Publikation
Kinderfreundliche Kommunen – Kinderrechte kommunal verwirklichen
Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Deutsches Kinderhilfswerk
Modernen Kinder- und Jugendschutz zügig umsetzen
Weltweit
Schulen seit fast einem Jahr für mehr als 168 Millionen Kinder vollständig geschlossen
Neuauflage Sonderprogramm
Hilfe für Jugendherbergen und Familienferienstätten
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Altenhilfe
Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe ausgeschrieben
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
18.02.2021 - Auch in Staaten mit niedriger Jugendarbeitslosigkeit wie Österreich erfordert die Unterstützung der Jugend auf dem Arbeitsmarkt einen „gesamtgesellschaftlichen Schulterschluss“, gerade während der Pandemie. In der Alpenrepublik existiert seit dem Sommer 2020 eine Taskforce für Jugendbeschäftigung, an der sich fünf Ministerien beteiligen. Die Jugendministerin berichtet von ersten Erfolgen.
10.02.2021 - Die österreichische Bundesjugendvertretung sieht Kinder und Jugendliche am Limit und fordert die Regierung zum Handeln auf. Unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen soll wieder mehr soziale Interaktion ermöglicht werden.
27.01.2021 - Die Österreichische Bundesjugendvertretung unterstreicht die Dringlichkeit, mit der die Klimakrise anzugehen sei. Sie appelliert an die österreichische Bundesregierung, auf die Forderungen des Klimavolksbegehrens einzugehen und dabei insbesondere auf die Bedürfnisse junger Menschen einzugehen.
21.01.2021 - Die Covid-19-Pandemie wirkt sich auf die psychische Gesundheit aus. Doch was genau belastet die Menschen und was hilft ihnen, einen Lockdown zu überstehen? Eine neue Studie unter der Leitung von Forschenden der Universität Basel ging dieser Frage anhand von Daten aus 78 Ländern nach.
19.01.2021 - Der Europäische Karlspreis der Jugend wird jedes Jahr vom Europäischen Parlament und der Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen an europäische Projekte junger Menschen im Alter von 16 bis 30 Jahren verliehen. Am 1. Februar endet die aktuelle Bewerbungsfrist.
18.01.2021 - Im Juni 2021 findet das 29. Deutsche Kindermedienfestival „Goldener Spatz“ in Gera und Erfurt statt. Beim Goldenen Spatz werden die besten Kino-und TV-Beiträge sowie digitalen Angebote für Kinder prämiert. Dabei entscheidet die Zielgruppe selbst: zwei Kinderjurys vergeben die begehrten Preise.
06.01.2021 - Forschende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben die Plattform „Kinder schaffen Wissen“ gegründet. Die Plattform soll künftig über laufende Onlinestudien verschiedener entwicklungspsychologischer Forschungsprojekte informieren und zur Mitwirkung einladen. Interessierte Eltern können unter geeignete Studien auswählen und mit ihren Kindern online daran teilnehmen.
17.12.2020 - Kinder und Jugendliche in stationären sozialpädagogischen Einrichtungen benötigen dringend Lobbyarbeit. Nicht nur in der Corona-Krise. Bleibt die Frage: Wie haben sich Lockdown und Pandemie auf diese jungen Menschen ausgewirkt? Und speziell auf sogenannte Care Leaver. Mit der Volljährigkeit sind sie plötzlich auf sich alleine gestellt. In der Schweiz haben Universitäten jetzt erste Umfrageergebnisse zu diesem Themenspektrum veröffentlicht.
11.12.2020 - „JUGEND erinnert international“ motiviert junge Menschen zum Besuch von Gedenkstätten, fördert den internationalen Fachaustausch sowie die Entwicklung digitaler Formate für die Bildungs- und Erinnerungsarbeit und tritt so dem wachsenden Antisemitismus und Antiziganismus entgegen. Die Stiftung „Erinnerung Verantwortung Zukunft“ setzt das Programm in Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt um.
27.11.2020 - Anlässlich des Internationalen Tages der Kinderrechte zeichnete das österreichische Netzwerk Offene Jugenarbeit bOJA acht wietere Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit zu gesundheitskompetenten Organisationen aus. Damit sind 17 österreichische Jugendzentren und Einrichtungen der Mobilen Jugendarbeit als gesundheitskompetente Organisationen anerkannt.
26.11.2020 - Quer durch Europa unterstreichen anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen Interessenvertretungen von Mädchen und Frauen die Bedeutung, die einer frühzeitigen Aufklärung und Prävention zukommen muss, um Fällen von Gewalt gegen Frauen und Mädchen entgegenzusteuern.
24.11.2020 - Expert(inn)en aus dem Kinderschutzbereich fordern für Österreich einen einheitlichen, bundesweiten gesetzlichen Rahmen zur Implementierung von Kinderschutzkonzepten. Die Machbarkeit belegt ein aktuelles Rechtsgutachten. Auf einer neuen Plattform finden Organisationen Unterstützung bei der Einführung von Schutzkonzepten.
17.11.2020 - Können die Belange junger Menschen im Gesetzgebungsprozess konsequent mitgedacht werden? Mit dem Jugend-Check wird dies möglich. Die Bilanz nach drei Jahren zeigt: Der Jugend-Check hat sich als ein wirksames Instrument etabliert, wird parteiübergreifend unterstützt und international beachtet. Hürden bestehen jedoch weiterhin.
17.11.2020 - Viele junge Neuzugewanderte irren in den Zielländern durch ein Labyrinth von Angeboten, Anforderungen und Nachweisen, bevor sie eine Ausbildung aufnehmen – oder aufgeben. Das dient weder den Aufnahmegesellschaften noch den Neuzugewanderten. Der Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) hat untersucht, welche Strukturen und Praktiken jungen Neuzugewanderten in Deutschland, Österreich, Slowenien und Spanien den Zugang zu beruflicher Bildung erschweren und welche ihn erleichtern. Die Studie empfiehlt: Neuzugewanderte kontinuierlich betreuen, Vorbereitungs- und Ausbildungsstrukturen flexibilisieren, lokale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Behörden, Schulen und Beratungseinrichtungen stärken.
05.11.2020 - Seit dem Start von „Kein Kind zurücklassen!“ wird erforscht, wie gute Bedingungen für den Aufbau kommunaler Präventionsketten beschaffen sein können. Ziel dieser Initiative ist es, allen Kindern und Jugendlichen bestmögliche Chancen für ein gelingendes Aufwachsen und gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen - und das unabhängig von ihrer Herkunft. Ergänzt werden bereits vorliegende Ergebnisse aktuell um Erfahrungen aus elf europäischen Ländern.
05.11.2020 - Ende Oktober veröffentlichte die Bundesagentur für Arbeit neue Zahlen zum Ausbildungsmarkt. Sie stellte Rückgänge sowohl an Ausbildungsstellen als auch an Bewerberinnen und Bewerbern fest. Mit Blick auf diese Zahlen macht sich die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) für eine Ausbildungsgarantie für alle jungen Menschen stark.
27.10.2020 - In einer durch die Coronavirus-Pandemie gekennzeichneten Zeit ist das Vertrauen in die EU stabil geblieben, und die Europäer/-innen vertrauen darauf, dass die EU in der Zukunft die richtigen Entscheidungen zur Bewältigung der Pandemie trifft. Dies zeigt eine aktuelle Eurobarometer-Umfrage der Europäischen Kommission.
23.10.2020 - Den Schulen in vielen Bildungssystemen weltweit gelingt es nicht, Mädchen und Jungen die gleichen Chancen zu bieten, Kenntnisse über globale und multikulturelle Themen zu erwerben und dieses Wissen anzuwenden. Zu diesem Ergebnis kommt eine PISA-Sonderauswertung der OECD.
22.10.2020 - Die Nutzung von E-Government in der DACH-Region nimmt weiter zu. In Deutschland nutzen im Jahr 2020 mit 54 Prozent erstmals mehr als die Hälfte der Onliner/-innen digitale Verwaltungsangebote, in Österreich sind es 72 und in der Schweiz 60 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt der eGovernment MONITOR 2020, eine repräsentative Studie der Initiative D21 und der Technischen Universität München, durchgeführt von Kantar.
21.10.2020 - In den vergangenen zehn Jahren sind die Migrationszahlen gestiegen und die Integration der Zugewanderten hat sich verbessert. Einige der Integrationsfortschritte könnten jedoch nun von der Corona-Pandemie und ihren wirtschaftlichen Folgen zunichtegemacht werden. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen OECD-Studie.
20 von 508Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe