Publikation
Kinderfreundliche Kommunen – Kinderrechte kommunal verwirklichen
Weltweit
Schulen seit fast einem Jahr für mehr als 168 Millionen Kinder vollständig geschlossen
Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Deutsches Kinderhilfswerk
Bundesregierung und Länder müssen eigene Versprechen ernst nehmen
Neuauflage Sonderprogramm
Hilfe für Jugendherbergen und Familienferienstätten
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Altenhilfe
Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe ausgeschrieben
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
20.11.2020 - In einer aktuellen Stellungnahme weist das Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) darauf hin, dass die derzeitigen Anstrengungen zur digitalen Wende an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen zwar zu begrüßen sind, sie jedoch zu zögerlich geschehen und zudem die Gefahr bergen, dass sie zu kurz greifen. Das Netzwerk empfiehlt, die Maßnahmen so aufeinander abzustimmen, dass sie den vielschichtigen Chancen und Herausforderungen bei der Nutzung digitaler Medien in der Bildung gerecht werden.
05.11.2020 - Sprachliche Kompetenzen entscheiden wesentlich über Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe. Angesichts der Befunde ist eine Gesamtstrategie zur sprachlichen Bildung dringend geboten. Insbesondere in Zeiten temporärer Schließungen von Schulen sowie Einrichtungen der frühen Bildung und der Weiterbildung muss eine solche Strategie auch berücksichtigen, wie digitale Medien sprachliches Lernen sinnvoll unterstützen. Dies adressiert die Sprechergruppe des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (LERN) in einem Eckpunktepapier.
19.08.2020 - Ab Samstag, 22. August 2020, hat die Menschheit nach Berechnungen des Global Footprint Network alle Ressourcen verbraucht, die ihr bei nachhaltiger Nutzung für das gesamte Jahr zur Verfügung gestanden hätten. Aufgrund der Corona-Pandemie rückt der Tag in diesem Jahr erstmals gut drei Wochen nach hinten. BUNDjugend, FairBindung, Germanwatch und NAJU warnen jedoch: Dieser Effekt könnte schon im kommenden Jahr wieder verpufft sein, wenn der Weg aus der Coronakrise nicht ressourcenschonend gelingt.
04.08.2020 - Ein klares Votum für die Öffnung von Schulen und Kindergärten nach den Sommerferien gibt ein fachübergreifender Zusammenschluss von sechs Organisationen aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Bildung, Erziehung und Ökonomie ab. In einer gemeinsamen Stellungnahme setzen sie sich für eine kontrollierte Wiederaufnahme des regulären Betriebs von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen mit Beginn des neuen Schuljahrs ein – immer unter angemessenen Schutzmaßnahmen vor COVID-19-Erkrankungen.
23.01.2020 - Wissenschaftler/-innen der Technischen Universität Berlin und der Universität Ulm untersuchen in einem neuen Forschungsprojekt, wie Jugendliche und junge Erwachsene zu einem umweltbewussten und nachhaltigen Konsumverhalten befähigt werden können. Dazu entwickeln Schüler/-innen in sogenannten Reallaboren mit Lehrkräften und Praxispartnern zusammen Ideen und Experimente.
02.12.2019 - Ökonomische Bildung muss an deutschen Schulen einen höheren Stellenwert erhalten. Dies forderte das Bündnis Ökonomische Bildung Deutschland. Zu den über 50 Initiatoren zählen Lehrkräfte ebenso wie Verbände und Organisationen aus Wissenschaft und Wirtschaft.
28.11.2019 - Unter dem Titel „Das Bildungswesen in Deutschland: Bestand und Potenziale“ steht jetzt ein neues Standardwerk zur Verfügung, das auf rund 1.000 Seiten den aktuellen Stand der diesbezüglichen wissenschaftlichen Forschung zusammenfasst. Das Buch stellt Strukturen und Entwicklungen dar. Zugleich bewertet es die größten Bildungsherausforderungen und Strategien, um diese zu bewältigen.
02.10.2019 - Eine aktuelle Studie zeigt, dass sich knapp 50 Prozent der Befragten aus Angst vor Hasskommentaren in sozialen Netzwerken nicht zu ihrer politischen Meinung bekennen und nicht an Diskussionen beteiligen. Hass und Hetze im Internet haben ein überwältigendes Ausmaß angenommen und stellen eine enorme Herausforderung dar. Vor diesem Hintergrund veranstalteten die Medienanstalten am 30. September 2019 das Live-TV-Event „Im Auges des Shitstorms“ beim Berliner Community-Sender ALEX Berlin.
04.07.2019 - Was bringt Stillförderung aus gesundheitsökonomischer Sicht? Mehr gestillte Kinder können das Gesundheitssystem entlasten. Gesundheitsökonomische Analysen zeigen: Stillförderung muss vor allem psychosozial stärker belastete Frauen erreichen, damit Kosten im Gesundheitssystem eingespart werden. Hiermit befasst sich Prof. Dr. Stephanie Stock vom Institut für Gesundheitsökonomie der Universitätsklinik Köln sowie das seit 2017 bestehende Forschungsvorhaben Becoming Breastfeeding Friendly.
01.03.2019 - Im Rahmen des Bildungsprojektes [email protected] zeichnete das Bundesumweltministerium insgesamt drei Schulen für ihren Einsatz für Nachhaltigkeit und Klimaschutz aus. Das Projekt unterstützt die Gründung nachhaltiger „Schülerfirmen“ und wird über die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums mit einer Summe von 940.000 Euro gefördert. Schülerinnen und Schüler erleben konkret, wie sie innovative Klimaschutzprojekte und Gründungsideen verbinden und verwirklichen und so ihr unmittelbares Lebensumfeld partizipativ mitgestalten können.
05.03.2018 - Eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) untersucht den Zusammenhang zwischen AfD-Zweitstimmenergebnis und verschiedenen ökonomischen und soziodemografischen Variablen auf Wahlkreisebene. In Westdeutschland war die AfD in Wahlkreisen stark, in denen die Einkommen niedrig sind und viele Beschäftigte in der Industrie arbeiten. Im Osten sind es Wahlkreise mit hohem Anteil an Älteren und mit hoher Dichte von Handwerksbetrieben.
14.02.2018 - Im Zuge der aktuellen Krisenrethorik hat sich der Begriff der „Post-Demokratie“ in der öffentlichen Meinung etabliert. Obwohl die Demokratie als politisches Ordnungssystem normativ alternativlos erscheint, gerät sie momentan offenbar selbst in die Krise. Eva Feldmann-Wojtachnia analysiert in ihrem Fachbeitrag für die Katholische Sozialakademie Österreichs aktuelle Herausforderungen des demokratischen Systems und fordert mehr Erfahrungsräume für Demokratie – auch jenseits des Internet.
23.01.2018 - Das neue Media Policy Lab der Medienanstalt Berlin-Brandenburg soll den Dialog und die Kooperation von Wissenschaft, Regulierung, Politik und Wirtschaft fördern und eine wissensbasierte gesellschaftliche Debatte unterstützen. Erstes Schwerpunktthema des Labs sind Informationsintermediäre wie Google oder Facebook. Geplant sind u.a. ein „Manifest für digitale Medienvielfalt“ und eine „Data Access Initiative“.
16.01.2018 - Sechs Jahre nach dem Arabischen Frühling: Wie gestalten sich Lebensgefühl, Selbstverständnis und Zukunftsvorstellungen junger Menschen in der arabischen Welt? Wie sehen sie ihr Verhältnis zu Politik, Gesellschaft und Religion? Die im Januar 2018 erschienene MENA-Jugendstudie der Friedrich-Ebert-Stiftung beschäftigt sich mit diesen Fragen und ist das Ergebnis einer großen repräsentativen Umfrage unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus neun arabischen Ländern.
07.08.2017 - In 100 Tagen startet die Gründerwoche Deutschland vom 13. bis 19. November 2017. Dabei wird es einen „Tag des Unternehmergeistes“ an Schulen geben. Bereits jetzt haben sich über 1.300 Partner registriert.
08.06.2017 - Fairer Welthandel, mehr Klimaschutz und die Entwicklungsziele der Agenda 2030 wirksam umsetzen – das haben Jugendliche aus mehr als 20 Nationen auf dem Youth20-Dialogforum gefordert. Ihre Empfehlungen für den G20-Gipfel in Hamburg übergaben sie Bundeskanzlerin Merkel und Bundesjugendministerin Barley.
13.03.2017 - Mit empirischer Bildungsforschung beschäftigt sich eine interdisziplinäre Tagung, die vom 13. bis 15. März an der Universität Heidelberg stattfindet. Unter dem Motto "Durch Bildung gesellschaftliche Herausforderungen meistern" treffen sich mehr als 1.000 Wissenschaftler aus den Bereichen Psychologie, Erziehungswissenschaft, Soziologie und Ökonomie zur 5. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF).
19.12.2016 - Ministerpräsident Torsten Albig hat die Digitalisierung als Chance und Herausforderung für die Gesellschaft sowie als große Gestaltungsaufgabe für die Politik bezeichnet. "Digitalisierung verändert unser Leben. Wir müssen sie so begleiten und gestalten, dass sie möglichst vielen Menschen in Schleswig-Holstein nützt", sagte Albig am 15. Dezember in einer Regierungserklärung im Landtag in Kiel.
18.08.2016 - Mit einem neuen Diskussionspapier soll in der Medienpädagogik und Medienbildung der Dialog über einen sozialen und demokratisch verantwortungsvollen Umgang mit der fortschreitenden "Datafizierung" der Gesellschaft befördert werden. Der Text wurde für die GMK und die Initiative "Keine Bildung ohne Medien!" (KBoM) entwickelt.
22.07.2016 - Mit dem Fonds "Auf Augenhöhe" werden Bürgerstiftungen bei der Flüchtlingsarbeit unterstützt. Gefördert werden Projekte zur Integration, zum Beispiel ein Flüchtlingsradio. In einer Pilotphase erhalten zunächst 12 Gütesiegel-Bürgerstiftungen Förderung, ab 2017 können sich dann weitere bewerben.
20 von 70Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe