Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Kernfunktionalitäten zu ermöglichen und Inhalte zu personalisieren sowie die Zugriffe auf die Webseite zu analysieren. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ablehnen Zustimmen
✕
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Logo
  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Facebook Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Twitter RSS-Feed abonnieren Newsletter Anmelden Seite drucken
  • Coronavirus
  • Handlungsfelder
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Förderung der Erziehung in der Familie
    • Kindertagesbetreuung
    • Hilfen zur Erziehung
    • Andere Aufgaben
    • Inobhutnahme
    • Betriebserlaubnis
    • Gerichtsverfahren
    • Adoption
    • Vormundschaft – Beistand
  • Im Fokus
    • Europa
    • Digitalisierung und Medien
    • SGB VIII
    • Demokratie
    • Flucht und Migration
    • Ganztagsbildung
    • Qualifizierung
    • Nachhaltigkeit
    • EU-Jugendstrategie
    • Youth Wiki
    • Inklusion
    • Kinderschutz
    • Freiwilliges Engagement
    • Gender
    • Gesundheit
  • Politik
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Bildungspolitik
    • Familienpolitik
    • Sozialpolitik
  • Forschung
    • Kindheitsforschung
    • Jugendforschung
    • Familienforschung
    • Bildungsforschung
    • Sozialforschung
  • Info-Pool
    • Termine vorschlagen
    • Projekte vorschlagen
    • Institutionen vorschlagen
    • Materialien vorschlagen
    • Termine
    • Institutionen
    • Materialien
    • Projekte
    • Recht
    • Fördermittel
  • Stellenmarkt
    • Stelle suchen
    • Stelle ausschreiben
  • Fördermittel
    • Förderung
    • Förderinformationen von eurodesk
  • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
  • §
    • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
    Eine Gruppe von Kindern mit unterschiedlicher Hautfarbe
    rawpixel.com

    Kinderrechte ins Grundgesetz

    Plan International plädiert für Nachbesserungen

    Ein Junge schaut mit der Nasenspitze durch ein in einer Papierwand aufgerissenes Fenster.
    Alexas_Fotos/pixabay (CC0)

    Kinderrechte ins Grundgesetz

    Aktionsbündnis fordert Verbesserung der Formulierung

    Kindern halten Kreidestifte in den Händen und sitzen um einem Tisch, auf dem ein Plakat mit der Auschrift Children liegt
    rawpixel.com

    Deutscher Bundesjugendring

    Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend

    Paragraphen-Zeichen in Puzzlestück
    © vege - Fotolia.com

    Elternrecht

    Deutscher Familienverband begrüßt Kinderrechte-Kompromiss

  • €
    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021

    Ein leerer, maroder Schulhof
    © Josha Aßmann

    Förderinformationen

    Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“

    Ein Jugendlicher sitzt auf einer Mauer, ein andere schaut über die Mauer durch sein Smartphone
    Ant Rozetsky - unsplash.com

    STARK gemacht!

    Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2021

    Verschiedene Münzstapel auf Scheinen
    © PhotographyByMK - fotolia.com

    Corona-Teilhabe-Fonds

    Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021

    Lächelnde Jugendliche mit Atemschutzmaske vor einem unscharfem Wasserbecken
    Zach Vessels - unsplash.com

    Fördermittel

    Thüringen unterstützt jugend- und soziokulturelle Netzwerke in der Corona-Pandemie

  • suchen

Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel

  • Artikel (192)
  • Termine (0)
  • Projekte (1)
  • Institutionen (1)
  • Materialien (69)
  • Hintergrund (0)
  • Youth Wiki (0)
Filter anzeigen
Themenbereiche

Rubriken auswählen

Datum eingrenzen

Zeitraum wählen

192 Suchergebnisse in Artikel
Sortiert nach:
Datum
  • Relevanz
  • Datum
Sortiert nach: Relevanz | Datum
  • Hilfen zur Erziehung / SGB VIII

    SGB VIII-Reform: Online-Veranstaltung „Alles klar für Care Leaver“

    28.08.2020 - Die SGB VIII-Reform und ihr Einfluss auf die Übergangsgestaltung in ein eigenverantwortliches Leben für Care Leaver werden am 20. November 2020 in einer Online-Veranstaltung diskutiert. Durchgeführt wird die Fachveranstaltung vom Arbeitskreis für Care Leaver Hessen.

  • Hilfen zur Erziehung / Coronavirus / Europa

    Care Leaver und COVID-19: Internationale Erklärung zeigt Bedürfnisse auf und gibt Empfehlungen

    21.08.2020 - Der Careleaver e. V. veröffentlicht mit anderen Organisationen eine internationale Erklärung zu den Bedürfnissen von jungen Menschen aus Einrichtungen und Pflegefamilien in der Corona-Zeit. Zu der Erklärung wird es auch eine internationale Online-Konferenz geben, an der Interessierte kostenfrei teilnehmen können.

  • Jugendforschung / Coronavirus

    Generation Corona? Studie untersucht Auswirkungen der Pandemie auf die Zukunftsperspektiven junger Menschen

    17.07.2020 - Die nächsten Schritte der Lebensplanung in Bildung, Beruf und Familie sind durch die Coronavirus-Pandemie schwerer absehbar. Soziologen der Universität Hildesheim untersuchen in einer Studie, wie junge Menschen auf die Unsicherheit in Übergangsprozessen in Familie, Beruf und Ausbildung reagieren. Das Forschungsteam sucht bundesweit Teilnehmer im Alter von 18 bis 30 Jahren.

  • Hilfen zur Erziehung / Jugendsozialarbeit

    Die Jugendphase endet nicht mit 18 Jahren – Jugendliche und junge Erwachsene verlässlich begleiten

    26.05.2020 - Die BAG Katholische Jugendsozialarbeit und der Bundesverband katholische Einrichtungen der Erziehungshilfe (BVkE) nennen zentrale Anliegen im Reformprozess des SGB VIII zur inklusiven Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe. In einer gemeinsamen Position fordern sie eine verlässliche Begleitung am Übergang in das Erwachsenenleben und Hilfen aus einer Hand, auch für junge Volljährige.

  • Kinder- und Jugendpolitik / Sozialforschung

    Langzeitstudie Kinderarmut: AWO fordert Paradigmenwechsel in der Armutsbekämpfung

    06.11.2019 - „Einmal arm, immer arm“ – ganz so vorgezeichnet sind Lebenswege armer Kinder nicht. Viele junge Erwachsene mit Armutserfahrung in der eigenen Kindheit entkommen allerdings der Armut nicht. Und: Der Übergang ins junge Erwachsenenalter ist ein Scheideweg im Leben dieser Menschen. Ein Drittel der armen Kinder bleibt auch im jungen Erwachsenenalter arm.

  • Kindertagesbetreuung / Bildungspolitik

    Mehrsprachige Kinder aus sozial beeinträchtigten Familien stärker fördern

    06.11.2019 - Gute Deutschkenntnisse gelten als Schlüssel zu einem erfolgreichen Schulbesuch. Mehrsprachige Kinder aus sozial beeinträchtigten Familien haben es da oft schwer. Wissenschaftler fordern jetzt, dass die Mehrsprachigkeit der Kinder bei Fördermaßnahmen mit einbezogen werden muss.

  • Familienforschung / Gender

    Trennungsrisiko missglückter Berufseinstieg – Einfluss von Arbeitslosigkeit auf Partnerschaften

    10.05.2019 - Viele junge Paare halten den Berufseinstieg für den Grundstein einer festen Beziehung. Doch eine Studie zeigt: Misslingt der Start ins Arbeitsleben, ist die Trennungsrate insbesondere bei Männern deutlich erhöht. Die Arbeitslosigkeit des Mannes belastet junge Paare stark, die Arbeitslosigkeit der Frauen dagegen nicht.

  • Inobhutnahme / Hilfen zur Erziehung

    „Aus der Praxis für die Praxis“ – IGfH-Bundestagung Inobhutnahme

    06.05.2019 - Die Zahl der Inobhutnahmen ist in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen und bleibt auch ohne unbegleitete minderjährige Geflüchtete stabil. Und auch die fachlichen Anforderungen an die Mitarbeitenden nehmen kontinuierlich zu. Die IGfH-Bundestagung vom 19.-20. September 2019 in Erkner (bei Berlin) nimmt diese Entwicklungen in den Blick und diskutiert fachliche und rechtliche Fragestellungen.

  • Europa / Flucht und Migration

    Junge Geflüchtete sollten ab dem 18. Lebensjahr befristet zusätzliche Unterstützung erhalten

    26.04.2019 - Die Mitgliedsstaaten des Europarates sollten jungen Geflüchteten ab dem 18. Lebensjahr befristet zusätzliche Unterstützung bereitstellen, damit diese ihre Rechte wahrnehmen können: So lautet eine Empfehlung für die Unterstützung junger Geflüchteter im Übergang ins Erwachsenenleben, die das Ministerkomitee des Europarates verabschiedet hat.

  • Hilfen zur Erziehung

    Was heißt es, im „Heim“ zu leben? Ausstellung mit Einblicken in das Leben von Jugendlichen in der Jugendhilfe

    16.01.2019 - An der Universität Vechta ist die Ausstellung „MUSKEPEER. HEIMKINDER. CARELEAVER – Einblicke in das Leben von Jugendlichen in der Jugendhilfe“ noch bis 21. Januar 2019 zu sehen. Die von ehemaligen Heimkindern im Rahmen eines Dresdner Projekts des Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V. gestaltete Wanderausstellung stellt den Alltag und die Erfahrungen im Heim dar. Sie kommt auf Initiative des Fachs Soziale Arbeit an die Universität Vechta.

  • Hilfen zur Erziehung / Qualifizierung

    Verlässliche Übergangsstrukturen für Care Leaver – Fachtag in Berlin

    14.01.2019 - Am 18. März 2019 findet in Berlin ein Fachtag des Projekts „Gut begleitet ins Erwachsenenleben“ statt. Die Lebenssituation junger Menschen, die in der Vollzeitpflege oder Heimerziehung aufgewachsen sind, wird seit einigen Jahren verstärkt öffentlich diskutiert. Der Fachtag widmet sich daher der Frage nach notwendigen kommunalen Infrastrukturen sowie rechtlichen Voraussetzungen, um Care Leaver bestmöglich auf ihrem Weg ins Erwachsenenleben zu unterstützen.

  • Europa / Flucht und Migration

    EU-Jugendministerrat: Die Rolle der Jugendarbeit im Kontext von Migration und Flucht

    07.01.2019 - Der Rat der EU-Jugendminister will bessere Rahmenbedingungen für die Jugendarbeit mit jungen Migranten und Migrantinnen. Die Integration junger Geflüchteter steht dabei im Fokus. Die für Europa politisch wichtige Botschaft ist, dass Jugendarbeit sich an alle jungen Menschen gleichermaßen wenden soll. In einem Hintergrundbericht stellt JUGEND für Europa wesentliche Überlegungen der Ratsschlussfolgerungen vor.

  • Sozialforschung / Jugendsozialarbeit

    Verunsichert in die Zukunft – DJI-Studie befragt Jugendliche mit Hauptschulabschluss

    18.12.2018 - Fast die Hälfte der Jugendlichen mit Hauptschulabschluss macht sich Sorgen um die berufliche Zukunft. Besonders betroffen sind junge Frauen und Männer mit Migrationshintergrund. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des DJI, bei der bundesweit ca.1.200 Schülerinnen und Schüler befragt wurden.

  • Kinder- und Jugendarbeit / EU-Jugendstrategie

    Internationale Erfahrungen im Übergang Schule – Beruf: Neue Wege gehen

    07.12.2018 - Der Übergang von der Schule in den Beruf ist eine wichtige Phase im Leben junger Menschen – und bei manchen verläuft er holprig. Dass internationale Erfahrungen dabei Positives beitragen können, davon sind die Fachkräfte überzeugt, die am 4. Dezember in Nürnberg zur Fachtagung „Grenzen überschreiten“ zusammengekommen waren. Aber der Erfolg hat auch Voraussetzungen.

  • Jugendsozialarbeit / Sozialforschung

    Weniger Anfänger bei Bildungsprogrammen im Übergangsbereich 2017

    07.03.2018 - Im Jahr 2017 begannen 292.000 junge Menschen ein Bildungsprogramm im Übergangsbereich. Hier können Teilnehmende berufliche Grundkenntnisse erwerben oder einen Haupt- beziehungsweise Realschulabschluss nachholen, um ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz zu verbessern. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, nahm nach den vorläufigen Ergebnissen der integrierten Ausbildungsberichterstattung die Zahl der Anfängerinnen und Anfänger im Übergangsbereich um 3,6% gegenüber dem Vorjahr ab.

  • Qualifizierung / Bildungspolitik

    Orientierungshilfe für individuelle Bildungswege – BIBB-Broschüre „Durchlässigkeit im Bildungssystem“

    01.09.2017 - Die Übergänge zwischen beruflicher und akademischer Bildung ermöglichen vielfältige Bildungswege, die zahlreichen Möglichkeiten sind aber oftmals nicht bekannt. Für Akteure in der Aus-, Fort- und Weiterbildung, der Bildungsberatung, der Bildungspolitik und weiter Interessierte stellt das BIBB jetzt einen neuen Ratgeber zur Verfügung, der Rahmenbedingungen beleuchtet und verschiedene Bildungswege aufzeigt.

  • Jugendforschung / Europa

    Interdisziplinäre Tagung "Jugend - Lebenswelt - Bildung" – Perspektiven für Jugendforschung in Österreich

    31.08.2017 - Mit der Tagung sollen ein nachhaltiger Dialog zwischen Forschung, Politik und Praxis im Bereich der Jugendarbeit und Jugendhilfe unterstützt und gemeinsame Perspektiven für die Jugendforschung in Österreich entwickelt werden. Der Kongress findet vom 16. bis 18. November 2017 an der Universität Innsbruck statt.

  • Sozialforschung / Hilfen zur Erziehung

    Leaving Care – Themenschwerpunkt im SOS-Fachportal

    07.08.2017 - Als Care-Leaver werden junge Erwachsene bezeichnet, die nach einer Zeit des Aufwachsens in einer stationären Einrichtung die Jugendhilfe verlassen haben – in der Regel mit dem Ziel, ein selbstständiges Leben zu führen. Viele Care-Leaver empfinden den Übergang in das Erwachsenenleben als herausfordernd und benötigen weitere Unterstützung. Der aktuelle Themenschwerpunkt des SOS-Fachportals zeigt, worauf es bei der Begleitung der jungen Menschen in und nach diesem Prozess der Verselbstständigung ankommt.

  • Sozialpolitik / Nachhaltigkeit

    Modellvorhaben „Variowohnen" – Wohnraum für Studierende und Auszubildende

    28.07.2017 - Flexibel, nachhaltig und bezahlbar: Mit dem Programm „Variowohnungen“ fördert das Bundesbauministerium preiswerten Wohnraum für Studierende und Auszubildende in Deutschland. Mit knapp 900.000 Euro wird jetzt der Neubau eines Wohnheims im Chemnitzer Zentrum gefördert.

  • Kinder- und Jugendpolitik / Sozialpolitik

    Deutscher Verein: Soziale Ausgrenzung von jungen Erwachsenen verhindern

    03.05.2017 - Geschätzt 640.000 junge Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren befinden sich in Deutschland weder in Schule, Ausbildung oder in Beschäftigung. Um ihre soziale Ausgrenzung zu verhindern, fordert der Deutsche Verein mehr individuelle und verlässliche Unterstützung und eine bessere Zusammenarbeit von Verwaltungen und freien Träger. Die Empfehlungen wurden im März verabschiedet.

20 von 192
Weitere Ergebnisse laden

Ein Projekt von

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Arbeitsgemeinschaft für
Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

[PARTNER]

Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe

  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Startseite

  • Über uns
  • Kontakt
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierrefreiheit
  • Newsletter
  • Themenspecial
  • Presseinfo
  • Redaktionslogin
  • Impressum

Handlungsfelder

  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Jugendsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendschutz
  • Förderung der Erziehung in der Familie
  • Kindertagesbetreuung
  • Hilfen zur Erziehung
  • Andere Aufgaben
  • Inobhutnahme
  • Betriebserlaubnis
  • Gerichtsverfahren
  • Adoption
  • Vormundschaft – Beistand

Im Fokus

  • Coronavirus
  • Europa
  • Digitalisierung und Medien
  • SGB VIII
  • Demokratie
  • Flucht und Migration
  • Ganztagsbildung
  • Qualifizierung
  • Nachhaltigkeit
  • EU-Jugendstrategie
  • Youth Wiki
  • Inklusion
  • Kinderschutz
  • Freiwilliges Engagement
  • Gender
  • Gesundheit
  • 17. DJHT

Politik

  • Kinder- und Jugendpolitik
  • Bildungspolitik
  • Familienpolitik
  • Sozialpolitik

Forschung

  • Kindheitsforschung
  • Jugendforschung
  • Familienforschung
  • Bildungsforschung
  • Sozialforschung

Recht

  • Aktuelles
  • Kinderrechte
  • Gesetze des Bundes und der Länder

Fördermittel

  • Aktuelles
  • Förderung durch Bund, Länder und Kommunen
  • Europa und internationale Jugendarbeit
  • Stiftungen, Fundraising und Sponsoring
  • Förderinformationen von eurodesk

Info-Pool

  • Termine
  • Institutionen
  • Materialien
  • Projekte
  • Stellenmarkt

Gefördert von:

AGJF Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Mädchen spielen Basketball in einer Halle, im Hintergrund sitzen wenige Zuschauer auf einer Tribüne
Alfred Leung - unsplash.com

16. Kinder- und Jugendbericht

Freiwilligendienste im Sport – unverzichtbar für politische Bildung

Ein junger Mensch hockt in schmutziger Kleidung vor einer Steinmauer
© SOS-Kinderdorf e.V./Rita Eggstein

Wohnungslose Jugendliche

Corona-Krise verschärft Situation auf der Straße

Finger mit Sprechblasen
© adrian ilie825 - Fotolia.com

Qualifizierungsangebot

Fachkraft Sprache und Kommunikation in Kindertageseinrichtungen

Ein Lehrer und ein Schüler schauen sich in der Berufsschule gemeinsam ein Autoteil an.
© auremar - fotolia.com

„jugendsozialarbeit aktuell“

Die Entwicklung beruflicher Benachteiligtenförderung

Wahltastatur eines Telefons
© Ilja Koschembar

Kinder- und Jugendhilfe

Zielgruppe der Medizinischen Kinderschutzhotline ausgeweitet

Offizielles Logo der Portugiesischen EU-Ratspräsidentschaft 2021
© 2021Portugal.eu - flickr.com

Jugendpolitik

Die portugiesische EU-Ratspräsidentschaft und ihre Prioritäten

Jugendliche von hinten auf einem Kornfeld mit ausgebreiteten Armen
Jamie Street - unsplash.com

Jugendkongress Natur und Landwirtschaft

Welche jungen Menschen haben Ideen für mehr Nachhaltigkeit?

Ein Vater hat einen kleinen Säugling auf dem Arm
Jude Beck - unsplash.com

4. Gleichstellungs-Atlas

Familiäre Orientierung junger Väter in Niedersachsen nimmt zu

Ordner mit der Beschriftung Asylantraege
© VRD - Fotolia.com

BAMF-Statistik

Zahl der Asylerstanträge im Jahr 2020 stark gesunken

Fünf junge Erwachsene stehen versetzt nebeneinander und lächeln in die Kamera
© contrastwerkstatt - fotolia.com

PsychoSoziales Handeln

Berufsbegleitend auf die gewachsenen Herausforderungen in der Jugendhilfe vorbereiten

Eine Person hält einen Kompass hoch, im Hintergrund sind Wälder und Berg zu sehen
Pexels - pixabay.com

EU-Jugendprogramme

Politische Einigung zur Zukunft von Erasmus+ und des ESK erzielt

Ein Junge und ein kleineres Mädchen sind zuhause und schauen durch eine Glastür nach draußen
Kelly Sikkema - unsplash.com

Kindeswohlgefährdung

In jedem 5. Fall mehrere Arten von Gewalt oder Vernachlässigung festgestellt

Fünf junge Erwachsene stehen versetzt nebeneinander und lächeln in die Kamera
© contrastwerkstatt - fotolia.com

Caritas-Kampagne

Aufwertung sozialer Berufe ist wichtigstes Handlungsfeld für die Politik

Ein Mädchen mit dunklen Haaren sitzt am Frühstückstisch und schaut ernst von ihrer Müslischale hoch
rawpixel.com

Diakonie

Essensgeld sollte bedürftigen Kindern direkt ausgezahlt werden

Fünf Erwachsene sitzen an einem Tisch auf dem sich bunte, transparente Sprechblasen überlappen.
© Rawpixel com - fotolia.com

Vorsitzwechsel

Bayern übernimmt den Vorsitz der Jugend- und Familienministerkonferenz

Würfel auf Euroscheinen mit der Aufschrift Hartz 4
© PeJo - fotolia.com

Garantiesicherung

Paritätischer begrüßt Reformkonzept der Grünen zur Überwindung von Hartz IV

Illustration die eine Lupe und unterschiedliche Icons zeigt wie beispielsweise ein Tortendiagramm
rawpixel.com

KomDat Jugendhilfe

Unauffällige Zahlen beim intervenierenden Kinderschutz in der Corona-Zeit

Eine Mutter hat ihren Sohn im Kindergartenalter auf dem Schoss und schaut gemeinsam mit ihm auf einen Laptop und lächelt.
© Gina Sanders - fotolia.com

Entwicklungspsychologie

Onlineplattform ermöglicht Studien auch im Lockdown

Frau mit Kopfhörern sitzt vor Laptop und scheint digital zu arbeiten
LinkedIn Sales Navigator - unsplash.com

Forschungsprojekt

Digitale Sprechstunden für mehr Soziale Arbeit im ländlichen Raum

Ein kleines Kind steht in einem Raum an einer Fensterfront, die vergittert ist, und schaut nach draußen
Monika Pot - unsplash.com

DJI-Studie

Mehr Kinder aus finanziell schlechter gestellten Familien fühlen sich einsam

Rostock

Heilpädagoge/-pädagogin (m/w/d) als Fachkraft im Wohnbereich

Minden, Westfalen

Geprüfte/-r Personalfachkaufmann/-frau für die PariSozial Minden-Lübbecke/Herford

Frankfurt am Main

Betreuungskraft bzw. Alltagsbegleiter/-in (m/w/d) für die Intensivpädagogische Betreuung eines Jugendlichen

Hamburg

Gebäudereiniger/-in (m/w/d) für Kita

Termine
Institutionen
Materialien
Projekte
Recht
Fördermittel