Erziehung sowie vorläufige Schutzmaßnahmen zurück.
20.12.2017 - Die Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW fordert in ihrer Positionierung mit dem Titel „Türen öffnen Vielfalt“ eine Politik, die sich für eine Gesellschaft der Vielfalt einsetzt. Sie betont den klaren Auftrag sich als Anwalt von Kindern und Jugendlichen gegen Rechtspopulismus jeglicher Art zu stellen.
20.12.2017 - In der Sitzung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) am 13. Dezember 2017 in Bonn haben sich die Vertreterinnen und Vertreter der Arbeitgeber, der Arbeitnehmer und der Länder im BIBB-Hauptausschuss auf eine gemeinsame Position zur Integration geflüchteter Menschen in Ausbildung verständigt und fordern eine einheitliche Ausbildungsduldung.
20 von 2450Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe