VPK
Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz verfehlt ihren Zweck
Deutscher Bundesjugendring
Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend
Kinderrechte ins Grundgesetz
Plan International plädiert für Nachbesserungen
Aktionsbündnis fordert Verbesserung der Formulierung
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
STARK gemacht!
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
03.11.2020 - Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung hat ihren „Vierten Deutschen Kinder- und Jugendsportbericht“ vorgestellt. Im Fokus stehen die Einwirkung der Digitalisierung auf die Bewegung, die Gefährdung durch sexuelle Übergriffe oder Doping sowie der Rückgang des Leistungsdenkens. Die Studie gibt auch Empfehlungen, wie Kinder und Jugendliche motivert werden können, mehr Sport zu treiben.
02.10.2020 - Stillen fördert nachweislich die Gesundheit von Mutter und Kind. Deswegen bringt Bundesernährungsministerin Julia Klöckner ein Vorhaben auf den Weg, um die Rahmenbedingungen für Mütter zu verbessern.
21.09.2020 - Am 21.09.2020 beginnen in ganz Deutschland die Aktionstage „Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten“. Zur Teilnahme an den Aktionstagen rufen der ökologische Verkehrsclub VCD und das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) gemeinsam mit dem Verband Bildung und Erziehung (VBE) auf. Unter dem Motto „Besser ohne Elterntaxi!“ legen zehntausende Kinder im Aktionszeitraum vom 21. September bis 02. Oktober ihren Weg zur Schule oder zum Kindergarten zu Fuß, mit dem Roller oder dem Fahrrad zurück.
04.09.2020 - Selbstmordversuche, mentale Probleme, Übergewicht, aber auch unzureichende schulische Kenntnisse kennzeichnen laut UNICEF das Aufwachsen von viel zu vielen Kindern in wohlhabenden Industrieländern. Dies ist das Ergebnis der neuesten Report-Card des UNICEF-Forschungszentrums Innocenti. Gleichzeitig warnt UNICEF vor gravierenden Gefahren für das Kindeswohl durch die Covid-19-Pandemie.
05.06.2020 - Die Vizepräsidentin des Berufsverbands der Kinder-und Jugendärzte (BVKJ), Dr. Sigrid Peter, betont anlässlich des jüngst vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft veröffentlichten Ernährungsreport 2020, dass 1,1 Mio. Kinder und Jugendliche in Deutschland übergewichtig sind und es Maßnahmen bedarf um gesundheitsschädliche Ernährung zu verhindern und Projekte, die eine gesunde Ernährung von Kindern und Jugendlichen fördern.
25.05.2020 - 18 Prozent der Mädchen und 14 Prozent der Jungen wurden nach den Selbstangaben der Heranwachsenden als übergewichtig eingestuft. Bei Mädchen stieg dieser Wert im Vergleich des letzten Surveys 2014 um fünf Prozent. Zu diesem Schluss kommt die für die WHO durchgeführten Studie “Health Behaviour in School-aged Children“ (HBSC) zu Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Schülerinnen und Schülern zwischen elf bis 15 Jahren in Deutschland. Die deutsche Studie, die vom Institut für Medizinische Soziologie der Universitätsmedizin Halle (Saale) geleitet wird, ist in eine internationale Befragung eingebettet, an der 45 Länder teilgenommen haben.
07.04.2020 - Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert anlässlich des Weltgesundheitstages am 7. April mehr Anstrengungen von Bund und Ländern, um die Gesundheitschancen von Kindern vom sozialen Status zu entkoppeln. Gezielte Maßnahmen könnten u.a. in den Bereichen Ernährung, Sozialleistungen und Bildung umgesetzt werden.
03.04.2020 - Eine wissenschaftliche Untersuchung bestätigt die Wirksamkeit der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie der Bundesregierung. Das Max Rubner-Institut hat geprüft, ob sich die Energie- und Nährstoffgehalte bei Milchprodukten, Erfrischungsgetränken, Frühstückscerealien und Tiefkühl-Pizzen verbessert haben. Ein besonderer Schwerpunkt der Untersuchung lag auf Produkten mit Kinderoptik.
24.03.2020 - Studien zeigen, dass ein Großteil der jungen Leute in Deutschland gesund aufwächst. 87 Prozent der Mädchen und 91 Prozent der Jungen im Alter zwischen 11 und 17 Jahren schätzen ihren eigenen Gesundheitszustand als sehr gut oder gut ein.
09.03.2020 - Eine neue Analyse des Robert Koch-Instituts hat den Konsum von Fast Food, von Energydrinks und von Bio-Lebensmitteln bei Kindern und Jugendlichen untersucht und Zusammenhänge zu verschiedenen Faktoren hergestellt. So konsumieren über 60 Prozent der Kinder zwischen sechs und elf Jahren teilweise Bio-Lebensmittel. 23 Prozent der 12- bis 17-Jährigen gelten als „Hochkonsumenten“ von Fast Food.
06.03.2020 - Laut einem neuen Bericht von UNICEF, Plan International und UN Women ist Gewalt gegen Frauen und Mädchen 25 Jahre nach der historischen Frauenkonferenz von Peking immer noch nicht nur üblich, sondern auch akzeptiert. Trotz der Fortschritte bei der Bildung gab es kaum positive Entwicklungen bei der Gestaltung eines gleichberechtigten, weniger gewalttätigen Umfelds für Mädchen.
02.03.2020 - Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der TU Chemnitz legt eine Nachfolge-Studie zu den weltweiten #FridaysForFuture-Protesten vor. Befragt wurden Demonstrant(inn)en in 19 Städten in 15 Ländern während des dritten globalen Klimastreiks im September 2019. Einzelne Länder, so auch Deutschland, weichen im Einzelnen vom Trend ab.
21.02.2020 - Die Gesundheit und das Lebensumfeld der nachfolgenden Generation werden nicht angemessen geschützt, warnen die Weltgesundheitsorganisation WHO, das UN-Kinderhilfswerk UNICEF und das medizinische Fachjournal Lancet in einer am 19. Februar 2020 veröffentlichten Studie zur gesundheitlichen Situation von Kindern. Erarbeitet wurde die Untersuchung von einer Expertenkommission von 40 internationalen Experten für Kindergesundheit.
20.02.2020 - Parabene werden als Konservierungsmittel in Kosmetika eingesetzt. Nutzen Schwangere parabenhaltige Kosmetika, die länger auf der Haut verbleiben, kann dies Folgen für die spätere Gewichtsentwicklung des Kindes haben. Das zeigen Wissenschaftler/-innen vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der Universität Leipzig sowie der Charité und dem Berlin Institute of Health (BIH) in einer im Fachmagazin Nature Communications veröffentlichten Studie. Ausgehend von den Daten der Mutter-Kind-Studie LINA konnten sie in weiterführenden Versuchen epigenetische Veränderungen identifizieren, die durch Parabene hervorgerufen werden und die natürliche Regulation des Sättigungsgefühls im Gehirn stören.
19.02.2020 - Was kann ich tun, wenn ich an Diabetes mellitus erkrankt bin? Wie kann ich mich vor Typ-2-Diabetes schützen? Über Ursachen und Risikofaktoren der verschiedenen Formen von Diabetes und geeignete Vorbeugung einer Erkrankung informiert das neue Nationale Diabetesinformationsportal – ein qualitätsgeprüftes und unabhängiges Internetangebot rund um die Erkrankungsgruppe Diabetes mellitus.
12.02.2020 - Anfang Januar startete die Plattform Ernährung und Bewegung e.V. (peb) gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern das Projekt „Familie+ – Zusammen gesund leben in Familie und Schule“. Damit werden gewichtsbezogene Verhaltensweisen in den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen gefördert. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Grundschulkinder und deren Familien für vielseitige Gesundheitsverhaltensweisen sensibilisiert werden können.
23.01.2020 - Mit jedem gewonnenen Lebensjahr bewegen sich Kinder täglich zwei Minuten weniger. Was nach einem kleinen Effekt klingt, addiert sich im gesamten Zeitraum des Aufwachsens zu 20 Minuten verlorener Aktivität pro Tag – knapp einem Drittel der Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Verhindern können das bestimmte stadtplanerische Maßnahmen – zumindest zum Teil, so eine neue Studie des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS.
13.01.2020 - Die alarmierende Zunahme von Übergewicht bei Kindern beschäftigt seit Jahren Ärzte und Öffentlichkeit. Viel weniger Aufmerksamkeit erfahren dagegen Kinder, die für ihr Alter zu dünn oder zu klein sind. Dabei bestehen auch bei der Betreuung dieser Kinder in Deutschland noch große Defizite: Ihre Probleme werden häufig nicht erkannt und nicht konsequent behandelt, beklagt die Stiftung Kindergesundheit in ihrer aktuellen Stellungnahme.
09.01.2020 - Eine Studie an der Universität Konstanz bescheinigt Ernährungsinterventionen mittels Smartphone-Apps eine positive Wirkung. Die Auswertung von 41 Studien zeigt, dass entsprechende Apps dabei helfen, das Ernährungsverhalten zu verändern, Gewicht zu reduzieren und ernährungsbezogene Gesundheitsparameter zu verbessern.
05.12.2019 - Die zweite Analyse „Gesundheitszustand in der EU“, die in 30 europäischen Ländern durchgeführt wurde, zeigt Trends in den europäischen Gesundheitssystemen. Trotz der Investitionen Deutschlands in das Gesundheitssystem und des hohen Versicherungsschutzes, ist die Lebenserwartung in Deutschland niedriger als in anderen Ländern. Auch die Zahl der vermeidbaren Todesfälle ist nicht gesunken.
20 von 222Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe