Kinderrechte im Grundgesetz
Deutscher Bundesjugendring fordert Nachbesserungen
Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
BAG Kinderinteressen e.V.
Mit der Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz wird eine Zukunftschance verpasst
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Deutsch-Französische Freundschaft
Bürgerfonds fördert zivilgesellschaftliches Engagement
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
08.01.2020 - „Raus in die Natur!“ ist das Motto des Deutschen Kinderhilfswerkes für den Weltspieltag am 28. Mai 2020. Damit will die Kinderrechtsorganisation gemeinsam mit seinen Partnern im „Bündnis Recht auf Spiel“ dafür werben, dass Kinder wieder mehr draußen, insbesondere in der Natur spielen. Kommunen, Vereine und Bildungseinrichtungen, aber auch Familien und Elterninitiativen sind aufgerufen, mit einer Aktion am Weltspieltag 2020 teilzunehmen.
16.08.2019 - Beim Fachtag „#sozialeArbeitdigital – Professionelles Handeln in Zeiten der Digitalisierung“ am 17. September 2019 in Koblenz werden spannende Fragen zur digitalen Praxis Sozialer Arbeit diskutiert. Impulsvorträge und praxisorientierte Workshops bieten die Möglichkeit, sich dem Thema Digitalisierung in der Sozialen Arbeit aus verschiedenen Perspektiven zu nähern.
08.07.2019 - Gesellschaft, Medien und Erziehungsratgeber diskutieren immer wieder von neuem, ob und in welchem Maße das Kind im Zentrum der Familie stehen sollte. Werden Kinder Tyrannen? Ist die Bindung zu ihren Eltern nicht stark genug? Ist mehr Autorität nötig, oder weniger? Im Kern solcher oft emotional geführten Debatten stehen meist eigengesetzliche Machtdynamiken rund um das Kind. Darauf macht die Soziologin Dr. Désirée Waterstradt anlässlich der Ausstrahlung des Dokumentarfilms „Elternschule“ in der ARD aufmerksam.
25.06.2019 - Die Umsetzung der Kinderrechtskonvention in Deutschland ist bis heute Stückwerk geblieben, kritisiert der Münchner Kinder- und Jugendarzt und Vorsitzender der Stiftung Kindergesundheit Professor Koletzko: „Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren stellen zwar mehr als 13 Prozent unserer Bevölkerung, aber im politischen Alltag werden sie nach wie vor oft übersehen. Bei Entscheidungen im öffentlichen Leben sowie in Politik, Justiz und Verwaltung werden ihre Stimmen kaum gehört“.
19.03.2018 - Ganztagsbildung muss jugendgerecht gestaltet werden, damit sie alle Kinder und Jugendlichen darin unterstützen kann, sich zu positionieren und selbständig zu werden. Wie Kulturelle Bildung gesellschaftliche Entwicklungen kritisch begleiten, jugendpolitische Konzepte konsequent umsetzen und dadurch jungen Menschen Entwicklungs- und Freiräume eröffnen kann, war am 16. und 17. März Thema der bundesweiten Tagung „Perspektiven wechseln. Chancen schaffen“ der BKJ in Remscheid.
09.01.2018 - „Lasst uns draußen spielen!“ ist das Motto des Deutschen Kinderhilfswerkes für den Weltspieltag am 28. Mai 2018. Damit will das Deutsche Kinderhilfswerk gemeinsam mit seinen Partnern im „Bündnis Recht auf Spiel“ darauf aufmerksam machen, dass die Bedingungen für das Draußenspiel von Kindern verbessert werden müssen.
04.09.2017 - Beim 7. Thüringisch-Hessischen Mediengespräch in Erfurt ging es um die Zukunft von Kinderangeboten im Netz. Dabei diskutierten Wissenschaftler, Medienpädagogen und Medienmacher am 29. August in Erfurt unter anderem über die Themen digitale Ethik, Verbraucherschutz, Orientierungshilfen und den Wandel der Kindheit.
12.01.2017 - Die Bereiche Wirtschaft und Soziale Arbeit muten auf den ersten Blick höchst unterschiedlich an. Dass sie dennoch vor identischen Herausforderungen stehen und für die Bewältigung dieser voneinander lernen können, zeigt die Jahrestagung 2017 der dgssa (Deutsche Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.V.) am 9. und 10. März in Nürnberg.
29.09.2016 - Der Bericht "Digitale Medien in der Bildung", der vom Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung in Auftrag gegeben wurde, fasst die relevanten wissenschaftlichen Befunde zu Umfang und Konsequenzen der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten neuer digitaler Medientypen im Bildungsbereich und für Lehr- und Lernmethoden zusammen.
21.05.2015 - Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) hat ihre Positionen zu den aktuellen Verhandlungen unter dem Titel "Kultur und Bildung brauchen kein TTIP! Gefahr für Teilhabegerechtigkeit und Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche" veröffentlicht.
04.03.2015 - Drohende Altersarmut ist nicht nur die Folge von politischen Reformen, sondern auch von problematischen Beschäftigungsbedingungen im Sozialbereich. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Analyse von Forschern des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung.
10.11.2014 - Anlässlich des Bundeshauptausschusses des Kolpingwerkes vom 07. bis 09.11.2014 in der Lutherstadt Wittenberg verabschiedete der Bundesvorstand ein Memorandum zur Familienfreundlichkeit in Deutschland.
04.09.2014 - Bundesfamilienministerin und der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen haben eine Wertedebatte zu sozialen Fragen angestoßen. Sie fordern eine neue Wertediskussion um Mensch und Ökonomie.
16.05.2014 - Anlässlich des Internationalen Tages der Familie am 15. Mai fordert das Kolpingwerk mehr Vielfalt in den familienunterstützenden Angeboten.
30.08.2013 - Vom 4. bis 6. September 2013 diskutieren rund 400 Fachkräfte der Sozial- und Jugendhilfe und der Allgemeinen Sozialen Dienste in der Katholischen Stiftungsfachhochschule München unter dem Motto „Im Mittelpunkt der Mensch?“ Entwicklungsmöglichkeiten und konkrete Handlungsempfehlungen für den ASD.
14.08.2013 - "Woran es liegt, dass der einzelne sich nicht wohl fühlt, obwohl es uns allen so gut geht." Das Interview mit Bernhard Heinzlmaier führte Anna Sophia Hofmeister für die Tagespost - Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur (Würzburg).
24.04.2013 - Ob Pflege, Jugendhilfe oder Kindertagesbetreuug: Die sozialen Dienste leiden unter knappen Mitteln und wachsenden Aufgaben. Beschäftigte bringt das regelmäßig an die Grenze ihrer Belastbarkeit, zeigt eine von der Hans-Böckler-Stiftung geförderte Studie. Vor allem in Pflegeberufen könnten schlechte Arbeitsbedingungen einen sich abzeichnenden Fachkräftemangel verschärfen.
31.07.2012 - Wettbewerb und die Ausrichtung auf marktkonforme Dienstleistungen bestimmen zunehmend das Handeln gemeinnütziger Organisationen. Vor allem für Vereine und gemeinnützige GmbHs (gGmbHs) fällt der Staat als verlässlicher Finanzierungspartner aus. Der zivilgesellschaftliche Kern der Organisationen ist bedroht, da sie immer mehr marktwirtschaftlichen Unternehmen ähneln.
16.05.2012 - Der Zweiter Berufskongress Soziale Arbeit vom Deutschen Berufsverband für Soziale Arbeit und der SRH Hochschule Heidelberg fordert am 12.5.2012 in Heidelberg mehr öffentliche Beachtung.
04.05.2011 - Mit dem 14. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) präsentiert die Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland ihre Angebote, Hilfen und Leistungen und diskutiert deren Weiterentwicklung.
20 von 23Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe