Kinderrechte ins Grundgesetz
Plan International plädiert für Nachbesserungen
Aktionsbündnis fordert Verbesserung der Formulierung
Deutscher Bundesjugendring
Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend
Elternrecht
Deutscher Familienverband begrüßt Kinderrechte-Kompromiss
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
STARK gemacht!
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2021
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Fördermittel
Thüringen unterstützt jugend- und soziokulturelle Netzwerke in der Corona-Pandemie
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
28.08.2020 - Die SGB VIII-Reform und ihr Einfluss auf die Übergangsgestaltung in ein eigenverantwortliches Leben für Care Leaver werden am 20. November 2020 in einer Online-Veranstaltung diskutiert. Durchgeführt wird die Fachveranstaltung vom Arbeitskreis für Care Leaver Hessen.
21.08.2020 - Der Careleaver e. V. veröffentlicht mit anderen Organisationen eine internationale Erklärung zu den Bedürfnissen von jungen Menschen aus Einrichtungen und Pflegefamilien in der Corona-Zeit. Zu der Erklärung wird es auch eine internationale Online-Konferenz geben, an der Interessierte kostenfrei teilnehmen können.
17.07.2020 - Die nächsten Schritte der Lebensplanung in Bildung, Beruf und Familie sind durch die Coronavirus-Pandemie schwerer absehbar. Soziologen der Universität Hildesheim untersuchen in einer Studie, wie junge Menschen auf die Unsicherheit in Übergangsprozessen in Familie, Beruf und Ausbildung reagieren. Das Forschungsteam sucht bundesweit Teilnehmer im Alter von 18 bis 30 Jahren.
26.05.2020 - Die BAG Katholische Jugendsozialarbeit und der Bundesverband katholische Einrichtungen der Erziehungshilfe (BVkE) nennen zentrale Anliegen im Reformprozess des SGB VIII zur inklusiven Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe. In einer gemeinsamen Position fordern sie eine verlässliche Begleitung am Übergang in das Erwachsenenleben und Hilfen aus einer Hand, auch für junge Volljährige.
06.11.2019 - „Einmal arm, immer arm“ – ganz so vorgezeichnet sind Lebenswege armer Kinder nicht. Viele junge Erwachsene mit Armutserfahrung in der eigenen Kindheit entkommen allerdings der Armut nicht. Und: Der Übergang ins junge Erwachsenenalter ist ein Scheideweg im Leben dieser Menschen. Ein Drittel der armen Kinder bleibt auch im jungen Erwachsenenalter arm.
06.11.2019 - Gute Deutschkenntnisse gelten als Schlüssel zu einem erfolgreichen Schulbesuch. Mehrsprachige Kinder aus sozial beeinträchtigten Familien haben es da oft schwer. Wissenschaftler fordern jetzt, dass die Mehrsprachigkeit der Kinder bei Fördermaßnahmen mit einbezogen werden muss.
10.05.2019 - Viele junge Paare halten den Berufseinstieg für den Grundstein einer festen Beziehung. Doch eine Studie zeigt: Misslingt der Start ins Arbeitsleben, ist die Trennungsrate insbesondere bei Männern deutlich erhöht. Die Arbeitslosigkeit des Mannes belastet junge Paare stark, die Arbeitslosigkeit der Frauen dagegen nicht.
06.05.2019 - Die Zahl der Inobhutnahmen ist in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen und bleibt auch ohne unbegleitete minderjährige Geflüchtete stabil. Und auch die fachlichen Anforderungen an die Mitarbeitenden nehmen kontinuierlich zu. Die IGfH-Bundestagung vom 19.-20. September 2019 in Erkner (bei Berlin) nimmt diese Entwicklungen in den Blick und diskutiert fachliche und rechtliche Fragestellungen.
26.04.2019 - Die Mitgliedsstaaten des Europarates sollten jungen Geflüchteten ab dem 18. Lebensjahr befristet zusätzliche Unterstützung bereitstellen, damit diese ihre Rechte wahrnehmen können: So lautet eine Empfehlung für die Unterstützung junger Geflüchteter im Übergang ins Erwachsenenleben, die das Ministerkomitee des Europarates verabschiedet hat.
16.01.2019 - An der Universität Vechta ist die Ausstellung „MUSKEPEER. HEIMKINDER. CARELEAVER – Einblicke in das Leben von Jugendlichen in der Jugendhilfe“ noch bis 21. Januar 2019 zu sehen. Die von ehemaligen Heimkindern im Rahmen eines Dresdner Projekts des Kinder- und Jugendhilferechtsverein e.V. gestaltete Wanderausstellung stellt den Alltag und die Erfahrungen im Heim dar. Sie kommt auf Initiative des Fachs Soziale Arbeit an die Universität Vechta.
14.01.2019 - Am 18. März 2019 findet in Berlin ein Fachtag des Projekts „Gut begleitet ins Erwachsenenleben“ statt. Die Lebenssituation junger Menschen, die in der Vollzeitpflege oder Heimerziehung aufgewachsen sind, wird seit einigen Jahren verstärkt öffentlich diskutiert. Der Fachtag widmet sich daher der Frage nach notwendigen kommunalen Infrastrukturen sowie rechtlichen Voraussetzungen, um Care Leaver bestmöglich auf ihrem Weg ins Erwachsenenleben zu unterstützen.
07.01.2019 - Der Rat der EU-Jugendminister will bessere Rahmenbedingungen für die Jugendarbeit mit jungen Migranten und Migrantinnen. Die Integration junger Geflüchteter steht dabei im Fokus. Die für Europa politisch wichtige Botschaft ist, dass Jugendarbeit sich an alle jungen Menschen gleichermaßen wenden soll. In einem Hintergrundbericht stellt JUGEND für Europa wesentliche Überlegungen der Ratsschlussfolgerungen vor.
18.12.2018 - Fast die Hälfte der Jugendlichen mit Hauptschulabschluss macht sich Sorgen um die berufliche Zukunft. Besonders betroffen sind junge Frauen und Männer mit Migrationshintergrund. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des DJI, bei der bundesweit ca.1.200 Schülerinnen und Schüler befragt wurden.
07.12.2018 - Der Übergang von der Schule in den Beruf ist eine wichtige Phase im Leben junger Menschen – und bei manchen verläuft er holprig. Dass internationale Erfahrungen dabei Positives beitragen können, davon sind die Fachkräfte überzeugt, die am 4. Dezember in Nürnberg zur Fachtagung „Grenzen überschreiten“ zusammengekommen waren. Aber der Erfolg hat auch Voraussetzungen.
07.03.2018 - Im Jahr 2017 begannen 292.000 junge Menschen ein Bildungsprogramm im Übergangsbereich. Hier können Teilnehmende berufliche Grundkenntnisse erwerben oder einen Haupt- beziehungsweise Realschulabschluss nachholen, um ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz zu verbessern. Wie das Statistische Bundesamt weiter mitteilt, nahm nach den vorläufigen Ergebnissen der integrierten Ausbildungsberichterstattung die Zahl der Anfängerinnen und Anfänger im Übergangsbereich um 3,6% gegenüber dem Vorjahr ab.
01.09.2017 - Die Übergänge zwischen beruflicher und akademischer Bildung ermöglichen vielfältige Bildungswege, die zahlreichen Möglichkeiten sind aber oftmals nicht bekannt. Für Akteure in der Aus-, Fort- und Weiterbildung, der Bildungsberatung, der Bildungspolitik und weiter Interessierte stellt das BIBB jetzt einen neuen Ratgeber zur Verfügung, der Rahmenbedingungen beleuchtet und verschiedene Bildungswege aufzeigt.
31.08.2017 - Mit der Tagung sollen ein nachhaltiger Dialog zwischen Forschung, Politik und Praxis im Bereich der Jugendarbeit und Jugendhilfe unterstützt und gemeinsame Perspektiven für die Jugendforschung in Österreich entwickelt werden. Der Kongress findet vom 16. bis 18. November 2017 an der Universität Innsbruck statt.
07.08.2017 - Als Care-Leaver werden junge Erwachsene bezeichnet, die nach einer Zeit des Aufwachsens in einer stationären Einrichtung die Jugendhilfe verlassen haben – in der Regel mit dem Ziel, ein selbstständiges Leben zu führen. Viele Care-Leaver empfinden den Übergang in das Erwachsenenleben als herausfordernd und benötigen weitere Unterstützung. Der aktuelle Themenschwerpunkt des SOS-Fachportals zeigt, worauf es bei der Begleitung der jungen Menschen in und nach diesem Prozess der Verselbstständigung ankommt.
28.07.2017 - Flexibel, nachhaltig und bezahlbar: Mit dem Programm „Variowohnungen“ fördert das Bundesbauministerium preiswerten Wohnraum für Studierende und Auszubildende in Deutschland. Mit knapp 900.000 Euro wird jetzt der Neubau eines Wohnheims im Chemnitzer Zentrum gefördert.
03.05.2017 - Geschätzt 640.000 junge Menschen im Alter von 15 bis 24 Jahren befinden sich in Deutschland weder in Schule, Ausbildung oder in Beschäftigung. Um ihre soziale Ausgrenzung zu verhindern, fordert der Deutsche Verein mehr individuelle und verlässliche Unterstützung und eine bessere Zusammenarbeit von Verwaltungen und freien Träger. Die Empfehlungen wurden im März verabschiedet.
20 von 192Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe